Schöne und gerade Zähne beeinflussen die Harmonie des Gesichtes prägen Ihre Ausstrahlung und signalisieren Gesundheit und Lebensfreude! Eine kieferorthopädische Behandlung zur Korrektur von Zahn - und Kieferfehlstellungen lässt sich in jedem Alter durchführen.
Nachfolgend haben wir Ihnen das gesamte Behandlungsspektrum unserer Praxis aufgelistet.
Bei einem unverbindlichen Termin beraten wir Sie gerne persönlich und individuell.
Präventionsmaßnahmen für Kinder und JugendlicheKieferorthopädische Prophylaxe ist bereits im frühsten Kindesalter sinnvoll um die regelrechte Gebissentwicklung zu fördern. So helfen z. B. Stillen des Säuglings anatomisch geformte Flaschensauger und Schnuller ein korrektes funktionelles Schluckmuster zu erlernen. Lutschgewohnheiten (Daumen Bettzipfel Kleidung Stofftier usw.) sollten spätestens im Alter von 3 bis 4 Jahren abgestellt sein um Schäden zu vermeiden.
Frühbehandlung von Kindern und JugendlichenTreten Fehlentwicklungen auf die sich durch prophylaktische Maßnahmen nicht mehr beeinflussen lassen besonders ausgeprägt sind zur Verschlechterung neigen eine Wachstumsstörung zur Folge haben können und zu einem späteren Zeitpunkt nur noch sehr erschwert oder gar nicht mehr korrigiert werden können ist eine kieferorthopädische Frühbehandlung angezeigt.
Die Frühbehandlung kann bereits im Milchgebiss (ab dem 4. Lebensjahr) begonnen werden und wird oft als intensive kieferorthopädische Kurzzeittherapie (15 Jahre) durchgeführt.
Das Ziel der Frühbehandlung ist die Schaffung eines günstigen Umfeldes für eine weitere ungestörte Entwicklung im Kiefer- und Gesichtsbereich und soll so weiteren Fehlentwicklungen vorbeugen.
Ästhetische Kieferorthopädie für ErwachseneEine kieferorthopädische Behandlung kann grundsätzlich in jedem Alter also auch bei Erwachsenen durchgeführt werden.
Die Besonderheiten der Erwachsenbehandlung im Vergleich zu jugendlichen Patienten wie fehlendes Wachstum und erhöhter Anspruch an ästhetische bzw. unsichtbare Behandlungsgeräte erfordern besondere Behandlungskonzepte die speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Wir beraten Sie hierüber gerne ausführlich und unverbindlich in unserer Praxis.
Selbstverständlich bieten wir unseren erwachsenen Patienten separate Behandlungsräume sowie einen eigenen Wartebereich.
Unsichtbare LösungenZahnfehlstellungen lassen sich heutzutage mithilfe hauchdünner transparenter Kunststoffschienen nahezu unsichtbar korrigieren. Diese sogenannten Aligner werden nach exakten Vorgaben des Kieferorthopäden mittels computergestützten Verfahren hergestellt. Anders als bei herkömmlichen Behandlungsmethoden kann so auf den Einsatz von Drähten und Metallteilen zur Begradigung der Zähne verzichtet werden. Die transparenten Aligner-Schienen erfordern eine Tragezeit von 22 Stunden täglich und werden zum Essen und Zähneputzen herausgenommen.
www.invisalign.de
WIN ist eine festsitzende Zahnspange die auf die Zahninnenseite geklebt wird und nach außen völlig unsichtbar ist. Auch ausgeprägte Zahnfehlstellungen lassen sich damit zuverlässig korrigieren. Die Brackets garantieren maximalen Tragekomfort durch das flache Design. Für die perfekte dreidimensionale Ausrichtung der Zähne sorgen Bögen die von computergesteuerten Biege-Robotern individuell dem Zahnbogenverlauf angepasst werden.
Parodontologische Kieferorthopädie für ErwachseneDurch Entzündungen des Zahnbettes (Parodontitis) und dem damit verbundenem Zahnfleisch- und Knochenschwund kommt es häufig zu ausgeprägten Zahnlockerungen Zahnwanderungen und Lückenbildungen.
Nach der Parodontitisbehandlung durch Ihren Hauszahnarzt können die gewanderten Zähne kieferorthopädisch behutsam an Ihre ursprüngliche Stelle zurückbewegt und dort anschließend dauerhaft stabilisiert werden.
Präprothetische Kieferorthopädie für ErwachseneUm bei einer zahnärztlichen Versorgung mit Kronen Brücken oder Implantaten optimale ästhetische und funktionelle Ergebnisse zu erzielen ist häufig eine spezielle kieferorthopädische Vorbehandlung erforderlich.
Maßnahmen sind hier die Aufrichtung gekippter Zähne deren parallele Ausrichtung und somit optimale Verteilung um später den Zahnersatz tragen zu können. Die Öffnung von Lücken schafft Platz für Brücken- und Implantatversorgung.
