Artikel 28/07/2010

Was sind Hammerzehen?

Team jameda
Team jameda
hammerzehen

Die Hammerzehenstellung stellt die häufigste Kleinzehen-Deformität dar (zweite bis fünfte Zehe). Sie ist charakterisiert durch eine vermehrte Streckung im Grundgelenk der Zehen, starke Beugung des proximalen Inter-Phalangeal-Gelenkes (PIP) und einer Überstreckung des distalen Inter-Phalangeal-Gelenkes (DIP).

Diese Deformität ist am häufigsten an der zweiten Zehe zu sehen, sämtliche übrigen Zehen können aber im gleichen Sinne verändert sein. Patienten mit Hammerzehen klagen über Druck über dem proximalen Inter-Phalangeal-Gelenk und weisen dort häufig eine Rötung oder Verhornung auf (lat. Clavus, umgangssprachlich ‘Hühnerauge’).

Man unterscheidet zwischen fixierten oder flexiblen Hammerzehen je nachdem, ob sie passiv in Neutralstellung korrigiert werden können oder nicht. Eine fixierte (rigide) Hammerzehe kann nicht mehr gerade gestellt werden. Diese Unterscheidung ist für das chirurgische Vorgehen von großer Wichtigkeit. Außerdem kann eine Subluxation oder sogar Dislokation im Metatarsophalangealgelenk den operativen Behandlungsplan entscheidend beeinflussen.
 
Die Ursache für die Entstehung der Hammerzehen ist von vielen Parametern abhängig. In den meisten Fällen sind sie erworben und seltener angeboren. Schlecht sitzendes Schuhwerk mit einem schmalen Vorfußbereich und hohen Absätzen, das über Jahre den Fuß in seiner Bewegungsfreiheit beeinträchtigt, hat einen wichtigen Anteil an den erworbenen Fußveränderungen und sicherlich nehmen mit wachsendem Alter die Krankheitsbilder mit entsprechenden Beschwerden zu.
 
Ein weiterer Faktor ist eine Deformität an der Großzehe (Hallux valgus), welche die zweite Zehe im Grundgelenk der Zehe nach oben drückt. Eine Kontraktur des Musculus flexor digitorum longus (Zehen-Beuge-Muskel) führt dann sekundär zur Hammerzehe. Auch eine überlange zweite Zehe (sogenannte ‘griechische Fußform’) oder eine Überlänge der Mittelfußknochen können durch den resultierenden Schuhdruck Hammerzehen zur Folge haben.
 
Außerdem können auch statische Fehlstellungen des Fußes, wie z.B. ein Spreizfuß oder ein Hohlfuß die Ursache von Hammerzehen sein. In seltenen Fällen tritt die Zehenfehlstellung im Rahmen neuromuskulärer Grunderkrankungen auf, z.B. bei der Charcot-Marie-Tooth-Erkrankung, der Friedreich-Ataxie, der Zerebralparese und bei der Multiplen Sklerose. Weiterhin werden Hammerzehen vermehrt bei der komplexen rheumatischen Vorfußdeformität angetroffen.
 
Bei noch flexiblen Hammerzehen kann eine Progredienz mit manualtherapeutischen Übungsbehandlungen verlangsamt oder im besten Fall aufgehalten werden. Dabei sollten die betroffenen Zehen im Grundgelenk nach plantar (unten) gedrückt werden, um die Strecksehnen zu dehnen. Des Weiteren sollte das proximale Inter-Phalangeal-Gelenk (erste Gelenk der Zehe) überstreckt werden.

Bei fixierter Deformität ist die Therapie operativ. Wenn keine zusätzlichen Fußdeformitäten bestehen, ist die Operation ambulant durchführbar und der Patient kann gleich wieder nach Hause gehen. Eine sofortige Vollbelastung ist postoperativ möglich.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.