
Brigitte Kälin
Heilpraktikerin, Schwerpunkte: Allergie- & Schmerztherapie
Frau Kälin
Heilpraktikerin, Schwerpunkte: Allergie- & SchmerztherapieSprechzeiten
Adresse
Videosprechstunden
Leistungen
Bilder
Herzlich willkommen
Als Heilpraktikerin für Schmerz und Bewegungstherapie praktiziere ich in meiner Schmerzfrei-Praxis in Freiburg - Wiehre.
Ich habe am eigenen Leib erfahren was es heißt Schmerzen zu haben, deshalb ist es mir heute ein Anliegen andere Menschen therapeutisch in ein schmerzfreies Leben zu begleiten.
Ich praktiziere die neue Schmerztherapie in Anlehnung an die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht und andere fasziale Schmerz-und Bewegungstherapien.
Aus der neune Schmerzhterapie ergeben sich folgende Behandlungsschwerpunkte:
Arthrose,Kniearhtorse, Hüftartrose Rückenschmerzen,Hexenschuss, Bandscheibenvorfall, Kalkschulter, Kopfschmerzen, Migräne, Polyneuropatie etc.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Schmerzfrei-Praxis-Kälin
Meine Behandlungsschwerpunkte
Aus der neune Schmerzhterapie ergeben sich folgende Behandlungsschwerpunkte:
Erkrankungen wie z.B. Arthrose,Kniearhtorse, Hüftartrose Rückenschmerzen,Hexenschuss, Bandscheibenvorfall, Kalkschulter, Kopfschmerzen, Migräne, Polyneuropatie etc.
Die neue ganzheitliche Schmerztherapie besteht aus:
1.Manuelle faszial-muskläre Schmerztherapie auf der Liege
2.Das Selbsthilfe Schmerzfrei-Übungsprogramm
3.Schmerzfrei-Ernährungsprogramm
4.Individuelle Stoffwechselanalyse von Umweltfaktoren
5.Mentalfeldtherapie
Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht (LNB)
Die FDM Schmerztherapie
Schröpfen
Die Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht (LNB)
Der sensationelle Erfolg der Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht lässt sich durch die ursächliche Vorgehensweise begründen. Doch wie entstehen Schmerzen?
Jahrelange muskuläre Fehlbelastung aufgrund von Bewegungsmangel, einseitiger Körperhaltung, einseitigem Muskeltraining, Stress, Übersäuerung und ernährungsbedingte Entzündungsprozesse führen zur Fehlspannung der Muskulatur und faszialen Verklebungen. Der verstärkte Muskelzug führt zu einem höheren Druck und zu einer ständigen Reibebelastung im dazugehörigen Gelenk oder den Bandscheiben. Die daraus resultierende Bewegungseinschränkung vermindert den Stoffwechsel im Gelenk, was den Knorpelabbau weiter fördert.
Was macht nun der Körper? Da der Körper uns vor einer Schädigung warnen will, sendet er einen Warnschmerz, um die Entwicklung einer strukturellen Schädigung zu verhindern. Arthrose, Bandscheibenschäden, Tennis-Ellenbogen, Karpaltunnelsyndrom sind letztendlich die Folge dieser muskulären Fehlspannung und Fehlbelastung.
Ist die strukturelle Schädigung schon vorhanden, ist es erstaunlicherweise trotzdem die umgebende Muskulatur, welche für die Schmerzen verantwortlich ist. Die Schädigung selber verursacht meist nicht direkt die Schmerzen. Ziel der Therapie ist es die verkürzte Muskulatur wieder in ein muskeldynamisches Gleichgewicht zu bringen, so dass der Druck auf das Gelenk nachlässt und der Körper keinen Warnschmerz mehr schalten muss.
Die FDM Schmerztherapie
Faszien sind wie ein Spinnennetz, das in unserem Körper alle Organe und Muskeln umschließt und miteinander verbindet. Gesunde Faszien sind nach einer bestimmten Ordnung aufgebaut.
