Über mich
Liebe Besucherin lieber Besucher
herzlich willkommen. Ich freue mich sehr dass Sie auf mein jameda-Profil aufmerksam geworden sind und sich über unser Strahleninstitut informieren möchten. Mein Name ist Dr. med. Ursula Reichert und ich bin Fachärztin für Nuklearmedizin am MVZ CDT Strahleninstitut in Köln.
Wir sind Spezialisten verschiedener Fachrichtungen und bieten Ihnen in unserem Strahleninstitut ein breites Leistungsspektrum. Moderne Technik ermöglicht uns umfangreiche Untersuchungen die eine optimale Behandlung sicherstellen. Vom Röntgen über Computertomographie MRT Ultraschall und Nuklearmedizin bis zur Mammographie. Unser erfahrenes Team betreut Sie von Anfang an und steht Ihnen bei Fragen zur Seite. Wir nehmen uns Zeit für Sie und Ihr Anliegen – schließlich geht es um Ihre Gesundheit!
Ihre Dr. med. Ursula Reichert
Meine Behandlungsschwerpunkte
Die Nuklearmedizin ist ein bereits älteres aber immer noch sehr nützliches Untersuchungsverfahren. Denn mit ihrer Hilfe kann die Funktion nahezu aller Organe und Organsysteme untersucht werden. Bestimmte radioaktive Substanzen (y-Strahler) werden an organspezifische Marker gekoppelt (= Radiopharmaka). Mittels einer speziellen Kamera (Gammakamera) können je nach angewandter Untersuchungstechnik über spezielle Aufnahmen (= Szintigraphien) Rückschlüsse auf die Funktion von Organen und Organsystemen gezogen werden.
Nuklearmedizinische Untersuchungen
Die bekanntesten Untersuchungen sind Untersuchungen der Schilddrüse des Skelettsystems der Nieren und des Herzens. Bei allen diesen Untersuchungen werden die für die jeweilige Untersuchung spezifischen Radiopharmaka in eine Armvene gespritzt (Ausnahmen: Untersuchung der Beinvenen – Injektion in eine Vene auf dem Fußrücken Untersuchungen der Speiseröhre/des Magens – orale Aufnahme mit einer speziellen Nahrung). Der Untersuchungsablauf richtet sich nach dem jeweiligen zu untersuchenden Organ/Organsystem. In Relation zu der Aussagefähigkeit der jeweiligen Untersuchungen ist die Strahlenbelastung gering. Es gilt der Grundsatz: „So wenig wie möglich und so viel wie nötig!“ Oft kann durch entsprechende Maßnahmen wie z. B. viel trinken bei nierengängigen Radiopharmaka die Ausscheidung deutlich beschleunigt werden. Über die entsprechenden Maßnahmen und deren Abläufe werden Sie bei jeder Untersuchung natürlich vorab individuell informiert.
Das Fachgebiet Nuklearmedizin bietet mit seiner mehr als 50-jährigen Erfahrung in der Forschung und klinischen Anwendung zahlreiche gut etablierte Untersuchungs- und Behandlungsverfahren für viele Bereiche der Medizin.
Szintigraphie
Als Szintigraphie bezeichnet man ein nuklearmedizinisches Verfahren zur Darstellung von Körpergewebe.
Bei diesem Verfahren nutzen wir schwach radioaktive Stoffe die sich in verschiedenen Organen ansammeln. Wir messen die von ihnen abgegebene Strahlung. Diese liefert uns Hinweise auf die Stoffwechselaktivität und Durchblutung des Gewebes.
Für eine nuklearmedizinische Untersuchung/Szintigraphie wird dem Patienten eine schwach radioaktiv markierte Substanz injiziert die an ein bestimmtes Molekül gekoppelt ist und sich in der entsprechenden Körperregion wie z.B. Schilddrüse Skelett Herz und Nieren einlagert.
Nach der Speicherphase die je nach Körperbereich unterschiedlich lang ist wird die Strahlung (Gammastrahlung) gemessen. Dies geschieht mit einer sogenannten Gammakamera die sich oberhalb oder auch unterhalb des Patienten bewegt.
In den meisten Fällen sind keine Vorbereitungen nötig. Mit Ausnahme der Myokardszintigraphie können Sie vor der Untersuchung essen und trinken.
