Über mich
Liebe Patientinnen und Patienten
ich begrüße Sie herzlich auf der Seite Ihrer Privatärztlichen Praxis und Tagesklinik für Naturheilkunde in Leipzig.
Lesen Sie nachfolgend Wissenswertes über meine Tätigkeit und die Leistungen in meiner Praxis. Ich freue mich schon jetzt darauf Sie persönlich kennenzulernen.
Ihre Dr. med. Anke Görgner
Vita
Meine Tätigkeit als Notärztin
- 2007 - 2010 Tätigkeit als Leitende Notärztin im Leipziger Land
- 2006 Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Notfallmedizin"
- seit 1993 Notärztin im Landkreis Leipziger Land mit mehr als 15.000 Einsätzen.
Meine Tätigkeit als Ärztin mit der Zusatzbezeichnung Naturheilverfahren
- seit 2011 Leitende Oberärztin der Abteilung Naturheilkunde an der Klinik für Innere Medizin am SANA Klinikum
- seit 2005 Belegärztliche Tätigkeit als Ärztin für Naturheilverfahren an der HELIOS - Klinik Borna
- 2004 Eröffnung der Privatärztlichen Praxis für Naturmedizin im Ärztehaus Zwenkau
- 2003 Anerkennung der Zusatzbezeichnung "Naturheilverfahren" durch die Sächsischen Landesärztekammer
- 2002 Weiterbildung Kneippschen Hydrotherapie an der Ärzteakademie Bad Wörishofen KneippÄRZTEbund e.V
- 1999 Psychosomatische Grundversorgung am Gestaltinstitut Heiligenberg am Bodensee
- 1998 - 1999 ambulante Tätigkeit als Ärztin für Ernährungsberatung in Gesundheitspraxis in Thüringen
- seit 1988 Weiterbildung auf dem Gebiet der Ganzheitlichen Medizin
Meine Tätigkeit als Anästhesistin
- 1993 - 1998 Facharztweiterbildung an der Klinik für Anästhesiologie der Universität Leipzig
- 1997 Promotion A an der Kinderklinik und am Institut für Anatomie der Universität Leipzig
- 1993 Approbation entsprechend der Berufsordnung der Sächsischen Landesärztekammer
Meine Behandlungsschwerpunkte
Als Ärztin behandle ich seit über 30 Jahren Patientinnen und Patienten mit unterschiedlichen Krankheitsbildern. Meine Behandlungsschwerpunkte sind Herz-Kreislauf-Erkrankungen Bluthochdruck chronische Schmerzen Magen-Darm-Erkrankungen und Krebsprävention.
Meine Behandlungen in der Tagesklinik sind sowohl schulmedizinisch als auch naturheilkundlich ausgerichtet und erfolgen auf der Basis langjähriger Erfahrung.
Ärztin für Naturheilverfahren
Mein weiteres Leistungsspektrum
Aber auch Beschwerden oder Erkrankungen für die sich keine organische Ursache finden lassen (zum Beispiel chronisches Erschöpfungssyndrom funktionelle Herzrhythmusstörung Schwitzen Juckreiz Reizblase Schlafstörungen klimakterische Beschwerden Reizdarm und Reizmagen usw.) nehme ich ernst und mache sie durch kompetente Beratung und Behandlung für Sie verständlich.
Hydrotherapie
Im 19. Jahrhundert wurde die Wasserheilkunde durch Sebastian Kneipp populär. Der Wörishofener Pfarrer ist der Urheber des nach ihm benannten Therapiekonzeptes. Über 100 Anwendungen wurden von ihm beschrieben sind wissenschaftlich fundiert und haben einen festen Platz in der naturheilkundlichen Behandlung eingenommen. Ziel der Hydrotherapie ist es das körperliche und geistig-seelische Gleichgewicht wieder herzustellen oder zu festigen um damit die gesamte Regulationsfähigkeit die Selbstheilung und die Abwehrkraft zu stärken. Das Wasser dient dabei als Vermittler von Temperatur- mechanischen chemischen oder elektrischen Reizen die in unterschiedlichen Reizstärken individuell angepasst und schematisch dosiert werden.
