Specials

Phytopharmaka - Wann helfen pflanzliche Arzneimittel?
Pflanzliche Arzneimittel werden oft und gerne bei leichten Beschwerden und zur Unterstützung einer Behandlung mit herkömmlichen Medikamenten eingenommen. Wie Phytopharmaka wirken und wann ihr ... Mehr

Mit Heilpflanzen zu erholsamem Schlaf
Stress und Hektik im Berufsalltag hindern häufig den Körper daran, abends zur Ruhe zu kommen. Dann können Maßnahmen zur Entspannung helfen, erholsamen Schlaf zu finden. Spazierengehen, eine Tasse ... Mehr

Die richtige Anwendung von Johanniskraut
Johanniskraut ist eine Heilpflanze, die vielfältig eingesetzt wird: Sie hilft bei depressiven Verstimmungen, wirkt beruhigend, antientzündlich und juckreizstillend. Dieser jameda Gesundheitstipp Mehr

Die heilende Wirkung von Salbei
Salbeiblätter schmecken herb-würzig, sie eignen sich als Gewürz für Pasta-Saucen und Fleischgerichte, auch arzneilich werden sie bei Halsbeschwerden, Zahnfleischproblemen und übermäßigem ... Mehr

Das jameda-Interview: 10 Fragen an Dr. med. Xiaoyun Liang
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. med. Xiaoyun Liang interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Praktischer Arzt und TCM-Therapeut... Mehr
Verfasst von Dr. med. Xiaoyun Liang am 13.10.2019

Retterspitz-Wickel: So funktioniert die Anwendung
Retterspitz wirkt entzündungshemmend, schmerzlindernd und gilt als Radikalfänger. Der Retterspitz-Wickel wirkt auch beruhigend, so daß man ideal mit ihm einschlafen kann. Der Retterspitz-Wickel wird traditionell verwendet bei Verletzungen, Prellungen, Schwellungen, rheumatischen... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 31.10.2018 | 4 Kommentare

Rezeptfreie pflanzliche Antidepressiva: Das sind die besten Mittel
Gibt es Möglichkeiten, eine Depression mit verschreibungsfreien Mitteln und Maßnahmen positiv zu beeinflussen? Dieses jameda Gesundheitsspecial gibt einen Überblick. Die Depression ist eine psychische Störung, die durch unter anderem durch folgende Symptome bestimmt:... Mehr
Verfasst von Claudia Galler am 27.10.2018

Arnika: Alles über Wirkung, Merkmale & Anwendung
Arnika heißt botanisch Arnica montana L. Arnika wächst vor allem in Mitteleuropa, USA und Kanada Sie ist dort vor allem in den Mittelgebirgen verbreitet. Als Arzneimittel werden die Blüten verwendet. Lange galt sie lediglich als magisches Kraut, das vor Blitzschlag und Hexen schützt. Erst... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 01.10.2018

Kamille-Salbei-Mundspülung & -Umschlag für die Haut
Kamille kann als Umschlag in der Wundbehandlung eingesetzt werden. Als Spülung wirkt sie Entzündungen entgegen. Dieser Artikel verrät Ihnen mehr über die Zubereitung... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 14.09.2018

Myrrhentinktur-Pinselung bei Zahnfleischentzündungen: So geht's
Bei Myrrhe handelt es sich um das an der Luft getrocknete Gummiharz aus der Rinde der Pflanze Commiphora molmol ENGLER oder anderen Commiphora-Arten, soweit deren Gummiharz in seiner chemischen Zusammensetzung vergleichbar ist. Myrrhe wirkt adstringierend, also zusammenziehend. Myrrhe hat... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 13.08.2018

Majoranöl-Einreibung & Salben bei Menstruationsbeschwerden, Schlafstörungen & Kopfschmerzen
Beim Majoranöl handelt es sich um das ätherische Öl der Pflanze Origanum majorana L. (Majorana hortensis MOENCH.). Es wird aus den blühenden Spitzen durch Destillation gewonnen, ist gelblich und wird mit der Zeit dunkler. Sein Duft ist würzig, durchdringend und ein wenig pfeffrig... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 07.08.2018

Bewährte Heilpflanze Baldrian (Stinkwurzel): Katzenkraut hilft bei Unruhe und Schlafstörungen
Baldrian ist eine kräftige Pflanze von durchaus mehr als 1 m Höhe und weist folgende botanischen Merkmale auf. Er wird vom Volksmund auch bezeichnet als: Dammarg, Dreifuß, Katzenkraut, Menten, Mondwurzel, Stinkwurz und Waldspeik... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 31.07.2018

Eichenrinde und seine Extrakte als Sud & Bad: Wirkung und Zubereitung
Eichenrinde wirkt zusammenziehend und hindert Viren daran, sich zu vermehren. Erfahren Sie, wie das Hausmittel als Sud und als Badezusatz verwendet werden kann... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 16.07.2018 | 6 Kommentare

Mit Hanf Körper und Seele ausbalancieren? Wirkung und Anwendung des CBD-Öls (Cannabidiol)
Die Hanfpflanze ist durchaus bemerkenswert. Neben den gesundheitlichen Effekten, die man ihr zuschreibt und die nachher noch im Detail erörtert werden, ist sie Ausgangsmaterial für ganz unterschiedliche Endprodukte, wie z.B. Kleidung, Baustoffe oder Lebensmittel. Oftmals war Hanf viel... Mehr
Verfasst von Dr. med. Arun Subburayalu am 16.07.2018 | 3 Kommentare

