Bei vielen dermatologischen Erkrankungen - ganz besonders beim Hautkrebs - ist es notwendig, eine Biopsie zu entnehmen, bevor die eigentlich Therapie beginnt. Eine Biopsie ist die Entnahme von Gewebe, dessen genaue Untersuchung Aufschluss über die vorliegende Erkrankung liefert. In der Dermatologie bedeutet dies, ein kleines Stück Haut oder Hautveränderung zu entnehmen.
Es gibt zwei verschiedene Formen von Biopsien.
- Die oberflächliche Biopsie: Dabei wird ein oberflächlicher Anteil der Haut flach abgetragen.
- Die tiefe Hautbiopsie: Dabei wird ein reiskorngroßes Stück aus der Haut entnommen, wobei alle Hautschichten erfasst werden. Diese Art der Biopsie wird bei Verdacht auf weißen Hautkrebs durchgeführt.
Wie wird eine Biopsie durchgeführt?
Vor einer Biopsie wird die Haut des Patienten mittels einer lokalen Betäubung schmerzunempfindlich gemacht. Mit einer sehr feinen Nadel wird das Gebiet um die Hautveränderung mit einem Lokalanästhetikum behandelt, so dass Sie lediglich den kurzen Stich der Injektion spüren, die Gewebeentnahme für Sie anschließend aber komplett schmerzfrei ist. Wenn nur ein kleines Stück der Hautveränderung entfernt werden soll, wird dies vom Dermatologen meist in Form einer Stanzbiopsie durchgeführt. Mit einer speziellen Stanze wird ein kleiner reiskorngroßer Zylinder ausgestanzt, und das dabei entstandene kleine Loch wird wieder mit einem feinen Faden geschlossen.
Bei der oberflächlichen Biopsie wird nach der oben beschriebenen kleinen örtlichen Betäubung ein oberflächlicher Anteil entnommen. Als Patient bemerkt man lediglich eine kleine oberflächliche Wunde im Sinne einer kleinen Schürfwunde.
Was geschieht nach der Biopsie?
Nach der Biopsie wird das entnommene Biopsat (das Gewebestück) in einer speziellen Lösung an einen Pathologen geschickt, der es histologisch untersucht. Das Ergebnis liegt in der Regel nach einigen Tagen vor und wird dem behandelnden Hautarzt mitgeteilt. Erst nach einer eindeutigen Diagnose wird der Dermatologe mit Ihnen den weiteren Therapieverlauf besprechen.
Hallo! Wenn bei mir schon 2x ein Basalzellkarzinom diagnostiziert wurde, muss ich dann bei der nächsten Veränderung nochmal eine Biopsie machen lassen?