Artikel 08/12/2022

Lipödem: Schmerzhaftes Fett an den Armen und Beinen

Prof. Dr. med. Lars Steinsträßer Plastischer & Ästhetischer Chirurg, Handchirurg
Prof. Dr. med. Lars Steinsträßer
Plastischer & Ästhetischer Chirurg, Handchirurg
lipoedem-anzeichen-ursachen-und-therapie

Was ist ein Lipödem?

Das Lipödem als Erkrankungsbild wurde erstmals 1940 von den US-amerikanischen Ärzten Allen und Hines beschrieben. Ein Lipödem zeichnet sich durch verschiedene Symptome aus.

Das Lipödem trifft fast ausschließlich Frauen. Es liegt wohl eine genetische Veranlagung vor. Hormonelle Ursachen sind wahrscheinlich, denn die Beschwerden beginnen meist in Phasen hormoneller Veränderung wie der Pubertät oder nach einer Schwangerschaft.

Die Fettgewebezellen vergrößern und vermehren sich. Die kleinsten Blutgefäße, die Kapillaren, werden durchlässiger und verletzlicher und im Bindegewebe kommt es zu Veränderungen. Wassereinlagerungen – Ödeme – verstärken das Problem. Sie nehmen bei Wärme, langem Sitzen und Stehen zu. Häufig wird das Lipödem mit einer Fettleibigkeit (Adipositas) verwechselt. Doch beim krankhaften Übergewicht bleiben die Proportionen normal und das Fettgewebe verursacht keine Schmerzen.

Diagnose Lipödem

Das Unterhautfettgewebe im Bereich der Beine und oder Arme nimmt langsam aber stetig zu. Füße und Hände bleiben dagegen normal ebenso wie der Bauch und Rumpfbereich des Körpers. Je nachdem wie weit das Lipödem fortgeschritten ist, stimmen die Proportionen zwischen Ober- und Unterkörper nicht mehr.

Das fällt umso mehr auf, wenn die Betroffenen im Grunde normalgewichtig sind. Die Fettverteilung an den Beinen (bzw. Armen) kann individuell verschieden sein.  Sammelt sich das Fett vor allem am oberen Teil des Oberschenkels an, liegt eine sogenannte „Reiterhose“ vor. Ist das Fett gleichmäßig über das gesamte Bein verteilt, spricht man auch von einem „Säulenbein“.

In späteren Stadien bilden sich bei den Betroffenen möglicherweise Fettwülste oberhalb der Knie oder der Sprunggelenke aus. Im Anfangsstadium kann es tatsächlich schwierig sein ein Lipödem von einer einfachen Adipositas (Fettleibigkeit) abzugrenzen. Schreitet das Lipödem fort, ist es gut an der symmetrisch ausgebildeten Fettverteilungsstörung zu erkennen.

Anfangs sind die vom Lipödem betroffenen Gewebebereiche oft „nur“ druckempfindlich; möglicherweise liegt ein Spannungsgefühl vor. In fortgeschrittenen Stadien verstärken sich die Symptome: Die Bereiche reagieren dann sehr schmerzhaft auf Druck, können unter Umständen aber auch ohne Druck schmerzen.

Insgesamt fühlt sich die Haut der vom Lipödem betroffenen Bereiche weich an und wirkt eher zart und fein. Häufig erkennt man unter der Haut feinste verzweigte Blutgefäße. Zudem entstehen sehr leicht blaue Flecken (Blutergüsse). Im Unterschied zu einem normalen Ödem lässt sich das Gewebe bei einem Lipödem kaum oder gar nicht eindrücken beziehungsweise der Druck hinterlässt keine Delle. Die Beine fühlen sich durch das Lipödem oft schwer an.

Therapie beim Lipödem

Bislang gibt es für das Lipödem keine ursächliche Therapie. Dennoch lassen sich die Beschwerden der Erkrankung durch eine Behandlung größtenteils lindern und auch der Umfang der Beine (oder Arme) verringern. Ob bei einem Lipödem eine Therapie notwendig ist, hängt davon ab wie weit die Erkrankung bereits fortgeschritten ist.

Bei einem Lipödem ist das erste Ziel der Therapie das im Gewebe gespeicherte Wasser mit Hilfe der Lymphdrainage und Kompressionswäsche so weit wie möglich zu verringern beziehungsweise das Gewebe zu entstauen.

Auf das überschüssige Fettgewebe an Oberarmen und Beinen hat diese Entstauungstherapie jedoch keine Auswirkungen. Nach einer erfolgreichen Entwässerung des Lipödems kann deshalb eine Fettabsaugung (Liposuktion) beim Lipödem entlang der Lymphgefäße infrage kommen.

Obwohl eine Kombination aus komplexer physikalischer Entstauungstherapie und Liposuktion (Fettabsaugung) beim Lipödem als Therapie von Experten empfohlen wird, zählt die Fettabsaugung noch nicht zu den von den Krankenkassen akzeptierten Standardtherapien beim Lipödem.

Aus diesem Grund müssen Betroffene im Stadium 1 und 2 die Kosten für eine Fettabsaugung in der Regel selbst tragen, da der Eingriff von den Krankenkassen bislang als reine Schönheitsoperation gewertet wird.  Nur ab Stadium 3 besteht derzeit die Möglichkeit, daß die Kosten für die Liposuktion von den Krankenkassen übernommen werden können.

Die Diagnose wird von einem Spezialisten gestellt und zeichnet sich im Stadium 3 des Lipödems durch eine starke Volumenzunahme der Beine bzw. Oberarme mit ausgeprägter Umfangsvermehrung, verhärtetem Gewebe und grobe Fettlappen mit überhängendem Gewebe (sog. Wammenbildung) aus.

Im Rahmen der powerassistierten Liposuktion (PAL Liposuktion) werden 6-8 Liter körpereigenes Fett im Rahmen eines kurzen stationären Aufenthaltes abgesaugt.  Anschließend wird die Patientin mit einem Kompressionsmieder versorgt.  Nach einer Woche kann mit der Entstauungstherapie (Lymphdrainage) begonnen werden.  Viele Patienten sind nach stattgehabter Liposuktion wieder schmerzfrei.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.