Dr. med.
Guntmar Demmer
Neurochirurg,
Orthopäde & Unfallchirurg
mehr
Dortmund 1 Adresse
Über mich


Herzlich willkommen
herzlich willkommen. Mein Name ist Dr. med. Guntmar Demmer und ich bin im MVZ Dr. Kretzmann & Kollegen in Dortmund als Neurochirurg und Orthopäde tätig. Außerdem habe ich mich im laufe der Zeit in der Akupunktur fortgebildet.
Ich bin seit 1998 als Neurochirurg niedergelassen und auf die Behandlung von Erkrankungen der Wirbelsäule spezialisiert. Schwere und komplizierte Erkrankungen und Verletzungen des Rückens erfordern viel Erfahrung und Fingerspitzengefühl. Nutzen Sie mein Know-how um Rückenschmerzen Gelenkschwellungen oder Probleme mit einer allgemein geschwächten Muskulatur zu lindern.
Sie interessieren sich für die Leistungen meiner Praxis? Gerne können Sie telefonisch unter 0231/8602370 einen Termin vereinbaren um mich kennenzulernen und einen Heil- und Kostenplan zu erhalten.
Ihr Dr. med. Guntmar Demmer
Meine Behandlungsschwerpunkte
AkupunkturWas ist Akupunktur?
Die Akupunktur hat ihren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Bereits vor mehr als 2.000 Jahren wurde dieses sehr nebenwirkungsarme Therapieverfahren zur Behandlung verschiedenster Krankheitsbilder eingesetzt.
Nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin wirkt die Akupunktur auf das Meridiansystem des Körpers. Meridiane sind genau definierte Längsbahnen auf denen aus Sicht der TCM die Lebensenergien des Körpers (chinesisch: Qi) zirkulieren und sich auf alle Körperfunktionen auswirken. Praktizierende der TCM gehen davon aus dass Störungen im Energiefluss (Mit-)Ursache von Erkrankungen und Beschwerden sein und durch das Einstechen von Nadeln in bestimmte Akupunkturpunkte die auf den Meridianen liegen behandelt werden können.
NeurochirurgieStörungen des Nervensystems können zu gravierenden Einschränkungen führen. Lähmungen Taubheitsgefühle oder Nervenschmerzen sind in vielen Fällen auf Nervenschädigungen durch benachbarte Strukturen zurückzuführen. Hier setzt die Neurochirurgie an.
Womit beschäftigt sich die Neurochirurgie?
Die Neurochirurgie beschäftigt sich mit der operativen aber auch nicht-operativen Behandlung von Erkrankungen des Nervensystems und seiner Umgebungsstrukturen.
Ein typisches Beispiel ist der Bandscheibenvorfall. Drückt Bandscheibengewebe auf Nervenwurzeln verursacht dies charakteristische Beschwerden – je nach Lokalisation. Neurochirurgen können anhand des Beschwerdebildes des körperlichen Untersuchungsbefundes und in der Regel auch weiterführender Untersuchungen (z. B. der Kernspintomographie) genau feststellen wo das Problem liegt. Auf Grundlage dieser Diagnose kann dann eine zielgerichtete Therapie eingeleitet werden. Dabei ist es in den meisten Fällen möglich nicht-operativ zu behandeln.
OrthopädieErkrankungen der Stütz- und Bewegungsorgane kommen sehr häufig und in jedem Lebensalter vor. Sie können zu schmerzhaften Bewegungseinschränkungen und somit zu deutlichen Beeinträchtigungen im Alltag führen. Unsere Fachärzte für Orthopädie sind Spezialisten auf diesem Gebiet und kümmern sich darum die Ursachen Ihrer Beschwerden herauszufinden und die optimale Therapie einzuleiten.
Womit beschäftigt sich die Orthopädie?
Die Orthopädie beschäftigt sich mit der Diagnose und Therapie von akuten und chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates
Vor Beginn der körperlichen Untersuchung erheben wir zuerst eine Anamnese in der wir Sie nach Ihren Beschwerden sowie wichtigen Vorerkrankungen familiären Erkrankungen Medikamenteneinnahmen etc. fragen. Es folgt die Untersuchung des Bewegungsapparates. Um die Diagnose zu stellen müssen manchmal noch weitere Untersuchungen wie z. B. Blutuntersuchungen Sonographie der Gelenke (Ultraschall) oder Röntgenaufnahmen durchgeführt werden. In einigen Fällen ist es notwendig spezielle bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) Kernspintomographie (MRT) oder Szintigraphie einzusetzen.
Mein weiteres Leistungsspektrum
CT-gesteuerte InfiltrationenWas sind CT-gesteuerte Infiltrationen?
Unter CT-gesteuerten Injektionen oder Infiltrationen versteht man Spritzen die unter computertomographischer Kontrolle in die Nähe der Wirbelsäule – meist an die kleinen Wirbelgelenke – eingebracht werden. Vorteil dieses Verfahrens ist dass mit Hilfe der Computertomographie die optimale Position der Nadeln sehr exakt zu bestimmen ist.
Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT)Was ist Stoßwellentherapie?
Stoßwellen sind energiereiche Schallwellen die mit Hilfe eines speziellen Apparates erzeugt und gebündelt auf die schmerzende Stelle abgegeben werden. In unserem MVZ setzen wir die fokussierte Stoßwellentherapie ein. Im Gegensatz zur radialen Stoßwellentherapie können mit diesem Verfahren auch tiefere Strukturen gezielt erreicht werden.
Durch die hohe Energie der Schallimpulse können z. B. schmerzauslösende Kalkablagerungen zertrümmert werden. Außerdem werden an der Zielstelle Nervenfasern angeregt die schmerzreduzierend wirken. Außerdem wird die Ausschüttung körpereigener schmerz- und entzündungshemmender Stoffe gefördert.
Multimodale MedizinWas ist das Konzept der multimodalen Medizin nach Kretzmann®?
Patienten mit chronischen Erkrankungen haben vielfältige Probleme. Häufig sind es körperliche Beschwerden die zunächst im Vordergrund stehen – beispielsweise Rückenschmerzen oder Gelenkschwellungen. Später können weitere Symptome hinzukommen die sich nicht eindeutig zuordnen lassen z. B. Schwindel Schlafstörungen Verstimmungen oder diffuse Ängste. Spätestens jetzt sind die Patienten verunsichert und benötigen professionelle ganzheitliche Unterstützung.
NeuraltherapieWas ist Neuraltherapie?
Bei der Neuraltherapie werden örtliche Betäubungsmittel (z. B. Procain) in schmerzhafte oder verspannte Körperregionen injiziert. Nach dem Verständnis der Neuraltherapie geht die Wirkung der Spritze jedoch über die reine Schmerzlinderung durch die örtliche Betäubung hinaus. Durch den Einstich soll eine Reaktion des vegetativen Nervensystems in Gang gesetzt werden die zu einer Aktivierung von schmerzlindernden Nervenimpulsen oder zu einer Blockierung von schmerzfördernden Nervenimpulsen führt.
Osteoporose-BehandlungWas ist Osteoporose und wen trifft sie?
Die Osteoporose – im Volksmund auch als "Knochenschwund" bezeichnet – ist eine systemische Skeletterkrankung die durch eine niedrige Knochenmasse und eine Verschlechterung der Knochenstruktur gekennzeichnet ist.