Gerät die Faszienstruktur in Unordnung, d.h. wenn sie sich z.B. verdreht oder verklebt, führt das zu Schmerzen. Die neusten Forschungen besagen, dass es in den Faszien 10 % mehr Schmerzrezeptoren gibt, als in Muskeln und Bändern.
Werden die Verdrehungen der Faszien bzw. die Fasziendistorsionen korrigiert bzw. gelöst, können Schmerzen und Bewegungseinschränkungen effektiv und messbar behandelt werden. Entsprechend des Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos, kann über die Haut das Fasziennetz manipuliert werden, so dass Schmerzen sich lösen.
Die Schmerzsprache des Patienten wird dabei zum zentralen Aspekt der Diagnosestellung.
Werden die intuitiven Schmerzgesten des Patienten richtig entschlüsselt, gibt es direkte Hinweise auf die Faszienverformungen.
Klaus Eder ist seit 24 Jahren Chef-Physiotherapeut des deutschen Fußballnationalteams. Zu seinen Spezialmethoden gehört die Fasziendistorsionsmethode (FDM).
FDM ist aus dem Spitzensport nicht mehr wegzudenken.
Schröpfen
Pulsierendes Schröpfen (mit Hevatech Schröpfgerät).
Schröpfen hat Tradition. Das Schröpfen gehört zu den ältesten ausleitenden Therapieverfahren.
Denn schon Paracelsus (1493-1541) wusste, wo die Natur einen Schmerz erzeugt, hat sie schädliche Stoffe angehäuft und will diese ausleiten.
Pulsierendes Schröpfen wird eingesetzt:
- bei diversen Schmerzzuständen
- bei Schmerzzuständen im Gelenk, wie z.B. dem Kniegelenk. Das Schröpfen weitet durch ein Vakuum den Gelenkspalt ohne dabei mechanisch zu belasten. Die Produktion von Gelenkschmiere wird angeregt, was die günstige Wirkung auf beginnende Arthrosen erklärt. Korrekt eingesetztes Schröpfen mit dosiertem Vakuum bringt auch bei behandlungsresistenten, orthopädischen Schmerzzuständen oft überraschende Erfolge.
- zur Lockerung von Verspannungen und Verhärtungen (Gelosen) und kann dadurch Schmerzen lindern
- bei faszialen Verdrehungen des Bindegewebes werden korrigiert, was ebenfalls zur Schmerzlinderung führt
- zur Anregung der lokalen Durchblutung
- zur Anregung des Lymphflusses
- zur Anregung des Stoffwechsels im behandelten Hautareal
- zur Anregung der inneren Organe, die über die Reflexzonen des Rückens in Verbindung stehen
- zur Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte und Entgiftung des Körpers
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Brigitte Kälin-Heilpraktiker
Mein weiteres Leistungsspektrum
Meine neue und ganzheitliche Schmerztherapie setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:
Manuelle Schmerztherapie auf der Liege
Mit Osteopressur, faszialen Triggerpunkttechnicken und Schröpfanwendungen löse ich muskulär-fasziale Fehlspannungen beim Patienten.
Das Selbsthilfe Schmerzfrei-Übungsprogramm
Im Anschluss daran bekommt jeder Patient Schmerzfrei-Übungen als eine Möglichkeit der Selbsthilfe. Die Schmerzfrei-Übungen bestehen aus Dehnkräftigungsübungen und der Faszienrollmassage.
Schmerzfrei-Ernährungsprogramm
Ich analysiere das Ernährungsverhalten und berate wie über das Ernährungsverhalten...
Die Stoffwechseltherapie
Bewegungstherapie
Schmerzfreier Rücken
Individuelle Stoffwechselanalyse von Umweltfaktoren
Die Stoffwechseltherapie
Ernährung spielt bei den meisten chronischen Erkrankungen und chronischen Schmerzen eine entscheidende Rolle.
Die Wahl der Nahrungsmittel kann zu Übersäuerung und chronischen Entzündungsprozessen führen und so den Schmerzstoffwechsel beeinflussen.
