Brustverkleinerungen können medizinische oder kosmetische Gründe haben. Manche Frauen entscheiden sich beispielsweise für diesen Eingriff, weil sie unter chronischen Rückenschmerzen oder Hautinfekten in der Brustumschlagfalte leiden.
Ist die Brustverkleinerung medizinisch notwendig, kommt die Krankenkasse für die Operationskosten auf. Dafür muss allerdings ein medizinisches Gutachten vorliegen. Je nach Größe und Beschaffenheit der Brust kommen unterschiedliche Operationstechniken zum Einsatz. Nachdem die Schnitte gesetzt wurden, entfernt der Chirurg das Drüsen- und Fettgewebe im Brustbereich. Ebenso muss die nun überflüssige Haut entfernt werden, was einen Straffungseffekt der Brust zur Folge hat. In jedem Fall muss die Brustwarze an eine neue Stelle gesetzt werden, um ein harmonisches Ergebnis zu erzielen.