Artikel 10/09/2017

Wenn die Haut gelb wird: Ursachen, Symptome und Therapien der Leberentzündung

Team jameda
Team jameda
wenn-die-haut-gelb-wird-ursachen-symptome-und-therapien-der-leberentzuendung

Leberentzündungen sind manchmal symptomlos, können aber zum Tod führen. Lesen Sie hier, wie Hepatitis entsteht, wie Sie am besten vorbeugen und was dagegen hilft.

Leberentzündungen: Schädigung der Filterfabrik des Körpers

Bei einer Leberentzündung, auch Hepatitis genannt, schädigt eine Infektion die Leberzellen, die danach nicht mehr richtig funktionieren. Die Leber ist das zentrale Stoffwechselorgan des Körpers: Sie können sich die Leber wie eine biologische Fabrik vorstellen, die alle möglichen Schadstoffe und Abbauprodukte filtriert. Sie baut auch wichtige Eiweiße auf, speichert bestimmte Substanzen und produziert Galle.

Hält eine Hepatitis länger an, lagert sich Fett in die Leber ein. Aufgrund der sogenannten Fettleber sterben sogar Leberzellen ab und es bilden sich Narben im Lebergewebe. Leider kann sich die Leber danach nur schwer regenerieren. Folgen wie Leberzirrhose und Leberkrebs sind schwerwiegend und tödlich.

Ursachen: Viren, Medikamente und Erkrankungen des Abwehrsystems

Leberentzündungen haben unterschiedliche Ursachen. Meistens sind sie ansteckend und auf verschiedene Viren oder Bakterien wie Salmonellen zurückzuführen.

Seltener werden sie von Alkohol, Medikamenten wie Paracetamol, Ibuprofen oder Antibiotika und Giftstoffen verursacht. In einigen Fällen ist eine Erkrankung des Abwehrsystems daran schuld.

Weitere Ursachen einer Leberentzündung sind:

  • die Wilson-Krankheit, eine Störung des Kupferstoffwechsels
  • die Hämochromatose, eine Störung des Eisenstoffwechsels
  • die Entzündung der Gallengänge, die zu Gallenstau führen

Bei ungefähr 7 Prozent aller akuten Leberentzündungen ist die Ursache unbekannt.

Vor allem Viren lösen Leberentzündungen aus, wie das Zytomegalie-Virus, das Epstein-Barr-Virus und das Herpes-simplex-Virus sowie die Hepatitisviren A, B, C, D, E und G. Die Hepatitis-A und -E-Viren werden über kontaminiertes Trinkwasser oder entsprechende Nahrung übertragen, wobei sich die Viren B, C, D, und G über Blut- und Schleimhautkontakte ausbreiten.

Hepatitis-A

In Deutschland werden jährlich 30 bis 40 Hepatitis-A-Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohnern gemeldet. Rund 30 Prozent bringen Reisende aus Ländern mit schlechten hygienischen Bedingungen mit nach Hause. Die Hepatitis A kommt in Süd- und Osteuropa, Afrika, Asien, Süd- und Mittelamerika recht häufig vor, denn das Virus überlebt starke Hitze bis 85 Grad Celsius, kalte Temperaturen bis minus 15 Grad Celsius sowie viele Desinfektionsmittel. Angesteckte scheiden die Viren über den Stuhl aus, die bei mangelnder Hygiene ins Wasser gelangen oder Lebensmittel verseuchen.

Hepatitis B

Ungefähr 5 Prozent der Weltbevölkerung leiden unter chronischer Hepatitis B. In Deutschland sind mehr als eine halbe Million Menschen infiziert. Das Virus wird nicht nur über das Blut und während des Geschlechtsverkehrs, sondern auch während der Schwangerschaft oder bei der Geburt von der Mutter auf das Kind übertragen. Außerdem liegt das Ansteckungsrisiko bei medizinischem Personal bei 30 Prozent, weil sie sich leicht über Nadelstichverletzungen infizieren können.

