Kategorien
Artikel
Fachgebiete
Allergologie
Allgemeinmedizin
Andrologie
Angiologie
Augenheilkunde
Dermatologie
Diabetologie
Endokrinologie
Ernährung
Fitness
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Homöopathie
Infektiologie
Kardiologie
Kindergesundheit
Naturheilkunde
Nephrologie
Neurologie
Onkologie
Orthopädie
Osteopathie
Pneumologie
Psychologie
Schönheit & plastische Chirurgie
Tierheilkunde
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Urologie
Zahnheilkunde
Artikel
30/01/2018
Erythrozyten im Blut: So sehen die Normalwerte aus
Erythrozyten sind rote Blutkörperchen, Zellen die gefüllt sind mit Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, und Sauerstoff von der Lunge zu allen Organen des Körpers transportieren. Ein geregelter Sauerstofftransport ist für einen funktionierenden Organismus von größter Bedeutung. Sind zu wenig Erythrozyten
Mehr lesen
Artikel
30/01/2018
Erythrozyten im Blut: So sehen die Normalwerte aus
Erythrozyten sind rote Blutkörperchen, Zellen die gefüllt sind mit Hämoglobin, dem roten Blutfarbstoff, und Sauerstoff von der Lunge zu allen Organen des Körpers transportieren. Ein geregelter Sauerstofftransport ist für einen funktionierenden Organismus von größter Bedeutung. Sind zu wenig Erythrozyten
Artikel
30/01/2018
Phenylalanin: In diesen Lebensmitteln ist es enthalten
Beim Phenylalanin handelt es sich um eine Aminosäure, also einen Eiweißbestandteil. Phenylalanin gehört zur Gruppe der unentbehrlichen Aminosäuren, weil es der menschliche Körper nicht selbst produzieren kann und somit auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen ist. Es ist praktisch in jedem natürlichen
Artikel
30/01/2018
Goldrutenkraut-Tee: Wirkung, Anwendung & Zubereitung
Das echte Goldrutenkraut, auch kurz als Goldrutenkraut bezeichnet, stammt von der Echten Goldrute (lateinisch Solidago virgaurea L.). Als Goldrutenkraut wird auch das Kraut anderer Goldrutenarten bezeichnet, was zu Verwechselungen führen kann. Das Kraut der echten Goldrute wirkt entwässernd, schwach
Artikel
30/01/2018
Petersilienwurzel-Tee: Wirkung, Anwendung & Zubereitung
Petersilienwurzel und der daraus bereitete Tee haben sich zur Durchspülung bei Erkrankungen der ableitenden Harnwege und zur Durchspülungstherapie zur Vorbeugung und Behandlung von Nierengrieß bewährt. Übergießen Sie die Wurzeln mit dem kochendem Wasser. Lassen Sie den Tee 10 bis 15 Minuten zugedeckt ziehen
Artikel
30/01/2018
Oxalsäure: In diesen Lebensmitteln kommt sie vor
Oxalsäure, auch als Kleesäure bezeichnet, ist ein natürlicher Inhaltsstoff von Lebensmitteln. Bei einer krankhaft erhöhten Oxalsäure-Aufnahme bzw. einer krankhaft erhöhten Oxalsäure-Ausscheidung im Urin und beispielsweise der Gefahr einer Bildung von Oxalat-Nierensteinen, kann es erforderlich werden, eine
Artikel
30/01/2018
Tragant-Tee: Wirkung, Anwendung & Zubereitung
Tragant, auch Tragantwurzel oder Astragaluswurzel genannt, stammt von der Pflanze Astragalus membranaceus und soll immunstimmulierend, harntreibend, gefäßerweiternd und antiviral wirken. Astragaluswurzel wird traditionell bei Erkältung, Hepatitis-B-Infektionen, Nachtschweiß, Nierenentzündung, Ödemen und
Artikel
30/01/2018
Geißrautenkraut-Tee: Zubereitung, Wirkung & Anwendung
Geißrautenkraut, kurz Geißenkraut genannt, wirkt harntreibend und blutzuckersenkend. Geißrautenkraut und der daraus bereitete Tee wird eingesetzt als harntreibendes Mittel sowie zur unterstützenden Behandlung der Zuckerkrankheit. Die Wirksamkeit bei den aufgeführten Anwendungsgebieten gilt als nicht belegt.
Artikel
30/01/2018
Haferkraut-Tee: Wirkung, Anwendung & Zubereitung
Haferkraut-Zubereitungen werden bei akuten und chronischen Angst-, Spannungs- und Erregungszuständen, Erschöpfungszuständen, vegetativer Labilität, Hauterkrankungen, Bindegewebsschwäche, Blasenschwäche sowie als Aufbau- und Kräftigungsmittel angewendet. Die Wirksamkeit bei den aufgeführten Anwendungsgebieten
Artikel
30/01/2018
Huflattichblüten-Tee: Wirkung, Anwendung & Zubereitung
Übergießen Sie die Huflattichblüten mit dem kochenden Wasser. Lassen Sie den Tee 5 bis 10 Minuten zugedeckt ziehen und seihen Sie den Satz ab. Man trinkt 2-3mal täglich eine Tasse mit Honig gesüßt. Zubereitungen aus Huflattichblüten werden zur Behandlung und Vorbeugung bei Erkrankungen und Beschwerden im
Artikel
30/01/2018
Ulmenrinden-Tee: Anwendung, Zubereitung & Wirkung
Ulmenrinde wirkt entwässernd und zusammenziehend. Übergießen Sie die Ulmenrinde mit dem Wasser. Erhitzen Sie zum Sieden und seihen Sie den Satz ab. Man trinkt 2mal täglich eine Tasse. Auch Hausmittel können Nebenwirkungen haben und sind nicht generell für jeden geeignet. Sprechen Sie deshalb vor der Anwendung
Artikel
30/01/2018
Leucin-Amino-Peptidase (LAP): Diese Werte sind normal
Die Leucin-Amino-Peptidase, abgekürzt LAP, wird bei Leber-Gallenwegs-Erkrankungen bestimmt, insbesondere bei Verdacht auf Cholestase (Gallestauung), bei der erhöhte LAP-Spiegel gefunden werden. Einige Laboratorien geben als Normalbereich bei LAP für Erwachse an: 11 - 35 U/l. Für das Analysegerät, mit dem Ihre
Zurück
1
...
277
278
279
280
281
...
658
Weiter
Beliebte Artikel
Darmspiegelung: Richtige Ernährung für eine erfolgreiche Untersuchung
Gallendiät: Was darf ich bei Gallenbeschwerden essen? Ein umfassender Leitfaden
Schmerzen, Schwellungen & Co.: Häufige Probleme nach der Leistenbruch-OP
Plötzlich Schmerzen im Sprunggelenk: Das sind die Ursachen
jameda GmbH Balanstr. 71a 81541 München, Deutschland
Leistung
Über uns
Kontakt
Stellenangebote
Presse
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutz
Wie funktioniert die jameda Suche?
Impressum
Für Patienten
Ärzte und Heilberufler
Gesundheitseinrichtungen
Häufig gesuchte Behandlungen
Erkrankungen
FAQ
jameda App
www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.
Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.