Das Hauptproblem bei der Osteoporose ist die Neigung zu Knochenbrüchen (Frakturen) die schon bei banalen Stürzen oder bei alltäglichen Tätigkeiten (Heben und Tragen) auftreten können. Besonders häufig sind Wirbelkörper der hüftgelenksnahe Oberschenkel (Schenkelhals) der Unterarm der Oberarm und das Becken betroffen.
StressmessungWas bedeutet Herzratenvariabilität (HRV)?
Bei Menschen die unter Stressbelastungen chronischen Schmerzen depressiven Verstimmungen oder Schlafstörungen leiden setzen wir zur Beurteilung des vegetativen Nervensystems die Analyse der Herzratenvariabilität (HRV auch: Herzfrequenzvariabilität) ein. Die meisten Menschen glauben dass ein sehr regelmäßiger Herzschlag ein Zeichen von Gesundheit sei. Dies trifft jedoch nicht zu.
Unsere Herzfrequenz unterliegt wie alle anderen Organfunktionen der Kontrolle unseres vegetativen (autonomen) Nervensystems. Unser Organismus passt sich ständig an verschiedene Situationen und Anforderungen an. Misst man die Abstände zwischen Herzschlägen mit hoher Genauigkeit so fällt auf dass diese nicht genau gleich sind sondern auch im Ruhezustand ständigen Schwankungen unterliegen.
Restaurative NeurostimulationWas ist restaurative Neurostimulation?
Die restaurative Neurostimulation ist ein neues Therapieverfahren zur Behandlung chronischer Rückenschmerzen. Bei den meisten Menschen mit lang anhaltenden Schmerzen im unteren Rückenbereich besteht eine funktionelle Instabilität der Lendenwirbelsäule.
Durch die andauernden Schmerzen wird die Aktivität der rückenstabilisierenden Muskulatur gehemmt. Doch eine geschwächte Muskulatur verschlimmert Rückenschmerzen und Bewegungseinschränkungen zusätzlich so dass sich bei Betroffenen rasch ein Teufelskreis entwickeln kann.
Hier setzt die restaurative Neurostimulation an: Über ein kleines implantierbares Gerät wird eine gezielte Aktivierung der Muskulatur ermöglicht. Auf diese Weise ist es möglich die funktionelle Stabilität der Wirbelsäule wiederherzustellen Schmerzen zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern.
ChirotherapieWas ist Chirotherapie?
Die Chirotherapie (Synonym: Manuelle Medizin) ist ein Verfahren zur Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen am Haltungs- und Bewegungsapparat. Zur Herkunft der beiden Bezeichnungen: Der Begriff "Chirotherapie" leitet sich vom griechischen Wort für Hand ("cheir") ab der Begriff "Manuelle Medizin" entsprechend vom lateinischen Wort "manus". Hieraus lässt sich bereits ableiten was dieses Therapieverfahren kennzeichnet: Die Untersuchung und Behandlung der Beschwerden erfolgt durch die Hände des Therapeuten.
Rheumatologische TherapieTherapie
Was kann die rheumatologische Therapie erreichen?
Ziel der rheumatologischen Therapie ist es den Verlauf der Arthritis günstig zu beeinflussen. Eine Heilung im klassischen Sinn ist bisher leider nicht möglich. Allerdings können Medikament die Entzündungen sowie Schmerzen reduzieren und Gelenkzerstörungen verhindern.
Praxis
Heinrich-Schmitz-Platz 1, Innenstadt-West, Dortmund
Leistungen & Kosten
Andere Leistungen
Akupunktur
Heinrich-Schmitz-Platz 1, Dortmund
Med. Versorgungszentrum Dr. Kretzmann & Kollegen
Arthrosetherapie
Heinrich-Schmitz-Platz 1, Dortmund
Med. Versorgungszentrum Dr. Kretzmann & Kollegen
Ernährungsberatung
Heinrich-Schmitz-Platz 1, Dortmund
Med. Versorgungszentrum Dr. Kretzmann & Kollegen
Wie funktioniert die Preisbildung?
82 Bewertungen
Gesamteindruck
Sortieren nach