Durch gezielte Ernährungsumstellung können wir eine Säure-Basenbalance schaffen, entzündliche Prozesse im Körper reduzieren und schmerzauslösende Botenstoffe hemmen. Chronische Rückenschmerzen, sowie Rheuma, Fibromyalgie, Arthrose oder Arthritis können dadurch positiv beeinflusst werden.
In der Einzelsitzung mit meinen Patienten analysiere ich Ihre Ernährungsgewohnheiten.
Dabei kann ich aufzeigen, welche Nahrungsmittel bzw. welche Nahrungsmittelkombinationen zum Schmerzstoffwechsel beitragen und wie eine sinnvolle und machbare Ernährungsumstellung möglich ist.
Ich schlage gezielte zur Entsäuerung und Entgiftung vor, sowie Möglichkeiten Entzündungsprozesse im Körper zu drosseln.
Der Darm als Quelle für stoffwechselbedingte Erkrankungen nehme ich ebenso in den Blick. Eine gezielte Darmsanierung trägt dazu bei, stoffwechselbedingte Erkrankungen zum positiven zu wenden.
Bewegungstherapie
Bewegungstherapie nach Liebscher und Bracht
Die meisten Schmerzen im Bewegungsapparat haben Ihre Ursache in muskulären Verkürzungen und faszialen Verklebungen.
Bei der Schmerztherapie nach Liebscher und Bracht kommt es durch die Osteopressur zu einer reflektorischen Entspannung der Muskulatur, und dadurch zur Schmerzreduktion. Die Schmerzreduktion wird unterstützt durch die Bewegungstherapie.
Diese ist unterteilt in:
- Therapeutische Funktionsdehnungen:
- Bei den Therapeutischen Funktionsdehnungen bringt der Therapeut den Patienten in einen
- Dehnzustand um verkürzte Strukturen, die zum Schmerzustand geführt haben aufzudehnen
Dabei gibt der Patient im gedehnten Zustand verschieden Kraftimpulse um danach umso weiter in die Dehnung zu kommen und fasziale Verklebungen zu lösen.
Fasziale Engpassdehnungen:
Fasziale Engpassdehnungen sind Schmerzfrei-Übungen, die der Patient zu Hause als Selbsthilfeprogramm üben kann. Damit kann er selber zur Schmerzreduktion oder gar Schmerzfreiheit beitragen. Fasziale Engpassdehnungen bestehen aus verschieden Schritten, wie z.B. Aktiv Dehnung, Passiv Dehnung und Dehnkräftigung. Diese verschiedenen Dehnimpulse gehören zu den effektivsten Möglichkeiten Verklebte Faszien zu lösen und verkürzte Muskeln aufzudehnen.
Schmerzfreier Rücken
Der Rückenschmerz ist in Deutschland die Volkskrankheit Nummer Eins! Viele wissenschaftliche Erkenntnisse deuten darauf hin, dass ca. 2/3 der Rückenschmerzen eine faszial-muskuläre Ursache haben. Das alleine sollte schon Grund genug sein, sich mit dem faszinierenden Bindegewebsnetzwerk des Körpers zu beschäftigen und neue Bewegungsansätze im Rückentraining zu verfolgen.
