Tinnitus

Pfeifen, Rauschen, Zischen: Leiden Sie an Tinnitus?

Fast jeder vierte Deutsche hatte schon einmal mit Ohrgeräuschen zu kämpfen. Welche Ursachen dahinter stecken und welche Therapien helfen, verraten Ihnen die jameda-Expertentipps.

© ninell - Fotolia.com
Tinnitus Hilfe

Tinnitus – Wenn das Ohr keine Ruhe gibt

Ständiges Pfeifen oder Rauschen im Ohr ohne erkennbare Ursache kann Angst machen, den Schlaf rauben, die Konzentration beeinträchtigen und zu Depressionen führen. Dieser jameda Gesundheitstipp ...

Tinnitus und Hörsturz

Tinnitus und Hörsturz

Tinnitus und Hörsturz sind Störungen des Hörvermögens, die Betroffene körperlich und seelisch belasten. Oft sind die Ursachen unbekannt, die Behandlung kann sich über Monate erstrecken und nicht alle ...

Tinnitus: Was tun?

Tinnitus – Was tun gegen das Pfeifen im Ohr?

Etwa 2,7 Millionen Deutsche leiden an permanenten Ohrgeräuschen. Was in einem Alltag mit Tinnitus Hilfe bringen kann, erklärt die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp. ...

5 Tipps bei Tinnitus

Tinnitus verhindern: 5 Tipps für die Vorsorge

Ständiges Pfeifen, Sausen oder Rauschen im Ohr können zur Qual werden. Wie man einen Tinnitus vorbeugen kann, zeigt die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp. ...

Neuste Artikel der Kategorie Tinnitus:

Tinnitus - Behandlungsmöglichkeiten mit Hypnose

Noch relativ unbekannt ist die Möglichkeit, Tinnitus mit Hilfe gezielter Hypnoseinterventionen zu behandeln. Daher mag es dem ein oder anderen Betroffenen hilfreich erscheinen, auch über diese Möglichkeit Informationen zu erhalten. Der Tinnitus scheint eine in Deutschland zunehmende Erkrankung zu sein. ...

Kognitive Verhaltenstherapie: Tinnitus-Behandlung ohne Medikamente

Chronischer Tinnitus entsteht durch eine Fehlfunktion der Hörverarbeitung, die durch Hörverluste, Stressfaktoren oder Verspannungen im Kiefergelenksbereich ausgelöst wird. Da der Tinnitus selber auch wieder Stress macht, kommt es häufig zu einem Teufelskreis, der für die Betroffenen nur schwer zu kontrolliere ...

3 Selbsthilfe-Tipps bei Tinnitus

Etwa vier Millionen Menschen leiden alleine in Deutschland unter Ohrgeräuschen. Die meisten von ihnen sind schlecht oder gar nicht versorgt. Dabei kann man auch einen chronischen Tinnitus noch gut behandeln. Heute weiß man, dass Tinnitus die Folge einer fehlerhaften Hörverarbeitung ist. Statt die Störsignale ...

Tinnitus: Selbsttest ermittelt persönliche Belastung

Die meisten Menschen hören mindestens einmal in ihrem Leben kurzzeitig einen Pfeifton, der jedoch meist wieder verschwindet. Bleibt der Ton bestehen, summt, klingelt oder pfeift ein permanenter Tinnitus im Kopf der Betroffenen. Viele von ihnen können den Ton gut in ihr Leben integrieren und fühlen sich kaum ...

Tinnitus - Was tun, wenn das Ohr keine Ruhe mehr gibt

Ständiges Pfeifen oder Rauschen im Ohr ohne erkennbare Ursache kann Angst machen, den Schlaf rauben, die Konzentration beeinträchtigen und zu Depressionen führen. Ca. 80 % der Bevölkerung bemerken hin und wieder ein Ohrgeräusch, welches dann aber auch wieder verschwindet. ...