Für die Reizstärke gilt die Arndt - Schultz - Regel:
Kleine Reize entfachen die Lebensfunktion mittlere Reize kräftigen den Organismus und übergroße Reize schaden demselben. Diese Reiztherapie induziert eine Kaskade von Gegenreaktionen und wird häufig auch als „Stoß ins System“ bezeichnet. In der Folge kommt es nach Hoff zu einer vegetativen Gesamtumschaltung. Deshalb eignet sich die Hydrotherapie hervorragend zur Behandlung von vegetativen oder funktionellen Störungen für die oft ein organisches Korrelat nicht gefunden werden kann und ist damit konventionellen Therapieformen überlegen.
Bewegungstherapie
Bewegungsmangel ist für den menschlichen Körper Stress. Die Bewegungstherapie umfasst alle aktiven und passiven Möglichkeiten die dazu dienen Bewegung als Therapie einzusetzen. Ziel ist die Entwicklung oder Verbesserung von motorischen Grundeigenschaften wie Ausdauer Beweglichkeit Kraft und Koordination sowie Schmerzlinderung. „Wenn es gelingt das im Menschen ursprünglich vorhandene Bedürfnis nach Bewegung wieder zu wecken dann ist die Ursache der Hälfte aller chronischen Erkrankungen behoben“ (Senn 1995). Die Bewegungstherapie umfasst u.a. Sporttherapie Heil- und Krankengymnastik incl. Koordinationsübungen Gelenkfunktionstraining statische Haltefunktionsübungen Gleichgewichtstraining Rhythmusgefühlstraining Muskelaufbautraining Muskelfunktionsübungen Dehnungsübungen Atemtherapie Terrainkuren und Bewegungsbäder.
Ernährungstherapie
Fehlernährung ist für den menschlichen Körper Stress und häufig Krankheitsursache für zahlreiche Zivilisationserkrankungen. Ernährungstherapie richtet sich sowohl auf die Genesung als auch auf die Gesunderhaltung des Organismus mit natürlichen Lebensmitteln in einer vollwertigen Grunddiät. Nahrung soll von hoher Qualität mit höchstmöglicher Dichte an naturgegebenen Inhaltsstoffen pro Energieeinheit sein. Dazu werden weitgehend naturbelassene gering verarbeitete und frische Lebensmittel verwendet. Nahrungsmittel mit Zusatzstoffen z.B. Konservierungsstoffen Geschmacksverstärker bestrahlte oder genmanipulierte Produkte werden abgelehnt. Heilfasten Trinkkuren oder vegetabile Vollkost werden typischerweise vorangestellt oder zwischengeschaltet.
Ordnungstherapie
Der Begriff Ordnungstherapie steht für eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Denkweise. Es geht darum den ganzen Menschen einzuschätzen und diesbezüglich diagnostische und therapeutische Maßnahmen zu steuern. Gleichberechtigt nebeneinander kommen schulmedizinische und naturmedizinische Verfahren zum Einsatz zum Beispiel wenn es um die zeitgerechte Gabe von Arzneimittel oder Naturheilverfahren geht. Auch psychotherapeutische Betrachtungen nehmen einen sehr wesentlichen Stellenwert ein.
Ziel der Ordnungstherapie ist die Wiederherstellung des menschlichen Lebensrhythmus mit ausreichenden geistigen und körperlichen Regenerationspausen und die Förderung des Verständnisses der Begriffe Krankheit und Gesundheit. Der Patient wird aktiv in die Therapie einbezogen unter besonderer Beachtung dass diese für den Patienten logisch und nachvollziehbar ist. Nur so kann eine gute Zusammenarbeit von Arzt und Patient erfolgen. Der Weg der Ordnungstherapie ist das Offenlegen der Ursachen von Erkrankungen und deren Signalcharakter etwas zu ändern um damit den Patienten wieder zum gesunden Menschenverstand zurückzuführen.
