Der Begriff „Arthrose“ bezeichnet eine „degenerative Gelenkerkrankung“. Diese Degeneration kann ohne besondere Ursache entstanden sein oder aufgrund vorausgegangener Schädigung durch einen Unfall, eine Fehlstellung und andere Erkrankungen. Insbesondere eine Arthritis (Gelenkentzündung) wird die Entstehung von ...
Während bei jungen Menschen die häufigste Ursache für Verletzungen oder Entzündungen der Schleimhaut beim Sport Knieschmerzen sind, ist bei älteren Menschen die häufigste Ursache Gelenkverschleiß, d. h. frühe Arthrose. Arthrose ist das ultimative und schmerzhafte Ergebnis der Verschlechterung des ...
Arthrose ist weltweit die häufigste Gelenkerkrankung des erwachsenen Menschen. In Deutschland sind gut die Hälfte der Frauen und ein Drittel der Männer über 60 Jahre von der Arthrose betroffen. Die Erkrankung befällt besonders häufig die Hüft- und Kniegelenke, wodurch mehr oder weniger die Mobilität und Leben ...
Arthrose ist in aller Munde. Aufgrund zunehmender sportlicher Aktivität sowie zunehmendem durchschnittlichen Körpergewicht ist Arthrose als Volkskrankheit auf dem aufsteigenden Ast. Arthrose stellt die degenerative alters- oder krankheitsbedingte Veränderung des hyalinen Gelenkknorpels dar. Zum jetzigen ...
Mit einem neuen Therapieeinsatz aus körpereigenen Wachstumsfaktoren und Stammzellen aus dem Fettgewebe können arthrotische Beschwerden des Knie- und Hüftgelenks erfolgreich behandelt werden. Die Gründe für eine Arthrose sind vielfältig. Vor allem spielen das Lebensalter, Über- und Fehlbelastung eines Gelenks ...
Arthrose ist die häufigste Gelenkserkrankung in Deutschland. Insgesamt leiden ca. 5 Millionen Frauen und Männer unter regelmäßigen Gelenkbeschwerden. Grundsätzlich können alle Gelenke davon betroffen sein. Am häufigsten sind es die Knie, die Hüften und die Hände. Oftmals sind gleich mehrere Gelenke gleichzeit ...
Im jameda-Orthopädentipp erfahren Sie, mit welchen konservativen Verfahren sie der Gelenkerkrankung Arthrose am besten begegnen. Außerdem klärt er über Risikofaktoren und Präventionsmaßnahmen auf. Die Kontaktflächen der Gelenke werden von Knorpelgewebe überdeckt, sodass während der Bewegung möglichst wenig ...
Bei der ACP-Therapie kommt aufbereitetes, patienteneigenes Blut zur Anwendung. "Autologes Conditioniertes Plasma“ (ACP) wird von Orthopäden und Sportmedizinern vor allem zur Behandlung von Arthrosen, degenerativen Sehnenverletzungen und Gelenkentzündungen sowie akuten Sportverletzungen eingesetzt. Seit 2011 ...
Die rheumatoide Arthritis (RA) ist die häufigste dauerhafte entzündliche Gelenkerkrankung. Im deutschsprachigen Raum spricht man auch von der chronischen Polyarthritis oder umgangssprachlich vom „Rheuma“. Die Ursachen der rheumatoiden Arthritis sind bis heute nicht geklärt. Es wird vermutet, dass genetische ...
Die Schulterfunktion hängt stark von der intakten inneren Muskulatur, der sogenannten Rotatorenmanschette ab. Auf Grund der täglichen Belastungen verschleißen diese Sehnen mit der Zeit. Und aus immer dünner werdenden Sehnen entwickelt sich ein Riss in der Sehne. Dieser Sehnenschaden wird mit der Zeit so groß ...
Mit zunehmenden Alter steigt das Risiko, dass Gelenke verschließen und Schmerzen bereiten. Das gilt auch für das Hüftgelenk. Doch die sogenannte Coxarthrose trifft zunehmend jüngere Menschen. Ursache können in diesen Fällen Übergewicht, ein Unfall, angeborene Fehlstellungen („Hüftgelenksdysplasie“), andauernd ...
Der Knorpel überzieht als sehr glatte und weiche Schicht den Knochen des Oberschenkels und des Unterschenkels, so dass eine Pufferfunktion zwischen den Gelenkpartnern des Kniegelenks entsteht. Im Laufe der Jahre wird der Knorpel in unterschiedlichem Ausmaß abgenutzt, was u. a. von der Aktivität, der Beinform ...
Die Entwicklung des Schultergelenkersatzes ist in den letzten Jahren rasant vorangeschritten. Unter Voraussetzung einer genauen Diagnostik, Indikationsstellung und OP Technik lassen sich heute mit Schulter-Kunstgelenken schwere funktionelle und strukturelle Erkrankungen des Schultergelenks sehr gut behandeln. ...
Viele Menschen sind durch ihren Beruf einer einseitigen körperlichen Belastung ausgesetzt. Nicht nur Handwerker, sondern auch Menschen, die im Büro arbeiten, belasten ihre Handgelenke durch gleichförmige Bewegungen. Daher hat sich die Handgelenksarthrose zur Berufskrankheit entwickelt. Dabei wird die ...
Die Goldimplantation ist ein Verfahren zur Schmerzbehandlung von Gelenken bei Menschen und Tieren mit Arthrosezeichen und zählt derzeit zur Alternativmedizin. Für die Wirkung an Menschen wurden erste vielversprechende Ergebnisse durch Pilotstudien für einige Gelenke erbracht. Grundsätzlich wird die Goldimplan ...
Wenn Sie eine Arthrose z.B. an der Hüfte, am Knie oder an der Wirbelsäule haben, ist Ihnen sicher schon aufgefallen, dass die Schmerzen teilweise stärker und teilweise schwächer sind. Meine Erfahrungen in der osteopathischen Praxis haben gezeigt, dass die Beschwerden bei einer Arthrose eher von der Funktion ...
Wenn jeder Schritt zur Qual wird, weil das Sprunggelenk schmerzt, kann das ein Anzeichen für eine Arthrose im Sprunggelenk sein. Nach dem Knie- und Hüftgelenk ist das Sprunggelenk das dritthäufigste Gelenk des Menschen, das von Arthrose betroffen ist. Der Verschleiß des Sprunggelenks wird als Arthrose ...
Arthrose betrifft ca. 70 % aller Menschen. Besonders häufig kommen Arthrosen an Knie- und Hüftgelenken vor. Hier überzieht der Knorpel als Stoßdämpfer die gesamte Gelenkfläche. Wenn der Knorpel verschleißt oder bei Unfällen geschädigt wird, nennt man das Arthrose. ...
Wenn Sie in Ruhe und bei Belastung über Schmerzen klagen, die auf Schmerzmittel oder sonstige nicht operativen Behandlungsalternativen nicht ansprechen, liegen die radiologischen Zeichen einer fortgeschrittenen Arthrose vor. Hier empfehle ich die Implantation eines Kunstgelenkes. Vor und Nachteile und die ...
Die Arthrose des Daumensattelgelenks tritt meistens ab dem 40 Lebensjahr, häufiger bei Frauen, auf. Geschicklichkeit und Kraft des Daumens lassen nach: Alltagsverrichtungen wie das Drehen von Türgriffen, Flaschenöffnen oder auch Handschrift fallen immer schwerer. Der Bewegungsradius des Daumens wird kleiner. ...