Ich bin wegen eines Bandscheibenvorfalls dort in Behandlung gewesen. Der Arzt zeigt kein Einfühlungsvermögen. Lässt mich nicht aussprechen und erklären was vorgefallen ist. „Das interessiert mich alles nicht. Haben sie jetzt schmerzen?“. Er hat mich nicht mal richtig untersucht. Nie wieder zu diesem Arzt! Ich geh zu einem anderen Arzt und dieser findet heraus, dass es Lähmungserscheinungen im Bein gibt.

Dank der Schmerztherapie unter CT bin ich komplett schmerzfrei und eine Wirbelsäulen-OP erstmal vom Tisch. Ich kann nichts schlechtes berichten und bin sehr froh über die schnelle Hilfe. Kann die Praxis ohne Einschränkung weiterempfehlen...

Ich hatte einen Termin mit Dr. Demmer zur Besprechung eines Untersuchungsergebnisses. Ich konnte keinen Satz beenden, da Herr Demmer mir ständig ins Wort fiel. Ich habe nichts gegen rationelles Arbeiten, aber so führt man keine Gespräche. Wenn Herr Demmer nicht gerne mit Patienten spricht, sollte er besser nur den schriftlichen Befund an diese rausgeben.

Sehr netter Arzt, der sich für mein Problem Zeit genommen hat und mir zugehört hat - Ich kann nicht die schlechten Bewertungen nachvollziehen.

Die telefonische Erreichbarkeit ist gerademal befriedigend und die Email-Anfragen werden nicht beantwortet, aber wenn man dann eine Termin bekommen hat, ist die Wartezeit in der Praxis sehr kurz.
Die Behandlung von Dr. Demmer ist sehr kompetent und die Mitarbeiterinnen sehr freundlich.

Aufgrund starker Schulterschmerzen und Bewegungseischränkung sehr schnell einen Termin bekommen. Die Praxis macht einen freundlichen Eindruck. Das Personal ist super nett und verschaffen einen positiven Eindruck bezüglich Praxismsnagement. Herr Dr. Demmer hat sich sehr viel Zeit genommen und hat eine gründliche Untersuchung vorgenommen. Das Gespräch war für mich verständlich und ich fühlte mich mit meinen Beschwerden ernst genommen. Ich kann nur eine Empfehlung aussprechen!

Meiner Meinung nach absolut nicht zu empfehlen, sowohl fachlich als auch auf zwischenmenschlicher Ebene ! Nach dem Termin war ich noch unsicherer in Bezug auf meine Diagnose.

seid ein paar Jahren bin ich Patientin von Dr.Demmer,da ich starke Arthrose im Rücken habe brauche ich öffters medizinische Hilfe.Vor kurzem musste ich wieder unters Messer,Dr.Demmer hat die Op selber vorgenommen ,(Facettendenervierung ),mit Erfolg,jetzt habe ich länger wieder Ruhe.Dfür vielen Dank.

Bin nach einer unbefriedigenden Behandlung von einem anderen Arzt zu Dr. Denner gekommen. Nach MRT sofort die richtige Diagnose gestellt. OP erforderlich. (Spinalkanalstenose) Herr Dr. Demmer führte die OP selbst durch. Bereits am nächsten Tag konnte ich beschwerdefrei wieder gehen. OP war 2016. Seitdem keinerlei Beschwerden mehr. Absolut zufrieden mit ihm.

Zuerst kam ich mit der Art von Dr. Demmer nicht zurecht.Ich hatte den Eindruck er glaubt mir nicht. Nach den Injektionen stellte sich überhaupt keine Besserung ein.Aber nach der Op kann ich sagen, alles richtig gemacht, keine Schmerzen mehr und das war der Plan.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Guntmar Demmer ab?Dr. med. Guntmar Demmer ist Neurochirurg, Orthopäde & Unfallchirurg. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Guntmar Demmer besonders viel Erfahrung hat: Akupunktur, Arthrosetherapie, Ernährungsberatung.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Guntmar Demmer?Dr. med. Guntmar Demmer empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Heinrich-Schmitz-Platz 1 Dortmund
-
Kann ich bei Dr. med. Guntmar Demmer Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Guntmar Demmer keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Guntmar Demmer buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Guntmar Demmer noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Guntmar Demmer direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Guntmar Demmer wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Guntmar Demmer, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Guntmar Demmer gemacht?Insgesamt 82 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Guntmar Demmer gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 3 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Guntmar Demmer?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Guntmar Demmer akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.