Schilddrüse, Blut & Lymphe

Lebenswichtige Helfer: Schilddrüse, Blut und Lymphe

Schilddrüsenerkrankungen, hohe Blutdruckwerte oder Störungen des Lymphsystems können die Abwehrkräfte oder den Hormonhaushalt durcheinanderbringen. Erfahren Sie, welche Therapien helfen.

© Max Tactic - Fotolia.com
Überfunktion und Unterfunktion der Schilddrüse

Überfunktion und Unterfunktion der Schilddrüse

Die Schilddrüse sitzt am Hals unterhalb des Kehlkopfes, wiegt beim Erwachsenen 20-25 g und ähnelt in ihrer Form an einen Schmetterling. Was passiert, wenn dieses wichtige Stoffwechselorgan nicht ...

Was tun bei niedrigem Blutdruck?

Was tun bei niedrigem Blutdruck?

Ein Blutdruck von 120/80 mm Hg gilt als optimaler Ruheblutdruck. Liegt der erste Wert unter 100 mm Hg bei Frauen und unter 110 mm Hg bei Männern, spricht man dagegen von einem niedrigen Blutdruck. ...

Schilddrüse Funktion

Die Schilddrüse - kleiner Schmetterling mit großer Wirkung

Seit einigen Wochen bemerkt Herr Schneider, dass seine Hemden am Hals zu eng werden. Manchmal bereitet ihm das Schlucken ebenfalls Probleme. Als er schließlich zum Arzt geht, diagnostiziert dieser ...

Neuste Artikel der Kategorie Schilddrüse, Blut & Lymphe:

Biologische Eigenschaften der Thrombozyten (Platelets)

Thrombozyten sind die entscheidenden Blutkörperchen bei der Bildung eines ersten Verschlusses von Verletzungen und bei der Blutstillung. Neben der „Abdichtung“ von Wunden als „Erste Hilfe“ haben sie im weiteren Wundheilungsverlauf vielfältige Aufgaben: Indem verschiedene Wachstumsfaktoren, biochemischer ...

Dunkelfeld-Blutmikroskopie: Alles über Vorteile & Diagnostik

Die Dunkelfeld-Blutdiagnostik ist eine besondere Betrachtungsweise des lebendigen Blutes unter dem Mikroskop. Sie entspricht einer qualitativen Betrachtung. Die Dunkelfeldmikroskopie unterscheidet sich somit deutlich vom bekannten Blutbild, bei dem die Mengenverhältnisse der einzelnen Blutbestandteile den ...

Eisenmangel: Symptome, Ursachen & Behandlungen

Eisen ist lebenswichtig. Fehlt es dem Körper, fühlen wir uns müde und ausgelaugt. Woran Sie Eisenmangel erkennen und wie Sie ihn beheben, erfahren Sie im jameda-Expertenratgeber. Eisen ist wichtig für den Sauerstofftransport. Da alle Organe Sauerstoff benötigen, ist ihre Funktion indirekt vom Eisenstatus ...

Nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen bei Bluthochdruck

Medikamente sind für eine effektive Blutdruckeinstellung häufig unverzichtbar. Trotzdem sollten zunächst nicht-medikamentöse Behandlungsoptionen ausgeschöpft werden, um den Blutdruck nebenwirkungsfrei und schonend zu optimieren. Häufig können so notwenige Medikamente reduziert oder erst gar nicht erforderlich ...

GOT/AST/ASAT - Was tun, wenn der Blutwert erhöht ist?

Die GOT (= Glutamat-Oxalacetat-Transaminase), auch als AST oder ASAT (Aspartat-Aminotransferase) bezeichnet, ist ein Enzym aus dem Eiweiß-Stoffwechsel. Sie findet sich in der Leber, im Skelett- und Herzmuskel, aber auch in geringerer Menge in den Nieren, der Bauchspeicheldrüse, der Lunge und im Gehirn. ...

Gamma-GT im Blut: Wann sind die Werte zu hoch?

Die GGT (= Abkürzung für Gamma-Glutamyl-Transferase, auch ?-GT, gesprochen Gamma-GT) ist ein Enzym, das in vielen Körperzellen zu finden ist. Es spielt eine Rolle bei Entzündungen und vor allem beim Abbau schädlicher Substanzen, z.B. von Alkohol oder krebserregenden Fremdstoffen in der Leber. Wofür bestimmt ...

Blutsturz erkennen: Was dahinter steckt und wie Sie Erste Hilfe leisten

Ein schwallartiger massiver Blutaustritt aus einer Körperöffnung zeigt eine ernste Erkrankung an und kann tödlich enden. Lesen Sie in diesem jameda Gesundheitsspecial über Ursachen und Erste-Hilfe-Maßnahmen bei einem plötzlichen Blutsturz. Ein Blutsturz ist eine starke, plötzlich auftretende Blutung aus einer ...

Hochsensitives C-Reaktives Protein (hs-CRP) im Blut

CRP ist die Abkürzung für C-Reaktives Protein. Diesen Eiweißstoff bildet der Körper in größeren Mengen immer dann, wenn eine Infektion in einem Körperteil eine Entzündung ausgelöst hat und das Immunsystem aktiviert ist. In der Medizin gilt CRP als äußerst empfindlicher, zuverlässiger und frühzeitiger ...

Eiweiß im Blut - Was tun, wenn zu viel oder zu wenig Eiweiß im Blut ist?

Proteine sind Eiweißstoffe, die im Körper gebildet werden und verschiedene Funktionen haben. Das wichtigste Blutprotein ist das Albumin, das in der Leber gebildet und ins Blut abgegeben wird. Es transportiert verschiedene Substanzen im Blut an ihre Bestimmungsorte und bindet Flüssigkeit. Neben dem Albumin ...

Blutsenkung (BKS): Normale Werte der BSR/ESR/BSG

Die Blutsenkung gibt an, wie schnell die Zellen des Blutes in einem Kapillarröhrchen mit geringem Durchmesser nach unten sinken. Die Blutsenkung wird deshalb in Millimetern angegeben und nach einer sowie nach zwei Stunden abgelesen. Für den Begriff Blutsenkung (BKS) werden verschiede Bezeichnungen und Abkürz ...

Was ist der beste TSH-Wert bei Hashimoto?

Die Bedeutung des TSH-Wertes bei der Behandlung der Hashimoto-Thyreoiditis wird kontrovers diskutiert. Lesen Sie in diesem jameda Gesundheitsspecial, wie es bei diesem Thema zu unterschiedlichen Einschätzungen durch medizinische Leitlinien, behandelnde Ärzte und betroffene Patienten kommen kann. ...

Homocystein im Blut: Was tun bei erhöhten Werten?

Beim Homocystein handelt es sich um eine schwefelhaltige, nicht in der Nahrung vorkommende Aminosäure. Sie entsteht als Zwischenprodukt des Zellstoffwechsels, das in nahezu allen Körperzellen aus einem Eiweißbestandteil gebildet wird (beim Abbau der Aminosäure Methionin zu Cystein). Da es giftig ...

Methionin: In welchen Lebensmitteln kommt es vor?

Beim Methionin, auch als L-Methionin bezeichnet, handelt es sich um eine Aminosäure, also um einen Eiweißbestandteil. Methionin zählt zu den unentbehrlichen (= essentiellen) Aminosäuren, weil sie der menschliche Körper nicht selbst herstellen kann und deshalb auf die Zufuhr über die Nahrung angewiesen ist. ...

weitere Artikel anzeigen

Beliebte Kategorien:

Anzeige

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

Alle Ärzte um Thema "Schilddrüse, Blut & Lymphe"