Phytotherapie
Die Phytotherapie ist eine der ältesten und am weit verbreitetsten Therapieform zur Behandlung und zur Vorbeugung von Erkrankungen sowie Befindlichkeitsstörungen. Zur Anwendung kommen Heilpflanzen oder deren Teile in einfachen galenischen Zubereitungen die das natürliche Vielstoffgemisch der Pflanze enthalten. Arzneimittel die in der Phytotherapie eingesetzt werden heißen Phytopharmaka. Isolierte Wirkstoffe aus Pflanzen oder deren synthetische Präparate gelten nicht als Phytopharmaka. Auch pflanzliche Arzneimittel welche in der homöopathischen oder anthroposophischen Therapie eingesetzt werden sind ebenfalls keine Phytopharmaka. Phytopharmaka müssen die Anforderungen des Arzneimittelgesetzes hinsichtlich Qualität Wirksamkeit und Unbedenklichkeit erfüllen. Sie haben überwiegend eine große therapeutische Breite sind nebenwirkungsärmer als Synthetika aber nicht grundsätzlich nebenwirkungsfrei. Zu ihnen zählen Einzel- und Kombinationspräparate. Die Phytotherapie ist nicht alternative sondern Teil der heutigen naturwissenschaftlich orientierten Medizin. Sie schließt therapeutische Lücken bei der Behandlung und Vorbeugung akuter und chronischer Erkrankungen.
Praxis
Floßplatz 31, Zentrum, Leipzig
Privatpraxis
Verfügbarkeit
Dr. med. Anke Görgner bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Heutige Sprechzeiten
GeschlossenTelefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
- Privat versichert
- Selbstzahler
Leistungen & Kosten
Andere Leistungen
Blutegeltherapie
Floßplatz 31, Leipzig
Privatärztliche Praxis und Tagesklinik für Naturheilkunde
Bluthochdruck
Floßplatz 31, Leipzig
Privatärztliche Praxis und Tagesklinik für Naturheilkunde
Erstanamnese
Floßplatz 31, Leipzig
Privatärztliche Praxis und Tagesklinik für Naturheilkunde
Mikronährstoffanalyse
Floßplatz 31, Leipzig
Privatärztliche Praxis und Tagesklinik für Naturheilkunde
Erfahrungen
2 Bewertungen
-
Sehr nettes Team, hier nimmt man sich Zeit, Behandlungen sehr fundiert und hier hat man nicht nur das Gefühl das einem geholfen wird.
Bin von dem Erfolg der Behandlungen begeistert, Frau Dr. Görgner und ihr kompetentes Team haben mir schon beim ersten Termin helfen können. Danke nochmal an Alle. Mir geht es schon viel besser und ich freue mich jetzt schon auf September!!!!
Was doch die alten Heilmethoden bewirken….• Standort: Privatärztliche Praxis und Tagesklinik für Naturheilkunde •
-
Wir sind als Ehepaar seit über einem Jahr bei Frau Dr. Görgner und sind mehr als zufrieden. Sie hört vor allem zu und nimmt sich neben der Behandlung schon mal 1 h Zeit dafür. Bei anderen Ärzten ist man nach 15 Minuten wieder am Rudern und bekommt Tabletten ohne Ende... Hier fühlen wir uns wahr genommen und wurden bisher gut mit Aderlass, Blutegeln und Schröpfen behandelt. Sie sagte von Anfang an, dass was 20 Jahre lang im argen lag, verschwindet nicht in einem Jahr!
Die Naturheilärztin (ursprünglich Notfallärztin) ist privat niedergelassen und hat natürlich ihren Preis, den wir aber bisher nicht bereut haben.• Standort: Privatärztliche Praxis und Tagesklinik für Naturheilkunde •
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Anke Görgner ab?Dr. med. Anke Görgner ist Naturheilverfahren, Anästhesiologin, Notfallmedizinerin. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Anke Görgner besonders viel Erfahrung hat: Erstanamnese, Blutegeltherapie, Mikronährstoffanalyse, Bluthochdruck.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Anke Görgner?Dr. med. Anke Görgner empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Floßplatz 31 Leipzig
-
Kann ich bei Dr. med. Anke Görgner Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Anke Görgner keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Anke Görgner buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Anke Görgner noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Anke Görgner direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Anke Görgner wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Anke Görgner, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Anke Görgner?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Anke Görgner akzeptiert: Privat versichert.