Die Strahlendosis ist sehr gering vergleichbar etwa der einer Lungen- oder Wirbelsäulenaufnahme. Die Injektion ist nicht schmerzhaft und die Substanzen sind nicht giftig. Allergische Reaktionen sind somit ausgeschlossen.
Vorteile der Szintigraphie
- Geringe Strahlendosis
- Beurteilung von Organfunktionen
- Schmerzlose Untersuchung
- Frühe Erkennung krankhafter Veränderungen
Mein weiteres Leistungsspektrum
In unserem MVZ CDT Strahleninstitut in Köln sind wir für Sie da wenn Sie eine Skelettszintigraphie oder Myokardszintigraphie benötigen. Entdecken Sie unser gesamtes Portfolio an Leistungen auf jameda oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter der Tel.: 0221/99502100.
Gerne heißen wir Sie auch persönlich in unserer Praxis während unserer Sprechzeiten willkommen.
Siehe nachfolgende Infos zu speziellen nuklearmedizinischen Untersuchungen.
Skelettszintigraphie
Bei der Skelettszintigraphie wird Ihnen ein Radiopharmakon das an einen sogenannten Phosphonat-Komplex gekoppelt ist in eine Armvene gespritzt. Je nach Fragestellung erfolgt eine Durchblutungs- und Frühaufnahme unmittelbar nach der Injektion. Dabei zeigen sich krankhafte Veränderungen in den Weichteilen wie z. B. den Muskeln und Gelenken. Nach den Frühaufnahmen haben Sie mindestens zwei Stunden Zeit und können das Institut verlassen. Während dieser Zeit wird die radioaktive Substanz aktiv in den Knochen eingebaut. Ein Knochen ist kein statisches Gebilde sondern unterliegt beständigen Um- Ab- und Aufbauprozessen ähnlich wie Ihre Darmschleimhaut oder auch Ihre Haare. Diese Vorgänge macht sich die Nuklearmedizin zunutze um krankhafte Veränderungen im Knochenstoffwechsel aufzuzeigen.
Die wichtigsten Indikationen zur Skelettszintigraphie sind die Darstellung von Gelenkentzündungen (= Arthritis) z. B. bei rheumatischen Erkrankungen die Tumordiagnostik und Tumornachsorge (Knochenmetastasensuche) sowie eine Reihe von orthopädischen und chirurgischen Fragestellungen (z. B. Durchblutungs- und Weichteilveränderungen im Rahmen von Frakturheilungen Gelenkprothesenlockerungen).
Übrigens – bei diesen Untersuchungen können Sie durch Trinken von Wasser Saft Tee etc. aktiv dazu beitragen dass die radioaktive Substanz aus Ihrem Körper möglichst schnell wieder ausgeschieden wird.
UNTERSUCHUNGSVORBEREITUNG UND ABLAUF
Für die Untersuchung werden etwa 1-2 ml einer radioaktiv markierten Substanz in die Armvene injiziert. Da es sich hierbei um ein nicht jodhaltiges Kontrastmittel handelt treten auch keine Kontrastmittelnebenwirkungen oder allergische Reaktionen auf. Zudem ist die Strahlenbelastung äußerst gering.
WAS LEISTET DIE METHODE?
Die Substanz lagert sich im Knochen ein. Nach etwa 2 bis 3 Stunden kann dann mit der Gammakamera die Darstellung des Skelettsystems durchgeführt werden. Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit direkt nach der Injektion Aufnahmen zur Darstellung der Substanzverteilung in den Blutgefäßen und den Weichteilen durchzuführen um Aufschluss über entzündliche Weichteilveränderungen zu bekommen.
- Ergänzung zur konventionellen Röntgendiagnostik von Knochen- und Gelenkveränderungen
- genaue Lokalisation und Ausbreitung von Veränderungen im Bereich des Skelettsystems erkennen z.B. zur Darstellung von Knochenmetastasen entzündlichen Veränderungen und Arthritis.
Untersuchung der Lunge (Lungenszintigraphie (Ventilation/Perfusion))
UNTERSUCHUNGSVORBEREITUNG UND ABLAUF
Die Untersuchung erfolgt fast immer liegend in Rückenlage. Vorab wird eine schwach radioaktiv markierte Substanz über die Armvene injiziert und unmittelbar danach die Aufnahme der Lunge durchgeführt. Nach Abschluss der Aufnahmen liegt das Ergebnis vor und kann Ihnen sofort mitgeteilt werden. Es besteht keine Gefahr von Kontrastmittelnebenwirkungen oder allergische Reaktionen.