Hepatitis C

Weltweit stecken sich jährlich ungefähr 3 bis 4 Millionen Menschen mit Hepatitis C an. In Deutschland werden pro Jahr ungefähr 5.000 Erstinfektionen gemeldet. Das Hepatitis-C-Virus wird hauptsächlich über das Blut, aber auch durch Geschlechtsverkehr, Tätowierungen und Piercings übertragen.

Hepatitis D

Das Hepatitis-D-Virus kann sich selbst nicht vermehren und ist vom Hepatitis-B-Virus abhängig. Deswegen kommt diese Erkrankung nur bei Patienten vor, die bereits unter Hepatitis-B leiden. Nur 5 Prozent der von Hepatitis-B Betroffenen in Deutschland werden zusätzlich von diesem Virus befallen.

Hepatitis E

Das Hepatitis-E-Virus wurde erst im Jahr 1980 identifiziert. Die Hepatitis-E verläuft meistens akut und mild. Nur selten kommt es zu einem schweren Krankheitsverlauf mit tödlichem Leberversagen. Aber wenn doch, dann meistens bei Schwangeren.

In Deutschland ist Hepatitis E selten, jedoch steigt die Anzahl der gemeldeten Neuerkrankungen von Jahr zu Jahr. Häufiger tritt die Hepatitis E in Südost- und Zentralasien, im mittleren Osten, in Afrika und Zentralamerika auf.

Die Hepatitis-F und -G-Viren

Das in einer Veröffentlichung beschriebene Hepatitis-F-Virus gibt es nicht. Seine Existenz konnte nicht bestätigt werden.

Das im Jahr 1995 entdeckte Hepatitis-G-Virus existiert sehr wohl, führt aber wahrscheinlich nicht zu einer eigenständigen Erkrankung, wie man am Anfang vermutete. Es wird durch Blut übertragen und 80 Prozent aller befallenen Personen sind vom Heaptitis-C-Virus infiziert, was auf einen Zusammenhang hindeutet.

Die Hepatitisviren haben unterschiedliche Inkubationszeiten (Zeit von der Ansteckung bis Krankheitsausbruch):

Hepatitisvirus

Inkubationszeit

Typ A

2 bis 6 Wochen

Typ B

1 bis 6 Monate

Typ C

2 bis 10 Wochen

Typ D

4 bis 7 Wochen

Typ E

2 bis 8 Wochen

Symptome: gelbe Haut und Augen

Leberentzündungen verursachen unterschiedliche Krankheitsbilder. Manche Betroffene merken überhaupt nichts oder fühlen sich leicht erkältet und dann entdeckt der Arzt erhöhte Leberblutwerte während einer Routineuntersuchung. Andere erkranken schwer und entwickeln Gelbsucht.

Eine Hepatitis verläuft entweder akut mit einer Dauer von weniger als 6 Monate oder aber chronisch. Eine chronische Leberentzündung dauert mehr als 6 Monate.

Akute Hepatitis

Eine akute Hepatitis äußert sich in 3 Phasen: die Frühphase, die Gelbsucht-Phase und die Erholungs-Phase.

  • Frühphase

In der Frühphase, auch Prodromalphase genannt, treten erste Anzeichen einer Leberentzündung auf, wie Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Fieber, Oberbauchschmerzen, Gelenk- oder Muskelschmerzen und Geruchs- oder Geschmacksinnveränderungen. Sie dauert ungefähr 3 Wochen.

  • Gelbsuchtphase

Nach 2 bis 8 Wochen folgt die Gelbsuchtphase mit Druckschmerz unter dem rechten Rippenbogen, der eine vergrößerte Leber andeutet, Juckreiz, Gelbsucht, dunklem Urin und entfärbten Stuhl. Bei einer Gelbsucht sind Haut und Augenäpfel gelb, weil die Substanz Bilirubin, ein Abbauprodukt roter Blutkörperchen in der Leber, von der entzündeten Leber nicht mehr ausreichend zerlegt wird.

Darüber hinaus lagern sich Gallensäuren in die Haut, die von der Leber nicht mehr richtig ausgeschieden werden, was zum Juckreiz führt und zur erhöhten Gallensäurekonzentration im Blut.

  • Erholungsphase

Die Erholungsphase kann mehrere Wochen oder Monate dauern und äußert sich mit Schwäche Müdigkeit und Erschöpfung.

Chronische Hepatitis

Eine chronische Hepatitis verläuft manchmal symptomlos oder äußert sich mit ähnlichen Beschwerden wie die akute Hepatitis: Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Druckschmerz, Gelenkschmerzen und Durchfälle. Darüber hinaus leiden die Patienten unter plötzlich auftretenden Schüben mit Gelbsucht.

Zusätzlich kann bei Frauen die Periode ausfallen und bei Männern kann es zur Vergrößerung der Brustdrüsen, Verkleinerung des Hodens und Verminderung der Behaarung am Bauch kommen.

Komplikationen

Die Komplikationen einer chronischen Hepatitis sind:

  • Blutungen: Die Leber kann nicht mehr genug Blutgerinnungsfaktoren bilden, was zur erhöhten Blutungsneigung führt.
  • Leberzirrhose: Das Lebergewebe wird durch funktionsloses Narbengewebe ersetzt.
  • Leberkrebs: Das Risiko an Leberkrebs zu erkranken ist bei chronischer Hepatitis-B um das Hundertfache erhöht, verglichen mit Menschen ohne Leberentzündung, und tritt bei 50 Prozent aller Fälle auf.
  • Magendarmblutungen
  • Wasseransammlungen im Bauch
  • Hepatische Enzephalopathie: Die Leber kann das Blut nur unzureichend vom Ammoniak reinigen, was zur Funktionsstörung des Gehirns führt.
  • Akutes Leberversagen: Bei einem sehr schweren Verlauf, zerstört eine Leberentzündung so viele Leberzellen so schnell, dass die Leber gar nicht mehr funktioniert, was sich mit einem süßlichen, an rohe Leber erinnernden Mundgeruch, Persönlichkeits- und Bewusstseinsstörungen und Koma und äußert.

Diagnose: schwindelerregende Blutwerte und große Leber

Eine Funktionsstörung der Leber kann der Arzt sofort erkennen, an den sogenannten Transaminasewerten, die bei jeder Routineblutuntersuchung gemessen werden. Die Transaminasen sind Leberenzyme, die vermehrt ins Blut gelangen, wenn die Leber nicht mehr richtig funktioniert und das Blut nicht ausreichend von Giften filtriert. Das Ausmaß des Transaminasenanstiegs hängt vom Ausmaß der Leberschädigung ab. Im Rahmen einer Virushepatitis, können die Transaminasen auf das 20-fache der Normalwerte steigen.

Auch die CPR-Werte im Blut sind erhöht, besonders bei Hepatitis-A. CRP ist die Abkürzung für C-reaktives Protein, ein Eiweiß im Blut, das bei Entzündungen ansteigt.

Als nächstes wird das Blutserum auf Antikörper gegen Hepatitisviren und Autoimmunantikörper untersucht. Antikörper gegen Hepatitisviren deuten auf eine Virushepatitis hin, wobei Autoimmunantikörper Hinweise auf eine Erkrankung des Abwehrsystems bieten. An den spezifischen Antikörpertiteln ist auch erkennbar, wie fortgeschritten die Erkrankung ist.

Auch Stuhlproben werden auf Hepatitisviren untersucht.

Die Leber ist meistens deutlich vergrößert, was im Ultraschall sichtbar ist. Der Arzt kann während der Ultraschalluntersuchung auch die Leberstruktur beurteilen und nachvollziehen, ob sich schon eine Fettleber oder eine Leberzirrhose entwickelt hat.

Die feingewebliche Untersuchung einer Biopsieprobe aus der Leber sichert die Diagnose und hilft, den Grad der Leberentzündung zu beurteilen.

Behandlung und Vorbeugung: impfen Sie sich!

Gegen Hepatitis-A gibt es keine spezifischen Medikamente.

