Artikel 21/05/2024

Peronealsehnenluxation und Peronealsehneninstabilität

Dr. med. Mellany Galla Orthopäde & Unfallchirurg, Fußchirurg, Chirotherapeut
Dr. med. Mellany Galla
Orthopäde & Unfallchirurg, Fußchirurg, Chirotherapeut

Die Peronealsehnenluxation gehört zu den häufig übersehenen Verletzungen am Sprunggelenk. Dabei luxieren die Peronealsehnen, insbesondere der Peroneus brevis-Sehne (die kurze Peronealsehne (Syn. Peroneusssehne)) aus der sog. Peronealsehnenrinne, die am hinteren Außenknöchel verläuft. Normalerweise werden die lange und die kurze Peronealsehne durch ein Halteband(Retinaculum) in der Gleitrinne gehalten. Bei Unfällen, die mit einem
Umknicken des Sprunggelenks einhergehen, kann sich dieses Halteband lockern oder komplett zerreißen.

Foto einer Person, die barfuß im Regen auf der Straße steht. Eine genaue Diagnose der Peronealsehnenluxation kann durch einen Druckschmerztest und eine Ultraschall- oder MRT-Untersuchung gestellt werden.

Anatomie

Die Peronealsehnen bestehen aus zwei Hauptsehnen: der Peroneus longus-Sehne und der Peroneus brevis-Sehne. Sie verlaufen an der Außenseite des Unterschenkels. Beide tragen dazu bei, die Stabiliät und Beweglichkeit des

Fußes und des Sprunggelenks zu gewährleisten.

Klassifikation der Peronealsehnenluxation

Die Klassifikation der Peronealsehnenluxation basiert in der Regel auf der Schwere der Luxation und dem Ausmaß der Schädigung des Retinaculums. Dabei sind verschiedene Klassifikationssysteme zu differenzieren, die jedoch alle

Orientierung bei der Einschätzung und Identifizierung unterschiedlicher Grade oder Stadien der Peronealsehnenluxation bieten. Die Stadien reichen von der einfachen Luxation über die Zerreißung der Sehnenhaltebänder hin bis zu kleinen Knochenabsprengungen an der Sehnengleitrinne.

Anatomie und Funktion

Die Peronealsehnen bestehen aus zwei Hauptsehnen: der Peroneus longus-Sehne und der Peroneus brevis-Sehne. Beide tragen dazu bei, die Stabilität und Beweglichkeit des Fußes und des Sprunggelenks zu gewährleisten. Zu unterscheiden sind jedoch Verläufe, Ursprünge und Endpunkte und die damit verbundenen Funktionen im Bewegungsablauf des Fußes und Sprunggelenks.

Die lange Sehne (Peroneus longus-Sehne) ist vor allem verantwortlich für die Plantarflexion und Eversion des Fußes, also für die Fußbewegung nach unten und nach außen. Aber auch als aktiver Stabilisator des Fußgewölbes übernimmt er mit seinem Querverlauf durch die Fußsohle eine bedeutende Rolle.

Die kurze Sehne (Peroneus brevis_Sehne) unterstützt die Eversion und das Anheben des Fußes.

Ursachen einer Peronealsehnenluxation

Trauma

Eine plötzliche abnorme Belastung durch eine starke Pronation des Fußes ist eine typische Ursache für die Peronealsehnenluxation. Gerade bei sportlichen Aktivitäten treten solche Verletzungen auf. Beim Umknicken des Sprunggelenks zerreißt das Halteband (Retinaculum), welches die Peronealsehnen hinter dem Außenknöchel stabilisiert. Es kommt in der Folge zu einem Herausspringen einer Sehne oder beider Sehnen aus der Peronealsehnenrinne.

Chronische Fehlbelastung

Wiederkehrend falsch und nicht der normalen Physiologie entsprechend ausgeführte Bewegungen führen zu einer chronischen Fehlbelastung der Peronealsehnen. Diese Fehlbelastungen bedeuten für die Sehnen immer wieder

aufs Neue eine ungleichmäßige Belastung, die eine Peronealsehnenluxation, also das Herausgleiten aus der Führung, auslösen kann.

