Artikel 05/12/2010

Zusatzstoffe in Lebensmitteln- harmlos oder gefährlich?

Team jameda
Team jameda
zusatzstoffe-in-lebensmitteln-harmlos-oder-gefaehrlich

Säureregulator E 330, Antioxidationsmittel E 300 - manch einem vergeht der Appetit, wenn er diese Angaben auf der Zutatenliste von verarbeiteten Lebensmitteln liest. Wer auf solche Produkte nicht verzichten will, kann Zusatzstoffe kaum vermeiden.

Hilfsstoffe für ansprechende Lebensmittel
Zusatzstoffe werden von den Herstellern eingesetzt, damit die Lebensmittel für den Verbraucher ansprechender sind. Farbstoffe und Süßungsmitteln verbessern Aussehen und Geschmack. Konservierungs- und Antioxidationsmittel erhöhen die Haltbarkeit und sorgen dafür, dass der Wurstaufschnitt nicht schon nach einem Tag verdirbt. Die Sahnehaube auf dem Pudding kann nur deshalb nach mehreren Tagen Transport und Kühlregal so fest sein, weil sie Stabilisatoren oder Verdickungsmittel enthält.

Nicht alles ist erlaubt
Als Zusatzstoffe dürfen Hersteller nur explizit zugelassene Substanzen verwenden. Zuständig für die Zulassung ist die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, EFSA. Sie hat bei jedem der etwa 320 Zusatzstoffe, die europaweit eingesetzt werden dürfen, geprüft, ob der Stoff bei der Verwendung gesundheitlich unbedenklich, tatsächlich notwendig ist und die Verwendung den Verbraucher nicht täuscht. Erst wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird ein Zusatzstoff in die Liste der erlaubten Substanzen aufgenommen und bekommt eine E-Nummer. Dabei wird auch geregelt, welchen Lebensmitteln er zugesetzt werden darf und welche Mengen dabei zulässig sind.

Umfassende Kennzeichnungspflicht
Wenn ein Hersteller Zusatzstoffe einsetzt, muss er sie auf der Zutatenliste angeben. Von dieser Regel gibt es nur ganz wenige Ausnahmen. Neben der üblichen Bezeichnung oder der E-Nummer muss der Zusatzstoff auch mit der Funktion gekennzeichnet sein, also ob es sich um ein Süßungsmittel, einen Stabilisator oder ein Konservierungsmittel handelt. Ein Blick auf das Etikett verrät also, welche Zusatzstoffe das Lebensmittel enthält.

Sind Zusatzstoffe also unbedenklich?
Für einen gesunden Menschen stellen die Zusatzstoffe keine Gefahr dar. Natürlich gibt es immer das Risiko, dass neuere wissenschaftliche Erkenntnisse nach der Zulassung zeigen, dass ein Zusatzstoff doch nicht so unbedenklich ist, wie man vorher dachte. Deshalb hat die EFSA ein Verfahren begonnen, bei dem alle vor Mitte 2009 zugelassenen Zusatzstoffe erneut überprüft werden. Im Zuge dieses Verfahrens müssen beispielsweise einige Farbstoffe seit neuestem den Hinweis tragen „kann Aktivität und Aufmerksamkeit bei Kindern beeinträchtigen’. Dabei handelt es sich aber um vorbeugenden Verbraucherschutz, denn dieser Zusammenhang ist wissenschaftlich noch nicht eindeutig erwiesen. Andere Stoffe, wie bestimmte Konservierungsmittel, können bei entsprechender Veranlagung Unverträglichkeitsreaktionen auslösen. Das ist aber nur bei sehr wenigen Menschen der Fall.

Zusatzstoffe auch in Bio-Lebensmitteln
Auch verarbeitete Bio-Lebensmittel dürfen bestimmte Zusatzstoffe enthalten. Dazu gehören etwa E 330 und E 300 - hinter diesen Bezeichnungen verbergen sich nämlich die naturidentischen Stoffe Zitronensäure und Ascorbinsäure (Vitamin C). Allerdings ist die Liste der zugelassenen Zusatzstoffe für Bioprodukte deutlich kürzer als bei Lebensmitteln aus herkömmlicher Produktion.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.