Bei einer chronischen Hepatits-B sind Medikamente hilfreich, die das Risiko von Lebezirrhose und Lebekrebs reduzieren, wie zum Beispiel:

  • Virostatika, die die Vermehrung der Viren hemmen, wie die Nukleosid-Analoga Lamivudin, Entecavir, Telbivudin oder die Nukleotid-Analoga Adefovir dipivoxil und Tenovovir dipivoxil
  • Interferonpräparate, die das Immunsystem gegen das Virus anregen

Bei einer Hepatitis-C wird Interferon-alpha plus Ribavirin oder Protease-Inhibitoren wie Simeprevir und Paritaprevir und NNS-Inhibitoren, wie Ledipasvir, Dasabuvir oder Sofosbuvir verabreicht.

Neue Protease-Inhibitoren wurden in den letzten Jahren gegen Hepatitis-C zugelassen. Es handelt sich um Boceprevir, das im Jahr 2011 zugelassen wurde und Sofosbuvir, das im Jahr 2015 zugelassen wurde.

Ist die Ursache der Leberentzündung eine Störung des Abwehrsystems, helfen die Medikamente Prednizolon, ein Kortisonpräparat, und Azathioprin, ein Immunsuppressivum, die ungefähr 5 Jahre lange eingenommen werden müssen. Bei Rückfall wird Cyclosporin, ein anderes Immunsuppressivum, eingesetzt. Die Therapie steigert die 10-Jahres-Überlebensrate auf über 90 Prozent.

Antihistaminika helfen bei starkem Juckreiz.

Eine Gallen-OP hilft wenn ein Gallenstau die Leberentzündung verursacht hat.

Manchmal ist leider die Leberfunktion so sehr beeinträchtigt, dass nur noch eine Lebertransplantation hilft, falls auch rechtzeitig ein transplantierbares Organ verfügbar ist. Eine Lebertransplantation bietet eine 5-Jahres-Überlebensrate von 80 bis 90 Prozent.

Pflanzliche und homöopathische Mittel sowie Hausmittel wie Fasten versprechen Hilfe bei einer Leberentzündung, die somit natürlich behandelt werden soll.

Mistel, Mariendistel, Bärlapp und Löwenzahn wurden kaum oder gar nicht in Studien geprüft, daher ist ihre Wirksamkeit und Sicherheit nicht bekannt. Sie sollten nur als Begleitmittel zu schulmedizinischen Maßnahmen nach Verabredung mit dem Arzt genutzt werden. Patienten, die keine Medikamente wegen ihrer Leberentzündung nehmen möchten und versuchen sich mit ,natürlichen‘‘ Mitteln zu heilen, riskieren ihre Leber - und ihr Leben. Fasten sollte nur unter strengen ärztlichen Kontrolle erwägt werden.

Mit folgenden unterstützenden Maßnahmen, können Sie sich wirklich helfen:

  • Alkoholverzicht
  • Medikamente wie Paracetamol, die Antibaby-Pille, Anabolika, bestimmte Antibiotika oder Methotrexat, ein Krebs- und Rheumamedikament absetzten
  • ausgewogene Ernährung

Darüber hinaus: Rauchen Sie nicht! Studien zeigten, dass vor allem jüngere Patienten mit einer chronischen Hepatitis-C nicht rauchen sollten, weil der Tabakkonsum die entzündliche Aktivität und Narbenbildung in der Leber steigert.

Gegen Hepatitis-A und –B gibt es Impfstoffe. Eine aktive Impfung gegen Hepatitis-B wird von der Ständigen Impfkommission STIKO für alle Säuglinge und Kleinkinder empfohlen. Weitere Risikogruppen, die sich mit einer Hepatitis-B-Impfung schützen sollten sind:

  • Drogenabhängige, die gemeinsame Spritzbestecke verwenden
  • Patienten, die Bluttransfusionen bekommen oder Dialysepflichtig sind
  • Medizinisches Personal

Weitere Vorbeugungsmaßnahmen:

  • Sorgen Sie für sorgfältige Trinkwasser- und Nahrungsmittelhygiene, insbesondere bei Reisen in Ländern mit niedrigen Hygienestandards, wo Sie am besten Leitungswasser, Eiswürfel, Rohkost und ungekochte Meeresfrüchte vermeiden.
  • Nutzen Sie Kondome beim Geschlechtsverkehr
  • Versuchen Sie Ihren Stress im Griff zu halten. Studien zeigten, dass Stress sich besonders negativ auf Lebererkrankungen auswirkt und unter anderen, zur Erhöhung der Transaminasewerte führt. Deswegen sagt man: Was ist dir denn über die Leber gelaufen?