Anatomische Ursachen

Verschiedene anatomische Gegebenheiten können das Herausgleiten einer Peronealsehne aus ihrer Führung begünstigen oder dafür verantwortlich sein, dass die Peronealsehnen nicht stabil in ihrer Gleitrinne verlaufen und es

dadurch vermehrt zu einer Peronealsehnenluxation kommen kann. Als typische Fehlstellung, die gehäuft zu einer Instabilität der Peronealsehnen führen kann, ist die Hohlfuß Deformität. Eine andere Ursache kann sein, wenn

anlagebedingt von Geburt an die Sehnengleitrinne im Außenknöchel.

Risikofaktoren

Neben den oben genannten Ursachen einer Peronealsehnenluxation gelten als Risikofaktoren für eine Peronealsehneninstabilität folgende Besonderheiten:

  • Weit nach distal reichender Peroneus-brevis-Muskelbauch
  • Vorliegen eines zusätzlichen Muskels als angeborene Variante (sog. Peroneus quartus-Muskel)
  • übermäßige Dehnbarkeit der Bänder (Gewebelaxizität)

Typische Symptome einer Peronealsehnenluxation

  • Schnappen und Herausspringen der Peronealasehne hinter dem Außenknöchel
  • Reibendes, schmerzhaftes Gefühl hinter dem Außenknöchel
  • Schwellung hinter dem Außenknöchel

Diagnostik

Liegt eine Peronealsehnenluxation vor, so lässt sich meist ein typischer Druckschmerz direkt hinter dem Außenknöchel über den Sehnen und dem Retinaculum peroneale superius auslösen. Werden die Peronealsehnen gezielt und aktiv angespannt, kann häufig eine Luxation (Herausspringen, Schnappen) der Sehne provoziert werden. Durch die chronische Reizung im Sehnenlager besteht oftmals eine anhaltende Schwellung in der Außenknöchelregion.

Ultraschalluntersuchung (Sonographie)

Im Ultraschall werden Sehnen und Muskeln gut sichtbar und mögliche entzündliche Flüssigkeiten um die Sehne sowie Verletzungen wie Risse und eventuelle Verdickungen erkennbar.

Magnetresonanztomographie (MRT)

In der MRT-Untersuchung kann sehr gut die Fehllage der Sehne außerhalb der Gleitrinne nachvollzogen werden. Darüber hinaus lassen sich Ergüsse (Ansammlung von Gewebeflüssigkeit) im Sehnenlager erkennen oder Risse in der betroffenen Sehne.

Therapie

Liegt eine akute Peronealsehnenluxation vor, kann ein konservativer Behandlungsweg erfolgen mit einer Ruhigstellung des Sprunggelenks in einem Unterschenkelwalker. Führt dies zu keinem stabilen Ausheilungsergebnis oder liegt eine veraltete Verletzung vor, weil diese erst verspätet erkannt wurde, ist eine operative Therapie der Peronealsehneninstabilität erforderlich. In den meisten Fällen ist eine Rekonstruktion des Retinaculums

(Haltebandes) und der Peronealsehnenrinne notwendig. Liegen darüber hinaus anatomische Besonderheiten vor wie z. B. eine Hohlfuß-Deformität, sollte die Fehlstellung zeitgleich ebenfalls korrigiert werden, um das Risiko für eine erneute Peronealsehnenluxation zu vermindern.

Nach einer operativen Behandlung ist in der Regel eine Ruhigstellung von sechs Wochen in einer Unterschenkelorthese erforderlich und eine Schonung des Sprunggelenks an Gehstützen. Im Anschluss an die Ruhigstellung folgt ein physiotherapeutisches Trainingsprogramm mit ausgewählten intensiven Übungen, die darauf abzielen, die Peronealmuskeln zu kräftigen und das Sprunggelenk zu stabilisieren.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.