Behandlung von Funktionsstörungen der Kiefergelenke und Kaumuskulatur für ErwachseneBeschwerden und Schmerzen im Kiefergelenk oder in der Kaumuskulatur evtl. verbunden mit Mundöffnungs- und Bewegungseinschränkungen können Ihre Ursache auch in einer Kiefer- und Zahnfehlstellungen haben.
Die Diagnose und Therapie erfolgt in Zusammenarbeit mit anderen beteiligten Fachdisziplinen wie Hauszahnarzt Physiotherapeut und Orthopäde.
Behandlung bei Problemen mit dem Schnarchen sowie der Schlafapnoe für ErwachseneZur Abklärung der Ursache von schlafbezogenen Atemstörungen ist in jedem Fall eine Untersuchung durch einen schlafmedizinischen Facharzt in einem Schlaflabor notwendig.
Bei obstruktiv bedingter Apnoe erschlafft die Muskulatur im Schlaf und der obere Atemweg wird teilweise oder ganz verengt. Der Schlaf wird dadurch jede Nacht vielfach unterbrochen ein erholsamer Tiefschlaf ist nicht mehr möglich. Die Folgen reichen von Tagesmüdigkeit über verringerte Leistungsfähigkeit bis hin zu schweren allgemeinmedizinischen gesundheitlichen Störungen.
Mittels Zahnschienen können der Unterkiefer die Zunge und das Gaumensegel gegen das Zurücksinken in den Rachenraum stabilisiert werden. Dadurch bleibt der Atemweg im Schlaf geöffnet und es wird eine gesunde Atmung ermöglicht.
Dysgnathiechirurgie für ErwachseneBei extrem ausgeprägten Kieferfehlstellungen kann die fehlerhafte Lagebeziehung zwischen Ober- und Unterkiefer nur noch operativ korrigiert werden.
Der Eingriff wird stationär durch einen Facharzt für Mund- Kiefer- und Gesichtschirurgie in Vollnarkose mit gewebeschonenden minimalinvasiven OP-Techniken durchgeführt.
Der operative Zugang erfolgt ausschließlich durch die Mundhöhle es entstehen dabei keine Narben im Gesicht.
Die Kieferorthopädische Vorbehandlung (Harmonisierung der Zahnbögen vor der Dysgnathie-OP) und Nachbehandlung (Feineinstellung der Verzahnung nach der Dysgnathie-OP) erfolgen mit einer festsitzenden Zahnspange in unserer Praxis.
DiagnostikDie umfangreiche Erhebung aller relevanten Befunde ergibt zusammen mit der Auswertung verschiedener Analysen und unserer langjährigen klinischen Erfahrung ein präzises Bild der aktuellen Situation und ist die Grundlage für die Planung der kieferorthopädischen Behandlung und der dafür benötigten Behandlungsgeräte.
Die ausführliche klinische Untersuchung des Kausystems und der angrenzenden Strukturen sowie die Analyse der Kieferbewegung des Schluckvorganges und der Atmung liefern uns einen ersten Eindruck der Situation.
Zur Herstellung von Gipsmodellen sind Abdrücke beider Kiefer notwendig. Die Modelle werden 3-dimensional vermessen. Fotos dienen der Auswertung der Gesichtsproportionen und der Profilanalyse.
Mehr sehen bei weniger Strahlung! Modernste Digitaltechnik reduziert die Röntgenstrahlung auf ein Minimum. Das Panorama-Röntgenbild gibt uns einen guten Überblick über Kiefergelenk Kieferhöhle und Kieferknochen und die mit bloßem Auge nicht sichtbaren Bereiche der Zähne. Anhand des Fernröntgenbildes vermessen wir den Gesichtsschädel und die Zahnachsen.
Herausnehmbare ZahnspangenPlattenapparaturen sind Einzelkiefergeräte. In die Kunststoffbasis werden Halteelemente integriert um die Spange an den Zähnen zu befestigen. Schrauben oder Federchen sind aktive Elemente die der Einzelzahnbewegung oder der Kiefererweiterung dienen.
Funktionskieferorthopädische Geräte z. B. der Bionator oder der Funktionsregler sind bimaxilläre Geräte und liegen locker im Mund. Sie arbeiten ohne aktive Elemente rein mit körpereigenen Reizen Muskel- und Weichteilkräften. Sie dienen hauptsächlich der Korrektur der Lagebeziehung des Unterkiefers zum Oberkiefer während der Wachstumsphase sowie der Harmonisierung der Funktionsmuster der Mund- und Gesichtsmuskulatur.
Die positiven Einflüsse auf Zunge Zähne Kiefer und die umgebenden Weichteile bewirkt auch eine Verbesserung der Körperhaltung die wiederum zu einer Verbesserung der Atmung führt und die Entwicklung des Mundraumes fördert.
MultibracketapparaturFür umfangreiche Zahnbewegungen ist eine festsitzende Zahnspange erforderlich. Dabei werden an den Zähnen Befestigungselemente sogenannte Brackets aufgeklebt und die Zähne mit Hilfe von verschiedenen Drähten (Bögen) sanft in die gewünschte Richtung bewegt.