Was Sie erwartet:
- die wichtigsten faszialen Schmerzfrei-Übungen für den Rücken
- die wichtigsten Übungen der faszialen Dehnung und Dehnkräftigung, als wirkungsvollste Prinzipien zur Wiederherstellung faszial-muskulärer Dysbalancen
- mit Faszien-Rollen und -Bällen gezielt an den faszialen Verklebungen zu arbeiten
- wie Sie mit antientzündlicher Ernährung den faszialen Schmerzstoffwechsel beeinflussen können
Für wen:
- Für Menschen, die Wege in die Schmerzfreiheit suchen
- Für Menschen, die offen sind für neue Erkenntnisse aus der Faszienforschung
- Für Sitzberufler oder Menschen mit einseitiger Belastung in Sport und Beruf
- Für Patienten, die ergänzende fasziale Rückenübungen zusätzlich zur Schmerztherapie suchen
Individuelle Stoffwechselanalyse von Umweltfaktoren
Mit einer biophysikalischen Testmethode kann ich Umweltbelastungen erkennen und Ausleitung von Umweltbelastungen vornehmen (Wie z.B. eine Schwermetallausleitung nach Dr. Klinghardt durch das Ionenfußbad)
Mentalfeldtherapie
Viele Schmerzen oder Chronische Erkrankungen kommen durch ungelöste Seelische Konflikte. Die mentale Schmerztherapie ist der Versuch die dahinterliegenden unbewussten Muster zu erkennen und aufzulösen.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Schmerzfrei-Praxis Kälin
jameda Siegel
Brigitte Kälin ist aktuell – Stand Juni 2020 – unter den TOP 5
Note 1,1 • Sehr gut
1,1Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (51)
Schmerzfrei nach Hause gegangen
Ich bin mit quälenden Schmerzen in die Praxis gegangen und wurde ohne Medikamente und ohne Spritze nur durch die fachgerechte Behandlung der Faszien schmerzfrei! Hut ab!
Sehr kompetent in der Schmerztherapie
Brigitte Kälin hat mir als Heilpraktikerin bei recht unterschiedlichen Krankheitsbildern geholfen. Sie ist überaus kompetent und legt viel Wert auf Fortbildungen - was wiederum ihren Patienten zu Gute kommt. Ihre spezielle Schmerztherapie schätze ich persönlich besonders. Ich kann Brigitte Kälin wirklich sehr gut weiterempfehlen.
Schnell wieder beweglich
Ich kam mit einer "frozen Shoulder" zu Frau Kälin. Zum ersten Termin konnte ich meinen Arm nicht mal andeutungsweise anheben. Schon nach drei Behandlungen konnte ich meinen Arm wieder in alle Richtungen bewegen. Die Übungen für zu Hause sind wirklich klasse und lassen sich supereinfach in den Tag integrieren. Manche kann man sogar "nebenbei" beim Gassi-gehen machen.
Kaum hatte ich mit dem regelmäßigen Üben angefangen wurde es nochmal besser.
Ich mag vor Allem die Übungen mit den Faszienbällen/rollen - da braucht man keinen Masseur mehr ;-).
Auf jeden Fall empfehlenswert.
Schnell und effektiv, genau das richtige für mich als Sportler
Kompetent und zielgerichtet zum Erfolg. Mit den richtigen Übungen, auch zum Selbermachen, ging es schnell wieder.
Deutliche Linderung meiner Schmerzen schon nach dem ersten Besuch
Frau Kälin behandelte meine Schmerzen in der rechten Hüfte und zeigte mir Übungen, die ich auch zu Hause alleine durchführen kann. Schon während der Behandlung erfuhr ich eine deutliche Linderung meiner Schmerzen. Jetzt nach ca. 4 Wochen kann ich sagen, dass ich weitgehend schmerzfrei bin. Herzlichen Dank
Weitere Informationen
Termin online buchen
Weitere Behandlungsgebiete in Freiburg
Finden Sie ähnliche Behandler
- Top Städte in Baden-WürttembergWeitere Städte
- Aalen
- Albstadt
- Baden-Baden
- Bietigheim-Bissingen
- Böblingen
- Bruchsal
- Esslingen
- Fellbach
- Filderstadt
- Friedrichshafen
- Göppingen
- Heidenheim an der Brenz
- Kirchheim unter Teck
- Konstanz
- Lahr
- Leonberg
- Linderhof
- Lörrach
- Ludwigsburg
- Nürtingen
- Offenburg
- Pforzheim
- Rastatt
- Ravensburg
- Reutlingen
- Rottenburg am Neckar
- Schorndorf
- Schwäbisch Gmünd
- Sindelfingen
- Singen
- Tübingen
- Ulm
- Villingen-Schwenningen
- Waiblingen
- Weinheim
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Ärzte für Psychiatrie & Psychotherapie
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychotherapeuten & Heilpraktiker für Psychotherapie
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken