Ein gesundes Immunsystem bildet nicht nur die Grundlage für einen guten Allgemeinzustand sowie eine gute Abwehr, sondern ist auch die Basis bei Heilungsprozessen jeglicher Art. Doch darüber wie man sich exakt und richtig ernährt gibt es einen Dschungel an Ansichten und Studien. Fakt ist, dass im letzten ...
Besonders in den Wintermonaten ist ein Vitamin-D-Mangel weit verbreitet. Nach neuesten Studien leiden rund 90% der Bevölkerung in Deutschland darunter, davon jeder fünfte sogar unter einem schweren Mangel. Diese Zahlen geben zu denken, denn Vitamin D hat vielfältige Aufgaben im Körper. Ein zu niedriger ...
Alle D-Vitamine gehören zu den fettlöslichen Vitaminen. Vitamin D2 und D3 sind beim Menschen in etwa wirkungsgleich. Unter Mitwirkung von Leber und Niere entsteht erst im Körper die wirksame Form, das Vitamin D-Hormon Calcitriol, das auch als 1,25-Dihydroxycholecalciferol bezeichnet wird. Es reguliert den ...
Alle D-Vitamine gehören zu den fettlöslichen Vitaminen. Vitamin D2 und D3 sind beim Menschen in etwa wirkungsgleich. Unter Mitwirkung von Leber und Niere entsteht erst im Körper die wirksame Form, das Vitamin D-Hormon Calcitriol, das auch als 1,25-Dihydroxycholecalciferol bezeichnet wird. Es reguliert den ...
Balance spielt in unserem Leben eine wichtige Rolle. Wir kennen sie zum Beispiel als Work-Life-Balance, wenn es um das ausgewogene Verhältnis von beruflichen Anforderungen und Freizeit geht. Selbst Justitia bemüht sich mit ihren Waagschalen um ausgleichende Gerechtigkeit. Im Körper ist die Balance ...
Vor einigen Jahren hat mich ein befreundeter Kollege auf das Thema Vitamin D hingewiesen. Am Anfang bezweifelte ich, wie wichtig dieses Thema ist, aber nach und nach recherchierte ich mehr zu diesem spannenden Hormon und erfuhr, warum so viele Menschen in Nordeuropa ein Problem mit der Versorgung haben. ...
Früher gab es Lebertran, weil schon unsere Groß-und Urgroßeltern wussten, dass Kinder ohne ausreichende Vitamin-D-Zufuhr in Gefahr waren, eine Krankheiten zu entwickeln. Besonders gefährdet waren Kinder, die aufgrund ihrer sozialen Lage weder ausreichende Ernährung noch ausreichend Sonnenlicht bekamen. ...
Die dunkle Jahreszeit hat wieder begonnen und die Sonne ist zu schwach, um in der Haut Vitamin D zu bilden. Wer besonders leicht von einem Vitamin-D-Mangel betroffen ist und wie man diesen erkennt, erklärt die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp. ...
Der Körper benötigt ausreichend Vitamin D. Im Winter herrscht bei vielen ein Mangel, weil zu wenig Sonneneinstrahlung auf den Körper trifft. Zumindest im Sommer könnte dies durch das richtige Vitamin D- Sonnenbad vermieden werden, aber Sonnencreme, Sonnenbrille und Schutzkleidung vermindert die Aufnahme. ...
Ältere Menschen nehmen durch die Nahrung nicht mehr ausreichend Vitamine oder Folsäure auf. Nahrungsergänzungsmittel verhindern Mängelerscheinungen, die sonst die Gesundheit erheblich belasten würden. Vor allem das Sonnen-Vitamin D spielt hier eine entscheidende Rolle. ...
Vielen Menschen ist bereits bekannt, dass Vitamin D wichtig ist für die Steuerung der Aufnahme von Kalzium und Phosphat aus dem Darm und die Einlagerung in die Knochen. Neuere Studien zeigen, dass die Wirkung von Vitamin D weit über eine bloße Osteoporose-Prävention hinausgeht. ...
Genau genommen ist Vitamin D kein „echtes“ Vitamin, sondern ein Hormon. Als Vitamine werden biologische Substanzen bezeichnet, die der Organismus unbedingt zum Leben braucht, die aber im Körper selbst nicht gebildet werden können. Vitamin D jedoch wird unter Sonneneinstrahlung in der Haut gebildet. ...
Etwa 82% der Männer und 91% der Frauen in Deutschland haben einen Vitamin D-Mangel. Vitamin D fördert die Kalziumaufnahme und ist daher besonders wichtig für den Knochenstoffwechsel. Gerade in der Zeit von September bis April, wenn die Sonne nicht so intensiv scheint, macht sich dieser Mangel bemerkbar. ...
Schon Kinder verbringen heutzutage aus verschiedensten Gründen weniger Zeit „draußen“ mit entsprechender Sonnenexposition. Neben einem Mangel an körperlicher Leistungsfähigkeit kommt die verminderte Bildung von Vitamin D - gerade in den Jahren der jugendlichen Skelettentwicklung - hinzu. ...
Das Robert Koch-Institut in Berlin hat im Jahr 2008 eine Untersuchung an deutschen Kindern publiziert. Dabei zeigte sich, dass 90 % aller Kinder zu wenig Vitamin D hatten. Lediglich die Gruppe der jüngsten Kinder bis zu zwei Jahren hatte einen ausreichenden Vitamin D-Spiegel durch Ergänzung der Babynahrung. ...
Kennen wir das nicht? Seit Beginn der dunklen Jahreszeit Müdigkeit, Stimmungsschwankungen, Reizbarkeit, Lustlosigkeit, Flucht in die Arbeit, Vorbereitung von Weihnachten…? ...
Vitamin D ist kein gewöhnliches Vitamin. Es wird Sonnen-Vitamin genannt, weil seine Produktion durch die Sonneneinstrahlung im menschlichen Körper angeregt wird. Es unterscheidet sich von anderen Vitaminen auch darin, dass sein Bedarf sich schwieriger über die Nahrung decken lässt. Obwohl die Wichtigkeit von ...
Vitamin D wird unter Hilfe von UV-Licht in aktive Formen überführt. Es ist wichtig für die Aufnahme von Calcium aus dem Darm und für den Einbau in die Knochen. Darüber hinaus wirkt Vitamin D3 auch als Immunstimulans (TH2-Modulation). Zum Schutz vor Zellentartungen (Krebsprophylaxe)... ...