Mariendistelkraut-Tee: Wirkung, Anwendung & Zubereitung
Zubereitungen aus Mariendistelkraut werden zur Gesunderhaltung, zur Anregung sowie bei funktionellen Störungen von Leber und Galle, bei Gelbsucht, Gallenkoliken, Milzleiden und Seitenstechen angewendet. Die Wirksamkeit bei den aufgeführten Anwendungsgebieten gilt als nicht belegt... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 10.07.2018

Reizdarmsyndrom: Diese Heilpflanzen können helfen
Typischerweise zeigt sich das Reizdarmsyndrom mit unterschiedlichen Beschwerden. Meist klagen die Betroffenen über krampfartige Bauchschmerzen, die von Stuhlunregelmäßigkeiten wie Verstopfung oder Durchfall begleitet sind. Eine abnorme Stuhlkonsistenz und Blähungen sind ebenfalls häufig... Mehr
Verfasst von Anne Wanitschek am 23.06.2018 | 1 Kommentar

Eichenrinden-Tee: Wirkung, Anwendung & Zubereitung
Eichenrinde wirkt zusammenziehend (adstringierend) und hemmt Viren an ihrer Vermehrung. Eichenrinde wird verwendet bei Entzündungen von Zahnfleisch und Mundschleimhaut; vermehrter Fußschweißsekretion sowie zur ergänzenden Behandlung bei Frostbeulen und Analfissuren. Sie wird traditionell... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 10.06.2018

Gegen Schmerzen und Entzündungen: Über die Wirkung des Eschenblätter-Tees
Zubereitungen aus frischer Eschenrinde wirken im Tierversuch schmerzlindernd, abschwellend und entzündungshemmend. ... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 31.05.2018

Die besten Hausmittel und pflanzlichen Medikamente bei Erkältung
Laufende Nase, kratzender Hals, bellender Husten - die Symptome einer Erkältung sind. Umso besser zu wissen, dass gegen viele Beschwerden "ein Kraut gewachsen ist": Bei Erkältung kann man sich oft mit pflanzlichen Arzneimitteln und Tricks aus Großmutters Schürzentasche behelfen... Mehr
Verfasst von Dr. Iris Hinneburg am 28.05.2018

Selleriesamen: Wirkung, Zubereitung und Anwendung des Pulvers
Zubereitungen aus Sellerie werden als harntreibendes Mittel, zur "Blutreinigung", zur Regelung des Stuhlgangs, zur Anregung der Drüsen, bei rheumatischen Beschwerden, Gicht, Steinleiden, für Schlankheitskuren nach Ernährungsfehlern, vorbeugend bei nervöser Unruhe, bei Appetitlosigkeit und... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 21.05.2018

Zinnkraut-Tee: Wie er zubereitet und angewendet wird
Schachtelhalmkraut-Tee hat sich bewährt zur Durchspülung der Nieren bei bakteriellen und entzündlichen Erkrankungen der ableitenden Harnwege und bei Nierengrieß. Schachtelhalmkraut wird darüber hinaus traditionell eingesetzt bei Bartflechte, Blutungen, chronischer Bronchitis, allgemeinen... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 05.05.2018

Unterstützt Ginkgo das Gedächtnis?
In Supermärkten, Drogerien und Apotheken werden Ginkgo-Produkte angeboten. Doch welche dieser Versprechen können diese Präparate halten?... Mehr
Verfasst von Dr. Iris Hinneburg am 30.04.2018

Lavendelöl zum Einreiben, Einnehmen und Inhalieren
Beim Lavendelöl handelt es sich um das ätherische Öl aus den Blüten des Lavendels (lateinisch: Lavandula officinalis CHAIX ET VILL.). Aus 120 kg Blütenrispen gewinnt man durch Wasserdampfdestillation 1 kg ätherisches Öl. Es ist klar bis gelblich-grünlich mit frischem, herbem, leicht... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 24.04.2018

Isländisch-Moos-Tee: Anwendung, Wirkung & Zubereitung
Isländisch Moos wirkt reizlindernd und schwach antimikrobiell. Isländisches Moos und der daraus bereitete Tee haben sich bewährt bei Schleimhautreizungen im Mund- und Rachenraum und damit verbundener trockener Reizhusten sowie bei Appetitlosigkeit. Darüber hinaus wird der Tee traditionell... Mehr
Verfasst von Dr. Martens am 05.04.2018
Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?
Auch interessant:

Leinsamen: Tee, Einnahme bei Verstopfung & Auflagen
Leinsamen schützt die Schleimhaut und hat eine abführende Wirkung. Der goldgelbe Leinsamen wirkt und schmeckt besser als der braune. Wie werden Tees, Auflagen und Mischungen zum... Mehr

Thymianöl zum Einnehmen und Inhalieren: Wirkung, Anwendung & Zubereitung
Thymianöl wirkt im seelischen Bereich anregend, im körperlichen Bereich abwehrstärkend, anregend, antiseptisch, antiviral, krampflösend, schleimlösend, nervenstärkend... Mehr

So hilft Homöopathie, seelische Traumata zu heilen
Der Begriff „Trauma“ lässt sich aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten und erforschen. Es gibt dabei u.a. schulmedizinische, klinische, traumatherapiezentrierte... Mehr

Teebaumöl-Bäder: So helfen sie bei Bronchitis, Hämorrhoiden und Fußpilz
Teebaumöl stärkt die Abwehr, hemmt Infektionen und Entzündungen, stillt Schmerzen und hilft bei der Wundheilung. Es wirkt einmalig gegen Pilze, Bakterien und Viren zugleich... Mehr

Brennnesselwurzel als Heilpflanze: Wirkung und Zubereitung des Tees
Brennnesseln sollen bei Entzündungen helfen. Mehr über Wirkung, Anwendung und Zubereitung erfahren Sie in diesem Artikel. ... Mehr