Darmkrebs ist in Deutschland die zweithäufigste Krebsart und leider auch die zweithäufigste Todesursache nach einer Krebserkrankung. Daher ist die Darmspiegelung (Koloskopie) heutzutage einer der wichtigsten medizinischen Voruntersuchungen zur Früherkennung von Darmkrebs und weiteren Erkrankungen am Dickdarm. ...
Für Patientinnen, bei denen der zytologische Zell-Abstrich unauffällig ist, aber das Virus HPV, nachgewiesen wurde, gibt keinen Grund zur Besorgnis aufgrund der bei Ihnen nachgewiesenen HPV-Positivität. Dieses Virus könnten Sie schon seit vielen Monaten, Jahren oder Jahrzehnten gehabt haben. Der genaue ...
Etwa 90 % der Todesfälle bei Krebserkrankungen sind auf die Metastasierung des Primärtumors zurückzuführen. Durch die Metastasen wird aus einer lokalen Erkrankung eine systemische Erkrankung, die schwierig zu beherrschen ist. Wenn sich der primäre Tumor erst einmal an den Blutkreislauf angeschlossen hat ...
PSA steht für Prostataspezifisches Antigen, ein Eiweiß, welches für die Verflüssigung des Samens nach dem Samenerguss notwendig ist. Man kann PSA im Blut bei gesunden und kranken Männern messen - bei bösartigen Erkrankungen der Prostata, also Prostatakrebs, aber auch bei gutartigen Erkrankungen wie der ...
Anfang Februar 2021 fand zum ersten Mal in komplett virtueller Form der Jahreskongress der amerikanischen Krebsgesellschaft zur Behandlung urologischer Tumoren (ASCO GU) statt. Auf dem Kongress wurden Ergebnisse von einer ganzen Reihe von Studien vorgestellt, die die therapeutischen Standards in der Therapie ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. med. Peter Stoll interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Strahlentherapeut und Krebsbehandler. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Frau Dr. med. Susanne Feigl-Lurz interessante Fragen zu ihren Erfahrungen als Internistin. ...
Bei einem Teil der Blasenkrebserkrankungen ist der Tumor schon so weit fortgeschritten, dass eine endoskopische Therapie durch die Harnröhre nicht mehr zur Heilung ausreicht. In diesen Fällen kann es sein, dass die gesamte Harnblase chirurgisch entfernt werden muss. Die Notwendigkeit ist vorhanden, wenn der ...
Kleine Gewächse (Tumore) kommen in der Harnblase mit zunehmendem Alter recht häufig vor. Fast alle diese Tumore gehen von der Schleimhaut der Blase aus und sind meist bösartig. Es kommt jedoch sehr darauf an, wie tief der Tumor in die Blase eingewachsen ist und wie bösartig er ist. Ursache von Blasentumoren ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Frau Prof. Dr. Breidenbach interessante Fragen zu ihren Erfahrungen als Gynäkologin. ...
Die Brust-Computertomographie (kurz: Brust-CT, auch: Mamma-CT) ist ein hochmodernes Röntgenverfahren, bei dem eine dreidimensionale (3D-)Abbildung der Brust erstellt wird, auf der man sie in dünnen Schichten betrachten kann. Die hochauflösenden Bildaufnahmen helfen auch geringfügige Auffälligkeiten der ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Prof. Dr. med. Gerd Becker interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Arzt. ...
„Damit es nicht komme zum Knacke erfand man einst die Prophylaxe. Doch der Mensch der Tor beugt sich lieber der Krankheit als ihr vor“. Diese Weisheit von Eugen Roth sagt vieles über unser Verhalten. Viel zu wenig nehmen wir sinnvolle, medizinische Vorsorge-Maßnahmen in Anspruch. Hautkrebs ist die häufigste ...
Prostatakrebs, auch Prostatakarzinom, ist aktuell die häufigste Krebsart bei Männern. Das übliche Vorgehen bei der Diagnose des Prostatakarzinoms ist den sogenannten PSA-Wert im Blut durch den Urologen zu bestimmen. Der Wert kann auch bei einer altersüblichen, gutartigen Prostatavergrößerung erhöht sein. ...
Oligometastasierung („oligo“ aus dem Griechischen „wenig, wenige, gering“) bedeutet, dass der Krebs zwar bereits gestreut, sich aber noch nicht ganz diffus im Körper ausgebreitet hat. Konkret liegen bei Oligometastasierung nicht mehr als drei bis fünf Metastasen vor. Zunehmend mehr Untersuchungen zeigen bei ...
Wer sich im Falle einer bösartigen Tumorerkrankung für eine Chemo- und/oder Strahlentherapie entscheidet, hat häufig mit starken Nebenwirkungen zu kämpfen, welche die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Übelkeit, Verdauungsstörungen sowie Schäden des Nervensystems und der Leber sind nur wenige Beispiele. ...
In der Onkologie gehört die Chemotherapie neben der Strahlentherapie und Operation zu den häufigsten von Ärzten angewandten Therapien von bösartigen Tumorerkrankungen. Bei einer Chemotherapie wird die Vermehrung von Tumorzellen durch sogenannte Zytostatika gehemmt. Neben dem Tumor werden dabei jedoch ...
Sowohl bei Betroffenen als auch in den Medien wird die komplementäre Medizin bei der Behandlung bösartiger Tumorerkrankungen immer beliebter. Doch was bedeutet komplementäre Medizin eigentlich und wodurch unterscheidet sie sich von der alternativen Medizin? Und noch wichtiger: Welche Vorteile ...
Die Untersuchung der Brust oder anderer Körperteile über die Messung der Wärmestrahlung kann dem geschulten Therapeuten Aufschlüsse über den Zustand der Gewebe darunter geben. Für z.B. die Brust der Frau heißt dies: Überwärmungen, heiße Zonen, die dort üblicherweise nicht hingehören, können Aufschluss über ...
Die immunonkologische Therapie mit Checkpoint-Hemmern ist eine Option für die Behandlung bestimmter Krebsarten, meist im fortgeschrittenen Stadium. Fortgeschritten heißt, dass sich der Tumor bereits im Körper ausgebreitet und Tochtergeschwülste – sogenannte Metastasen – gebildet hat. Die immunonkologische ...