Eine nervöse-, hyperaktive- oder Reizblase kann die Lebensqualität der betroffenen Frauen in jedem Lebensalter erheblich beeinträchtigen. Die Ursachen können vielfältig sein. Merkmal ist das abrupte Auftreten des Harndrangs, dem dann zügig nachgegangen werden muss, um unangenehme Folgen zu vermeiden. ...
Die interstitielle Zystitis (IC) ist eine sehr belastende chronische Erkrankung, die hauptsächlich Frauen im mittleren Lebensalter betrifft. In nur etwa 10% der Fälle sind auch Männer betroffen. Es können aber auch alle Altersstufen erkranken. ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Prof. Dr. David Schilling interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Urologe. ...
Etwa 3 % der deutschen Bevölkerung ist von einer Stuhlinkontinenz betroffen, darüber wird aber nicht gesprochen! Wobei aus verschieden Gründen die Anzahl der betroffenen Frauen überwiegt. Die Ursachen der Stuhlinkontinenz sind sehr variabel und deswegen kann die Diagnostik und Therapie nur ursachenbezogen ...
Schmerzen im Unterbauch und Blasenbereich können sehr quälend sein. Betroffen sind Frauen und Männer gleichermaßen. Oft ist auch ein quälender Harndrang vorhanden. Wenn diese Beschwerden chronisch werden, ist die Lebensfreude bei vielen Betroffenen stark eingeschränkt. Der Alltag wird komplizierter, vor allem ...
Anfang Februar 2021 fand zum ersten Mal in komplett virtueller Form der Jahreskongress der amerikanischen Krebsgesellschaft zur Behandlung urologischer Tumoren (ASCO GU) statt. Auf dem Kongress wurden Ergebnisse von einer ganzen Reihe von Studien vorgestellt, die die therapeutischen Standards in der Therapie ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. med. Alwin Weber interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Urologe. ...
Bei einem Teil der Blasenkrebserkrankungen ist der Tumor schon so weit fortgeschritten, dass eine endoskopische Therapie durch die Harnröhre nicht mehr zur Heilung ausreicht. In diesen Fällen kann es sein, dass die gesamte Harnblase chirurgisch entfernt werden muss. Die Notwendigkeit ist vorhanden, wenn der ...
Kleine Gewächse (Tumore) kommen in der Harnblase mit zunehmendem Alter recht häufig vor. Fast alle diese Tumore gehen von der Schleimhaut der Blase aus und sind meist bösartig. Es kommt jedoch sehr darauf an, wie tief der Tumor in die Blase eingewachsen ist und wie bösartig er ist. Ursache von Blasentumoren ...
Unkontrollierter Urinabgang (Inkontinenz, Blasenschwäche) ist nicht nur sehr unangenehm, sondern schränkt die Betroffenen in ihrem Alltag auch stark ein. Beim Lachen, Husten oder Niesen sowie bei körperlicher Anstrengung kann das Problem spürbar werden. Zudem ist Blasenschwäche heute häufig immer noch ein ...
Von Blasenschwäche (medizinischer Inkontinenz) sind allein in Deutschland schätzungsweise über 10 Millionen Menschen betroffen – in jedem Alter. Frauen sind dabei häufiger als Männer betroffen. Dabei läuft Urin unwillkürlich ab. Zuerst behilft man sich mit Einlagen, dann mit Medikamenten und OPs, ...
Ärzte haben einen besonderen Blick auf die Welt der Medizin. Damit Patienten hinter die Kulissen des Gesundheitswesens blicken können, stellt jameda Herrn Dr. med. Timo Strunk interessante Fragen zu seinen Erfahrungen als Urologe. ...
Unser Hormonsystem ist ein hoch komplexes System, das sehr sensibel auf ungünstige Umstände und Verhaltensweisen reagiert. Ist der Mensch gesund, wird mit einer spezifischen Hormonausschüttung durch mehre Organe das optimale hormonelle Gleichgewicht organsiert. Den meisten Menschen sind die sogenannten ...
Die Untersuchung des Urins auf Zucker (auch Glukose genannt) dient der Früherkennung der Zuckerkrankheit (auch Diabetes genannt). Jeder zweite bis dritte Zuckerkranke weiß noch nichts von seiner Erkrankung! Der Grund hierfür liegt darin, dass die Zuckerkrankheit oft lange Zeit keine größeren Beschwerden macht ...
Blutbeimengungen im Urin können auf viele verschiedene Erkrankungen hindeuten, beispielsweise auf Infektionen der Nieren und ableitenden Harnwege. Manche dieser Erkrankungen verlaufen ohne besondere Beschwerden, so dass sie lange unerkannt und damit unbehandelt bleiben. Dies kann zu erheblichen ...
Es gibt verschiedene Birkenarten. Arzneilich verwendet werden die Hängebirke und die Moorbirke. Die Hängebirke heißt botanisch Betulapendula Roth und die Moorbirke Betula pubescens Ehrh. Die Hängebirke bevorzugt trockene Standorte, während die Moorbirke, wie der Name schon sagt, in feuchten Wäldern, Mooren ...
Flankenschmerzen sind seitlich am Oberkörper zu spüren. Dabei können sie sich vom unteren Rippenbogen bis zu den Lendenwirbeln und von seitlich des Bauchnabels bis zur Wirbelsäule ziehen. Je nach Ursache treten Flankenschmerzen links, rechts oder beidseitig auf. Sie können sich langsam entwickeln oder ...
Zubereitungen aus frischer Eschenrinde wirken im Tierversuch schmerzlindernd, abschwellend und entzündungshemmend. ...
Ascorbinsäure (auch Vitamin C genannt) ist bei allen Menschen im Urin zu finden, sobald sie Vitamin-C-haltiges Obst, Gemüse, Säfte, Bonbons, Tabletten oder Ähnliches zu sich genommen haben. Der Körper scheidet überflüssig hohe Gaben von Vitamin C schnell aus. Beim Urintest wird nur deshalb auf Ascorbinsäure ...
Eiweiß, auch Albumin oder Protein genannt, im Urin ist nicht unbedingt ein Krankheitszeichen, denn auch bei Gesunden kommt es gelegentlich vor, beispielsweise nach großer körperlicher Belastung. Es kann aber auch ein Hinweis auf Gefäßschäden (d.h. krankhaft veränderte Blutgefäße mit einem erhöhten Herzinfarkt ...