Tinnitus: Mit Stresstagebuch Ohrgeräusche reduzieren

Noch schnell den Bericht fertig stellen, die Kinder zum Sport bringen und endlich mit der besten Freundin ins Café, um das Treffen nicht wieder zu verschieben. Stress hat viele Gesichter: auch schöne Ereignisse wie Hochzeiten oder die Vorfreude auf eine Reise können im positiven Sinn Stress auslösen. ...

Wie Tinnitus "Filter" im Gehirn umgeht und warum Sie Ohrgeräusche ignorieren sollten

Von einem „Tinnitus“ spricht man, wenn man Geräusche hört, die nicht aus einer äußeren Schallquelle stammen. Im Prinzip ist es eher ein Zeichen der Leistungsfähigkeit und weniger ein Zeichen eines Defizits. Der Nobelpreisträger Daniel Kahnemann hat Vor- und Nachteile verschiedener Denkweisen dargelegt. ...

Tinnitus, ein Stress-Symptom? Diese Behandlungen helfen

Stress beeinflusst die Wahrnehmung von Geräuschen, gleichzeitig bedeuten permanente Ohrgeräusche Stress für den gesamten Körper. Lesen Sie mehr über den Zusammenhang von Stress und Tinnitus in diesem jameda Gesundheitstipp. Normalerweise bestimmt das Gehirn, welche Geräusche wie stark wahrgenommen werden. ...

Tinnitus kann auch psychische Ursachen haben

Es wird vermutet, dass unterschiedlichste Ursachen einen Tinnitus auslösen können. Wurden körperliche Ursachen jedoch bereits von Fachärzten ausgeschlossen, sollte auch die psychische Komponente in Betracht gezogen werden. Kann Tinnitus psychische Ursachen haben? Psychische Ursachen werden zumeist... ...

Besser leben mit Tinnitus: 7 Tipps für den Alltag

Ein Tinnitus ist nicht gefährlich, kann aber lästig und quälend sein. Wie es sich leichter mit einem Ohrgeräusch leben lässt, zeigt die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp. Wer plötzlich unter andauernden Geräuschen wie Sausen, Pfeifen, Zischen oder Summe... ...

Physiotherapie bei Ohrgeräuschen

In diesem Artikel soll auf die Möglichkeit der Behandlung von Ohrgeräuschen mit Physiotherapie eingegangen werden. Ohrgeräusche oder Tinnitus sind eine vielschichtige Symptomatik, was bedeutet, dass in jedem Fall eine Zusammenarbeit zwischen Physiotherapeut und Facharzt unabdingbar ist. Das häufige Rauschen ...

Therapie beim chronischen Tinnitus

Es pfeift, piept, zischt oder rauscht und lässt einem keine Ruhe mehr. 5 Millionen Menschen leiden alleine in Deutschland unter einem chronischen Tinnitus. Dabei gibt es heute viele Möglichkeiten, auch einen chronischen Tinnitus effektiv zu behandeln. Es kommt nur auf das richtige Konzept an. ...

Akustische Tinnitustherapie

Chronische Ohrgeräusche sind weit verbreitet und können zu einer starken Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Sie führen zu Stressreaktionen im Körper und diese verstärken wiederum den Tinnitus. ...

Tinnitus: Das \"Klingeln\" im Ohr mit Yamamoto-Schädel-Akupunktur lindern

Tinnitus aurium (lateinisch: \"Klingeln im Ohr\") ist ein Krankheitszeichen (Symptom), bei dem die Betroffenen Geräusche wahrnehmen, welche in der Außenwelt nicht vorhanden sind. In vielen Fällen geht der Tinnitus mit einer Hörminderung einher. Die Ursachen sind vielfältig und können verschiedene Ebenen der ...

Ohrgeräusche: Wie Tinnitus entsteht

Nehmen wir mal an, es gibt 50 oder mehr Gründe für Ohrgeräusche, dann hat vermutlich die Hälfte der Geräusche ihren Ursprung in einer Störung des Nervensystems im Innenohr (otoneurologisch). Die andere Hälfte erleidet ihr Ohrgeräusch durch Störfaktoren, die außerhalb des Ohres zu... ...

Beliebte Kategorien:

Anzeige

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

Alle Ärzte um Thema "Tinnitus"