Um die größtmögliche Präzision zu erreichen arbeiten wir mit programmierten Bracketsystemen. Zur Auswahl stehen miniaturisierte Metallbrackets nur wenig sichtbare zahnfarbene Keramikbrackets und reibungsarme selbstligierende Brackets.
Moderne Bögen deren Werkstoffe ursprünglich für die Luft- und Raumfahrt entwickelt worden sind ermöglichen eine schonende und schnellere Behandlung. Eine angenehme und optimale biologische Zahnbewegung erreichen wir durch die Kombination der reibungsarmen selbstligierenden Brackets mit den superelastischen Hightech-Bögen die eine konstant niedrige Kraftabgabe sicherstellen.
HerbstscharnierDie Unterkiefer-Rücklage ist die weitaus häufigste Anomalie.
Scheitert die Vorwärtsentwicklung des Unterkiefers mit den klassischen funktionskieferorthopädischen Geräten an mangelnder Patientenmitarbeit oder weil der pubertäre Wachstumsschub bereits vorüber ist ist das festsitzende Herbstscharnier die Behandlungsmethode der Wahl.
Das Herbstscharnier wirkt grundsätzlich wie jedes herausnehmbare funktionskieferorthopädische Gerät ist jedoch durch die 24-stündige Wirkungszeit besonders effektiv und schonend. Mann spricht deshalb auch von Non-Compliance-Hightech-Funktionskieferorthopädie.
Nach einer Eingewöhnungszeit von nur wenigen Tagen wird das Gerät auch von jungen Erwachsenen sehr gut akzeptiert da es weder Schmerzen noch Beeinträchtigungen beim Essen oder Sprechen verursacht. Weil das Gerät von außen kaum sichtbar ist ist auch die Gesichtsästhetik der Patienten nicht negativ beeinflusst.
Feineinstellung und StabilisierungUm das bereits erreichte Behandlungsergebnis noch weiter zu perfektionieren empfehlen wir zur Feineinstellung der Verzahnung einen individuell angefertigten elastischen Gebissformer den POSITIONER. Aus den Gipsmodellen werden die zu bewegenden Zähne einzeln ausgesägt und in der idealen Position wiederbefestigt. Das auf diese Weise konstruierte Idealgebiss garantiert jetzt beim Zusammenbeißen und bei Funktionsbewegungen optimale Zahnkontakte und Belastungsverhältnisse. Auf dem so vorbereiteten Gips-Gebiss wird der Positioner aus hochelastischem medizinischem Silikon hergestellt und ist nun in der Lage die Zähne in ihre ideale Position zu schieben. Nach einer Tragezeit von 3 Monaten ist damit die aktive Behandlung beendet.
Mit herausnehmbaren Retentionsspangen werden alle Zähne stabilisiert um einem Rückfall vorzubeugen. Die Tragedauer ist individuell unterschiedlich und wird nach und nach reduziert. Da die Gefahr einer Veränderung im Unterkieferfrontzahnbereich besonders hoch ist empfehlen wir dort standardmäßig einen festsitzenden Kleberetainer von Eckzahn zu Eckzahn. Dabei wird ein dünner Draht individuell dem Verlauf des Zahnbogens angepasst und mit Kunststoff kleinflächig an der Innenseite der Zähne befestigt.
Kieferorthopädische Prophylaxe bei unsHierzu gehören Erkennung und Beseitigung störender Angewohnheiten (Daumenlutschen Mundatmung fehlerhafte Sprachlautbildung unphysiologische Zungenruhelage und -funktion falsche Schluckmuster) um Fehlentwicklungen zu vermeiden. Hierbei arbeiten wir eng mit den angrenzenden Fachgebieten wie HNO Logopädie und Physiotherapie zusammen.
Um vorzeitigen Zahnverlust zu vermeiden verhindert eine Platzhalterspange Zahnwanderungen und Zahnkippungen in die entstandene Lücke hinein. So wird einem Platzverlust und dem dadurch bedingten späteren Ziehen von bleibenden Zähnen vorgebeugt.
Bei weit vorstehenden oberen Schneidezähnen besteht bei einem Unfall eine erhebliche Verletzungsgefahr die im Extremfall bis zum Zahnverlust führen kann. Je nach Ursache kann die vergrößerte Frontzahnstufe durch Zurückführen der vorderen oberen Schneidezähne oder durch die Vorwärtsentwicklung des gesamten Unterkiefers erreicht werden.
SportmundschutzBei vielen Sportarten besteht eine erhebliche Verletzungsgefahr für Zähne Kieferknochen und die umgebende Weichteile.
Ein nach Abdrucknahme individuell hergestellter Sportmundschutz ist genau an die Zahn- Kiefer- und Schleimhautverhältnisse angepasst. Solche Geräte bieten besten Verletzungsschutz Passgenauigkeit und höchsten Tragekomfort.