Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Prof. Dr. med. Burkhard Herrmann interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Internist. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Peter Kuhlencordt interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Internist. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. med. Ulrich Kusenack interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Gefäßchirurg und Facharzt für Allgemeinchirurgie. ...
Wenn Sie sich mit Beschwerden wie chronischer Müdigkeit trotz ausreichendem Schlaf, Antriebslosigkeit, Niedergeschlagenheit und Gewichtszunahme bei unverändertem Essverhalten herumschlagen, eventuell aber auch zeitweise eine innere Nervosität, Unruhe mit Zittern und vermehrtes Schwitzen empfinden, ...
Thrombozyten sind die entscheidenden Blutkörperchen bei der Bildung eines ersten Verschlusses von Verletzungen und bei der Blutstillung. Neben der „Abdichtung“ von Wunden als „Erste Hilfe“ haben sie im weiteren Wundheilungsverlauf vielfältige Aufgaben: Indem verschiedene Wachstumsfaktoren, biochemischer ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Frau Dr. med. Jung Reiermann interessante Fragen zu ihren Erfahrungen als Internistin. ...
Die Dunkelfeld-Blutdiagnostik ist eine besondere Betrachtungsweise des lebendigen Blutes unter dem Mikroskop. Sie entspricht einer qualitativen Betrachtung. Die Dunkelfeldmikroskopie unterscheidet sich somit deutlich vom bekannten Blutbild, bei dem die Mengenverhältnisse der einzelnen Blutbestandteile den ...
Rund 80.000 Menschen werden pro Jahr in Deutschland an der Schilddrüse operiert. Die meisten davon sind Frauen. Die klassische Operation am Hals bringt zwar heute nur noch eine sehr kleine, aber dennoch sichtbare Narbe mit sich. Manche Patientinnen zögern deshalb aber sehr lange – manchmal zu lange – bevor ...
Eisen ist lebenswichtig. Fehlt es dem Körper, fühlen wir uns müde und ausgelaugt. Woran Sie Eisenmangel erkennen und wie Sie ihn beheben, erfahren Sie im jameda-Expertenratgeber. Eisen ist wichtig für den Sauerstofftransport. Da alle Organe Sauerstoff benötigen, ist ihre Funktion indirekt vom Eisenstatus ...
Medikamente sind für eine effektive Blutdruckeinstellung häufig unverzichtbar. Trotzdem sollten zunächst nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen ausgeschöpft werden, um den Blutdruck nebenwirkungsfrei und schonend zu optimieren. Häufig können so notwenige Medikamente reduziert oder erst gar nicht erforderlich ...
Die GOT (= Glutamat-Oxalacetat-Transaminase), auch als AST oder ASAT (Aspartat-Aminotransferase) bezeichnet, ist ein Enzym aus dem Eiweiß-Stoffwechsel. Sie findet sich in der Leber, im Skelett- und Herzmuskel, aber auch in geringerer Menge in den Nieren, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und im Gehirn. ...
Die GGT (= Abkürzung für Gamma-Glutamyl-Transferase, auch ?-GT, gesprochen Gamma-GT) ist ein Enzym, das in vielen Körperzellen zu finden ist. Es spielt eine Rolle bei Entzündungen und vor allem beim Abbau schädlicher Substanzen, z.B. von Alkohol oder krebserregenden Fremdstoffen in der Leber. Wofür bestimmt ...
Ein schwallartiger massiver Blutaustritt aus einer Körperöffnung zeigt eine ernste Erkrankung an und kann tödlich enden. Lesen Sie in diesem jameda Gesundheitsspecial über Ursachen und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem plötzlichen Blutsturz. Ein Blutsturz ist eine starke, plötzlich auftretende Blutung aus einer ...
CRP ist die Abkürzung für C-Reaktives Protein. Diesen Eiweißstoff bildet der Körper in größeren Mengen immer dann, wenn eine Infektion in einem Körperteil eine Entzündung ausgelöst hat und das Immunsystem aktiviert ist. In der Medizin gilt CRP als äußerst empfindlicher, zuverlässiger und frühzeitiger ...
Proteine sind Eiweißstoffe, die im Körper gebildet werden und verschiedene Funktionen haben. Das wichtigste Blutprotein ist das Albumin, das in der Leber gebildet und ins Blut abgegeben wird. Es transportiert verschiedene Substanzen im Blut an ihre Bestimmungsorte und bindet Flüssigkeit. Neben dem Albumin ...
Die Blutsenkung gibt an, wie schnell die Zellen des Blutes in einem Kapillarröhrchen mit geringem Durchmesser nach unten sinken. Die Blutsenkung wird deshalb in Millimetern angegeben und nach einer sowie nach zwei Stunden abgelesen. Für den Begriff Blutsenkung (BKS) werden verschiede Bezeichnungen und Abkürz ...
Die Bedeutung des TSH-Wertes bei der Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis wird kontrovers diskutiert. Lesen Sie in diesem jameda Gesundheitsspecial, wie es bei diesem Thema zu unterschiedlichen Einschätzungen durch medizinische Leitlinien, behandelnde Ärzte und betroffene Patienten kommen kann. ...
Beim Homocystein handelt es sich um eine schwefelhaltige, nicht in der Nahrung vorkommende Aminosäure. Sie entsteht als Zwischenprodukt des Zellstoffwechsels, das in nahezu allen Körperzellen aus einem Eiweißbestandteil gebildet wird (beim Abbau der Aminosäure Methionin zu Cystein). Da es giftig ...
Beim Methionin, auch als L-Methionin bezeichnet, handelt es sich um eine Aminosäure, also um einen Eiweißbestandteil. Methionin zählt zu den unentbehrlichen (= essentiellen) Aminosäuren, weil sie der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann und deshalb auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen ist. ...
Kupfer gehört zu den Spurenelementen, die wir unserem Körper regelmäßig zuführen müssen. Es ist wichtiger Bestandteil von Enzymen, beispielsweise beim Eisenstoffwechsel, und ist beteiligt an der Bildung der roten Blutkörperchen. ...