WAS LEISTET DIE METHODE?
Mit dieser Untersuchungsmethode können wir über die Injektion einer schwach radioaktiven Substanz zum einen die Durchblutung der Lunge darstellen zum anderen auch durch das Einatmen schwach radioaktiv markierter Partikel die Bronchien und kleinen Lungenbläschen. Die Szintigraphie der Lunge ist deshalb besonders geeignet zur einfachen Darstellung von Blutgerinnseln in den Lungengefäßen und damit zur Aufdeckung einer Lungenembolie.
Untersuchung des Herzens (Myokardszintigraphie)
Bei der Myocardszintigraphie wird die Durchblutung des Herzmuskels zunächst nach einer Fahrradbelastung und später im Ruhezustand untersucht.
Während der Belastung wird Ihnen ein radioaktiver Stoff injiziert. Da es sich hierbei nicht um ein Kontrastmittel handelt treten keine Allergien und Unverträglichkeiten auf. Die mit der Untersuchung verbundene Strahlenbelastung ist etwa so hoch wie die einer Röntgenuntersuchung der Nieren oder des Beckens. Eine Schwangerschaft sollte daher bei allen Patientinnen vorab ausgeschlossen werden. Da der benötigte radioaktive Stoff erst am Morgen der Untersuchung aus dem Ausland gebracht werden muss kann sich der Untersuchungsbeginn unter Umständen verzögern. Erscheinen Sie am Untersuchungstag bitte nüchtern und nehmen Sie vorab möglichst keine Herzmedikamente (Nitrate Beta-Blocker CA-Antagonisten) ein. Bitte befragen Sie im Zweifelsfall hierzu den Hausarzt! Bitte bringen Sie falls vorhanden auch das Belastungs-EKG und den Herzkatheterbefund zur Untersuchung mit.
UNTERSUCHUNG UND ABLAUF
Sie werden auf dem Fahrrad belastet wie Sie dies wahrscheinlich von herkömmlichen Belastungs-EKGs her kennen. Während der Belastung erfolgt das Injizieren des radioaktiven Stoffes in eine Vene. Anschließend werden Aufnahmen vom Herzen angefertigt – das dauert etwa 45 Minuten. Anschließend erfolgt eine etwa 2 ½ bis 3-stündige Wartezeit im Wartezimmer der Praxis. Bitte beachten Sie dass Sie in dieser Zeit nichts essen und keine Medikamente einnehmen dürfen. Nach etwa 3 Stunden werden nochmals Aufnahmen vom Herzen angefertigt was wiederum etwa 45 Minuten in Anspruch nehmen wird. Rechnen Sie also insgesamt mit einer Untersuchungszeit von etwa 4 – 5 Stunden.
- Nehmen Sie 6 Stunden vor der Untersuchung bitte nichts mehr zu sich und erscheinen Sie nüchtern.
- Nehmen Sie 24 Stunden vor der Untersuchung bitte keine Herzmedikamente mehr ein.
- Nehmen Sie 24 Stunden vor der Untersuchung bitte keine koffeinhaltigen Getränke mehr zu sich.
Untersuchung der Nieren (Nierenfunktionsdiagnostik)
UNTERSUCHUNGSVORBEREITUNG UND ABLAUF
Nehmen Sie einige Stunden vor der Untersuchung ausreichend Flüssigkeit zu sich damit die Nieren hierdurch vermehrt beansprucht werden. Die Untersuchung wird meist in liegender Position durchgeführt. Während der Untersuchung wird Ihnen eine gut verträgliche radioaktiv markierte Substanz über eine Armvene injiziert und anschließend sofort die Aufnahmen mit der Gammakamera gestartet. Die Untersuchungsdauer beträgt hierbei etwa 30 bis 40 Minuten. In der zweiten Hälfte der Untersuchung wird Ihnen zur Bestimmung der Funktionsleistung der Niere Blut abgenommen. Da bei der Untersuchung eine sehr schwach radioaktiv markierte und nicht-jodhaltige Substanz verwendet wird treten keine Kontrastmittelnebenwirkungen oder allergischen Reaktionen auf.
WAS LEISTET DIE METHODE?
Mit der Nierenszintigraphie können Aussagen zur Funktion und zu möglichen krankhaften Veränderungen der Nieren gemacht werden. Sie wird beispielsweise zur Abklärung einer durch die Nieren ausgelösten Bluthochdruckerkrankung oder bei Abflussbehinderungen der ableitenden Harnwege (z. B. durch Harnleitereinengungen oder durch Nierensteine) eingesetzt. Ebenfalls eignet sich die Untersuchung für Verlaufskontrollen der Nierenfunktion.
Markierung des Wächterlymphknotens
Der Wächterlymphknoten auch Sentinel-Lymphknoten ist ein Konzept in der Diagnose und Therapie bestimmter bösartiger Tumoren. Das sind insbesondere Brustkrebs (Mammakarzinom) schwarzer Hautkrebs (malignes Melanom) und Prostatakrebs (Prostatakarzinom). Bei der sogenannten Wächterlymphknotenbiopsie kann festgestellt werden ob ein Tumor bereits in die nächste Lymphregion gestreut hat. Damit kann eine genauere Risikoabschätzung bezüglich einer erweiterten Operation erfolgen.
FÜR WEN IST DIE UNTERSUCHUNG GEEIGNET?
Sogenannte sentinel-node Untersuchungen (SNL) kommen im Wesentlichen bei Mammakarzinom-Patientinnen sowie Patienten mit einem malignem Melanom zum Einsatz.
Untersuchung der Schilddrüse (komplette Schilddrüsendiagnostik)
UNTERSUCHUNGSVORBEREITUNG UND ABLAUF
Für diese Untersuchung ist keine besondere Vorbereitung notwendig. Dennoch sollte darauf geachtet werden dass keine vermehrte Jodzunahme z.B. durch eine kürzlich durchgeführte Kontrastmittelgabe oder jodhaltige Medikamente vorliegt. Im Anschluss an das Patientengespräch erfolgt wenn nötig eine Blutabnahme zur Bestimmung der Schilddrüsenhormonwerte und zur Vorbereitung auf die Schilddrüsenszintigraphie. Anschließend wird eine Schilddrüsensonographie zur Bestimmung der Größe Ihrer Schilddrüse und zum Nachweis von Organveränderungen wie z.B. von Schilddrüsenknoten durchgeführt. Für die Szintigraphie wird eine radioaktiv angereicherte Substanz in die Armvene gespritzt. Da es sich hierbei nicht um ein Kontrastmittel handelt sind Unverträglichkeitsreaktionen ausgeschlossen. Dieses Mittel lagert sich nach einigen Minuten in die Schilddrüse ein. Nach etwa 10 bis 15 Minuten wird dann mit einer speziellen Kamera die eingelagerte Aktivität über der Schilddrüse gemessen (Gammakamera). Sie können während dieser Zeit normal atmen und schlucken sollten jedoch ruhig sitzen bleiben. Nach weiteren 5 Minuten ist die Aufnahme fertig.
WAS LEISTET DIE METHODE?
Diese Untersuchung ermöglicht es diffuse und knotige Schilddrüsenerkrankungen voneinander zu unterscheiden ebenso stark einlagernde heiße und gering einlagernde kalte Knoten. Zusammen mit den Laborwerten Ihren klinischen Angaben und der Schilddrüsenszintigraphie erstellen wir für Sie eine genaue Diagnose Ihrer Schilddrüsenfunktionslage.
PATIENTENINFORMATIONEN
Zur vollständigen Beurteilung Ihrer Schilddrüse ist es besonders wichtig zu wissen ob bei Ihnen eine Schilddrüsenerkrankung bekannt ist und ob Sie Schilddrüsenmedikamente einnehmen.
UMFASSEND VERNETZT FÜR OPTIMALE ERGEBNISSE
Als Mitglied des Deutschen Schilddrüsenzentrums ist Dr. med. Ursula Reichert die ausgewiesene Expertin im Bereich der Schilddrüsen-Diagnostik in unserem Institut und hervorragend mit weiteren Fachleuten auf diesem Gebiet vernetzt.
-
-
Top 20Juni 2022
Praxis
Turiner Str. 2, Neustadt-Nord, Köln
Verfügbarkeit
Dr. med. Ursula Reichert bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Heutige Sprechzeiten
07:00 - 12:00 12:00 - 17:00Telefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
Leistungen & Kosten
Andere Leistungen
Belastungs-EKG
Turiner Str. 2, Köln
MVZ CDT Strahleninstitut GmbH Centrum für Diagnostik und Therapie
Knochenszintigraphie
Turiner Str. 2, Köln
MVZ CDT Strahleninstitut GmbH Centrum für Diagnostik und Therapie
Turiner Str. 2, Köln
MVZ CDT Strahleninstitut GmbH Centrum für Diagnostik und Therapie
Mammographie
Turiner Str. 2, Köln
MVZ CDT Strahleninstitut GmbH Centrum für Diagnostik und Therapie
Röntgen
Turiner Str. 2, Köln
MVZ CDT Strahleninstitut GmbH Centrum für Diagnostik und Therapie
Erfahrungen
9 Bewertungen
-
unfreundlich, unverschämt, konzeptlos, inkompetent
-
Ich war heute das erste Mal bei Frau Dr.Reichert in Behandlung und kann nur Positives berichten. Die Ärztin nimmt sich ausreichend viel Zeit,um Fragen des Patienten zu klären.Ich habe mich sehr wohl während der Behandlung gefühlt und war zum ersten Mal nicht nervös und gestresst beim Radiologen.Leider habe ich auch andere Erfahrungen gesammet.Deshalb kann ich diese Praxis definitiv empfehlen.Die ArzthelferInnen sind ebenfalls sehr freundlich und entspannt.Hier fühlt man sich gut aufgehoben,danke
-
Frau Dr. Reichert nimmt sich Zeit und ist sehr kompetent.
Die neuen Räumlichkeiten der Nuklearmedizin sind sehr ansprechend geworden. Auch durch die netten MitarbeiterInnen fühlt man sich gut aufgehoben. Ich würde die Praxis jederzeit weiterempfehlen.
-
Tolle neue Räumlichkeiten, sehr freundliches Personal insbesondere Frau Dr. Reichert! Sie erklärte ruhig & verständlich das Krankheitsbild und hat sich zusätzlich Zeit genommen für offene Fragen! Hier fühlt man sich gut aufgehoben!
-
Alles sehr zufriedenstellend. Sehr kurze Treminvergabe. Äusserst freundliche, professionelle Behandlung. Dieses Strahleninstitut incl. Personal ist absolut empfehlenswert.
-
Ich habe nur innerhalb 3 Tagen ein Termin wegen Szintigraphie bekommen. So eine tolle Ärztin habe ich lange nicht erlebt. Sie wirkte gelassen, ohne Zeitdruck, gut gelaunt, und man könnte sich mit ihr locker unterhalten. Ich hab mich jedenfalls bei ihr gut aufgehoben gefühlt. Innerhalb ein paar Tage war der Bericht bei meinem Hausarzt gewesen. Mir wurde wegen erhöhtem TcTU eine Suppressionsszintigraphie empfohlen. Aber erst im nächsten Quartal, da komme ich gerne zur Frau Reichert wieder. :)
-
Unfreundliche, sehr kurz angebundene Ärztin. Sie nimmt sich keine Zeit für Erklärungen, die Diagnose bekam mein Hausarzt zugeschickt. Auf Nachfragen reagierte sie pampig, ich habe mich dort nicht gut aufgehoben gefühlt. Einzig die Arzthelferinnen sind nett und mitfühlend!
-
Ärztin salopp und unfreundlich... falsche Diagnose
-
Ich war bei Fr. Dr. Reichert zur Schilddrüsen Kontrolle. Ich kann vom Personal bis hin zur Ärztin nur positives berichten. Fr Dr. hat sich auch Mal die ein oder andere Minute Zeit genommen, um auch Mal etwas zu quatschen. Sie kam super freundlich und auch wirklich interessiert rüber.
Ich kann die gesamte Praxis mir ruhigem Gewissen weiter empfehlen.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Ursula Reichert ab?Dr. med. Ursula Reichert ist Nuklearmedizinerin. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Ursula Reichert besonders viel Erfahrung hat: Mammographie, Belastungs-EKG, Röntgen, Knochenszintigraphie.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Ursula Reichert?Dr. med. Ursula Reichert empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Turiner Str. 2 Köln
-
Kann ich bei Dr. med. Ursula Reichert Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Ursula Reichert keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Ursula Reichert buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Ursula Reichert noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Ursula Reichert direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Ursula Reichert wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Ursula Reichert, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Ursula Reichert gemacht?Insgesamt 9 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Ursula Reichert gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 4.5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Ursula Reichert?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Ursula Reichert akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.
Termin buchen
inaktiv