Fazit

Leberentzündungen machen sich manchmal kaum bemerkbar, verursachen aber immer Schäden, die schwerwiegende Folgen haben und tödlich ausfallen können. Lassen Sie sich lieber nichts über die Leber laufen, indem Sie sich impfen.

Quellen

  • Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten: Aktualisierung der S3-Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virusinfektion (Stand 2011)
  • Simons JN, Pilot-Matias TJ, Leary TP, et al. Identification of two flavivirus-like genomes in the GB hepatitis agent. Proc Natl Acad Sci U S A. 1995;92:3401-3405
  • Kleinman S. Hepatitis G virus biology, epidemiology, and clinical manifestations: implications for blood safety. Transfus Med Rev. 2001;15:201-212.
  • Atono Y, et al. Kinetics of C-reactive protein in acute viral hepatitis. Gastroenterol Jpn. 1989 Dec;24(6):655-62.
  • Yoichi Chida, Nobuyuki Sudo and Chiharu Kubo. Does Stress Exacerbate Liver Disease? Journal of Gastroenterology and Hepatology 20 (2006) 202- 208
  • Pessione F: Cigarette smoking worsens hepatitis C. Hepatology 2001; 34: 121–125.
  • Wiebelitz K. Misteltherapie bei chronischen viralen Infekten. ZKM 2013;5:12-16.
  • M. Lemon: Type A viral hepatitis: epidemiology, diagnosis, and prevention, S. 1494–1499
  • Cornberg, U. Protzer:Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-B-Virus-(HBV-) Infektion. In: Zeitschrift für Gastroenterologie. Band 45, Nr. 6, Juni 2007, S. 525–574
  • Ira M. Jacobson, et al: Sofosbuvir for Hepatitis C Genotype 2 or 3 in Patients without Treatment Options.In: New England Journal of Medicine.
  • Eric Lawitz, et al. Sofosbuvir for Previously Untreated Chronic Hepatitis C Infection.In: New England Journal of Medicine.
  • Neumann-Haefelin, H.E. Blum, R. Thimme: Direkt antivirale Therapieansätze bei der chronischen Hepatitis CIn: Dtsch med Wochenschr. 2012; 137(25/26), S. 1360–1365
  • Anna S. Lok u. a.: Preliminary Study of Two Antiviral Agents for Hepatitis C Genotype 1.InN Engl J Med. 2012;366, S. 216–224.
  • Pischke, P. Behrendt, C. T. Bock , Jilg W, Manns MP, Wedemeyer H: Hepatitis E in Deutschland – eine unterschätzte Infektionskrankheit.In: Dtsch Arztebl Int. 2014; 111(35-36), S. 577–583
  • Wichmann, S. Schimanski, J. Koch, M. Kohler, C. Rothe, A. Plentz, W. Jilg, K. Stark: Phylogenetic and case-control study on hepatitis E virus infection in Germany.InThe Journal of Infectious Diseases. Band 198, Nummer 12, Dezember 2008, S. 1732–1741.
  • Schielke, K. Sachs, M. Lierz, B. Appel, A. Jansen, R. Johne: Detection of hepatitis E virus in wild boars of rural and urban regions in Germany and whole genome characterization of an endemic strain.In: Virology journal. Band 6, 2009, S. 58.
  • Mirko S. Faber, Jürgen J. Wenzel, Wolfgang Jilg, Michael Thamm, Michael Höhle: Hepatitis E Virus Seroprevalence among Adults, Germany. In: Emerging Infectious Diseases. Band 18, Nr. 10, S. 1654–1657.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.