Infektionen & Viren

Infektionskrankheiten: So schützen Sie sich vor Viren und Bakterien

Grippe, Tuberkulose und HIV haben eines gemeinsam: Sie werden durch Erreger ausgelöst, die sich gegen unsere Abwehrkräfte durchgesetzt haben. Erfahren Sie, was gegen Infektionskrankheiten hilft.

© Halfpoint - Fotolia.com
Impfungen Wirkung

Kleiner Pieks mit großer Wirkung - Impfungen

Wie hältst Du es mit den Impfungen? An dieser Gretchenfrage scheiden sich die Geister. Während die einen Impfungen aus Gründen der Weltanschauung grundsätzlich kritisch gegenüberstehen, akzeptieren ...

Erkältungszeit Vorbeugung

Erkältungszeit – Wo lauern Bakterien und Viren?

Kaum hat die nasskalte Jahreszeit begonnen, holen sich viele Menschen einen grippalen Infekt mit Husten, Schnupfen, oft auch Kopf- und Gliederschmerzen. Wo die Krankheitserreger auf ihre Opfer lauern ...

Legionellen im Trinkwasser

Legionellen im Trinkwasser

Legionellen können sich über das Trinkwasser verbreiten und beim Menschen eine schwere Lungenentzündung hervorrufen. Wie das Trinkwasser gegen die Bakterien geschützt wird, erklärt die ...

Neuste Artikel der Kategorie Infektionen & Viren:

Post-Covid-Syndrom: Diagnostik- und Therapie-Optionen

Im mittlerweile dritten Jahr der Pandemie sind wir nach wie vor mit einer steigenden Anzahl von Patienten konfrontiert, die sich nach einer durchgemachten Covid-19-Infektion nicht komplett erholt haben und unter teils erheblichen Beschwerden und Einschränkungen leiden. Dabei sind Art und Ausprägung der möglic ...

Antivirale Therapie bei Patienten mit COVID-19

Diesen Titel hatte ein aktueller Artikel in der Fachzeitschrift "Die Innere Medizin" in der Augustausgabe 2022. Dieses Thema ist aktuell, denn das aktualisierte Infektionsschutzgesetz wird uns immer wieder mit den Aspekten Impfung, Boostern, Masken, Infektionsgeschehen und Belastungen des Gesundheitssystems ...

Coronainfektion, Long Covid und das Mikrobiom

Schon seit längerer Zeit ist die Welt in unserem Darm, die durch das Vorhandensein bestimmter Keime geprägt ist (das sogenannte „Mikrobiom“), Fokus wissenschaftlicher Untersuchungen und Inhalt von Büchern und Vorträgen in der Presse. ...

Impfungen und Impfnebenwirkungen begleiten: Mögliche Ursachen

Impfungen sind kein neues Thema. Wir kennen sie von klein auf. Die Impfstatistiken belegen, dass die meisten Patienten sie gut vertragen. Nur eine Minderheit verträgt sie schlecht und erleidet Impfschäden und Langzeitfolgen. Rechnet man hier noch vorübergehende Impfnebenwirkungen hinzu, ergibt sich ein ...

Vitamin C bei Corona-Virus-Infektion (COVID-19)

Eine Infektion mit dem Coronavirus kann zu schweren Krankheitsverläufen führen. Ursachen dafür sind Gefäßschädigungen, Entzündungsreaktionen, verbunden mit Thrombosen und Lungenembolien, der Zytokinsturm und Lungenschädigungen. Ursächlich ist ein gestörtes Gleichgewicht zwischen entzündungsfördernden und ...

Bei schönem Wetter viel im Freien: Symptome & Behandlung bei Borreliose und Zecken

Im Moment ist es im Praxisalltag wieder häufiger zu sehen: Patienten mit Borreliose. Bei der Gartenarbeit oder bei Spaziergängen können die Parasiten unbemerkt auf die Haut gelangen. Zecken können gefährliche Erkrankungen übertragen: Zum einen kann durch ein Virus, das beim Stich der Zecke sofort übertragen ...

9 Fragen zum Corona-Virus: Symptome & Schutzmaßnahmen

In diesem Artikel wollen wir die bisher häufigsten Patientenfragen zusammenstellen und beantworten. Sie sollen sich auf jeden Fall testen lassen wenn Sie in den letzten 14 Tagen in einem der Risikogebiete aufhielten oder Kontakt mit einer an SARS-CoV-2 infizierten Person hatten sowie Mögliche Symptome ...

Depression, Panikattacken, Psychosen als Symptome der Borreliose

Das verursachende Bakterium (Spirochäte) für die Borreliose, Borrelia burgdorferi, ist der häufigste von Zecken übertragene Erreger beim Menschen auf der nördlichen Halbkugel. Es ist wahrscheinlich auch das komplexeste, bekannte Bakterium, da es 132 Gene und 21 Plasmide besitzt, wobei 90% dieses genetischen ...

So werden chronische Infekte mit Naturheilkunde behandelt

Die Anzahl der chronischen Infekte ist in den vergangenen Jahren immer weiter gestiegen. Dahinter steckt vermutlich eine zu kurz bemessene Rekozvaleszensphase. Das heißt, die Patienten kurieren ihre Infekte nicht richtig aus, da sie in der Arbeit nicht zu lang fehlen möchten. ...

Was ist Helicobacter? Was Sie gegen typische Symptome tun können

Helicobacter pylori - so heißt ein Bakterium, das erst vor kurzer Zeit im Magen von Patienten mit Magengeschwüren entdeckt wurde. Dieses Bakterium ist über die ganze Welt verbreitet: Durchschnittlich trägt es jeder zweite Mensch in sich, in den Entwicklungsländern nahezu jeder, in den Industrieländern jeder ...

Finger weg von Herpesbläschen

Lippenherpes, kurz genannt "Herpes", ist eine Viruserkrankung und sehr ansteckend. Die Übertragung erfolgt über eine Tröpfchen- oder Schmierinfektion, z. B. beim Küssen, Trinken aus unsauberen Gläsern, engem Körperkontakt. Mehr als 90% der deutschen Bevölkerung tragen den Herpes-simplex-Virus in sich, jedoch nur bei ca. einem Drittel der Infizierten bricht die Krankheit dann auch tatsächlich aus. ...

Mumps - hochansteckend aber vermeidbar

Mumps oder Ziegenpeter ist eine hochansteckende Erkrankung. Sie wird durch Mumpsviren ausgelöst, die Speicheltröpfchen übertragen werden. ...

Borreliose: Diagnose, Verlauf und Vorbeugung

Der Frühling hat begonnen - und die Sonne lockt, wieder mehr Zeit im Freien zu verbringen. Damit steigt auch das Risiko für Zeckenstiche. Die Stiche an sich sind nicht gefährlich, allerdings können die kleinen Blutsauger Krankheiten übertragen. ...

weitere Artikel anzeigen

Beliebte Kategorien:

Anzeige

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

Alle Ärzte um Thema "Infektionen & Viren"