Dr. med.
Manuel Baacke
Orthopäde & Unfallchirurg, Orthopäde mehr
Reutlingen 2 Adressen
Über mich



Liebe Patientin lieber Patient
ich freue mich dass ich Sie auf meinem jameda-Profil willkommen heißen darf!
Hier erfahren Sie mehr zu meiner Arbeit als Leitender Arzt im Kronprinzenbau in Reutlingen.
Ich bin Facharzt für Orthopädie Unfallchirurgie Sportorthopädie und spezielle Gelenkchirurgie.
Ich berate Sie gerne persönlich und bin Ihr kompetenter Ansprechpartner wenn bei Ihnen ein operativer Eingriff bevorsteht.
Kontaktieren Sie mein Team unter 07121/31250.
Ich bin gerne für Sie da!
Ihr Dr. med. Manuel Baacke
meine Vita
Studium der Humanmedizin an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Seit 2006 Facharztausbildung Orthopädie und Unfallchirurgie Zollernalb Klinikum Balingen und Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Tübingen.
2013 Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
2013 bis 2020 Facharzt Zentrum für Sportorthopädie und spezielle Gelenkchirurgie Orthopädische Klinik Markgröningen. Seit 2015 Oberarzt Schwerpunkt Knie- und Sprunggelenkschirurgie.
Besondere Schwerpunkte: Kreuzbandoperationen Revisions-Kreuzbandoperationen gelenkerhaltende Umstellungsoperationen Meniskuserhalt Knorpeltherapie und Patellastabilisierung.
Seit 2020 Leitender Arzt der Klinik im Kronprinzenbau
Meine Behandlungsschwerpunkte
Meine Leistungen in der Unfallchirurgie und Sportorthopädie umfassen unter anderem Kreuzbandoperationen und gelenkerhaltende Umstellungsoperationen. Zudem deckt mein Behandlungsspektrum unterschiedlichste Therapieverfahren wie die den Meniskuserhalt die Knorpeltherapie und die Patellastabilisierung ab.
Sie haben Fragen bezüglich meiner Schwerpunkte?
Sie erreichen die Klinik im Kronprinzenbau unter der 07121/31250.
Knorpeltherapie
Der hyaline Gelenkknorpel besteht zu ca. 10% aus Knorpelzellen (Chondrozyten) und zu über 90% aus der Knorpelgrundsubstanz (interzelluläre Matrix bestehend aus Kollagen Proteoglykanen und 70% Wasser). Die Knorpelzellen sind verantwortlich für den Aufbau der Knorpelgrundsubstanz. Mit Abschluss des Körperwachstums verlieren die Knorpelzellen ihre Fähigkeit zur Teilung und damit ihre Fähigkeit sich selbst zu erneuern.
Unterschiedliche Knorpeldefekte mit verschiedenen Ursachen
Die Instabilität des hinteren Kreuzbandes führt bei vielen Patienten zur Ausbildung einer Verkürzung der hinteren Gelenkkapsel dass heißt der Unterschenkel verschiebt sich durch das fehlende hintere Kreuzband nach hinten (der Unterschenkel steht in Bezug zum Oberschenkel zu weit hinten). Hierdurch erhöht sich der Druck auf die Kniescheibe stark es treten Schmerzen beim Treppensteigen Bergabgehen u.ä. auf. Da die Gelenkstellung durch die Kapselverkürzung fixiert ist kann das Knie mit einer operativen Ersatzplastik in die normale Kniestellung nicht mehr einfach korrigiert werden.
Vor einer Operation muss unter Umständen die Kapselverkürzung durch eine Schienenbehandlung aufgehoben.
Patellastabilisierung
Bei einer Kniescheibenausrenkung kommt es zum Riss des innenseitigen Halte- und Führungsbandes dem medialen patellofemoralen Ligament (MPFL). Durch den Oberschenkelmuskel besteht eine Außenzugkraft (Lateralisationskraft) auf die Kniescheibe so dass eine Heilung der innenseitigen Kniescheibenbänder in der Regel nicht möglich ist.
Häufig kommt es anschießend zu einer Fehlstellung (Lateralisation) der Kniescheibe mit der Gefahr von wiederholten Ausrenkungen. Die Fehlstellung und die Lateralisation führen häufig zur Entwicklung von Knorpelschäden an der Kniescheibenrückfläche.
Wie sollte operiert werden?
Bei jungen Patienten mit Erstluxation ist eine athroskopische Naht der innenseitigen Haltebänder der Kniescheibe indiziert. Diese erfolgt mittels U-Nähten in der Technik nach YAMAMOTO. Dabei werden in der Regel 3 Nähte vom inneren Kniescheibenrand zum Ansatzpunkt des inneren Haltebandes gelegt. Hierdurch werden die gerissenen Bandenden zusammengezogen und können in der korrekten Länge verheilen. Die Stellung der Kniescheibe wird durch das Arthroskop kontrolliert.
MPFL-Gracilisbandplastik
Bei einer gravierenden Instabilität ist jedoch eine Ersatzplastik des MPFL notwendig. Dabei erfolgt die Stabilisierung durch eine V-förmige Gracilissehnenplastik vom medialen Patellarand zur medialen Femurcondylenregion.
Meniskuserhalt
Mein weiteres Leistungsspektrum
In der Klinik im Kronprinzbau in Reutlingen biete ich Ihnen moderne chirurgische Leistungen wie Revisions-Kreuzbandoperationen oder gelenkerhaltende Umstellungsoperationen an.
Ihre Gesundheit steht für mich an oberster Stelle und mittels eines schonenden Eingriffes möchte ich Ihnen wieder zu voller Gesundheit verhelfen.
Bei einem persönlichen Gespräch erkläre ich Ihnen welche Therapiemöglichkeiten es gibt und welche sich für Ihr Anliegen am besten eignen.
Besuchen Sie mich in der Klinik im Kronprinzbau während meiner Sprechzeiten und erfahren Sie mehr über mein Behandlungsspektrum.
Hinteres Kreuzband
Der Riss des hinteren Kreuzbandes ist eine schwere und im Vergleich zur Verletzung des vorderen Kreuzbandes eine seltene Verletzung. Aus diesem Grund haben nicht alle Ärzte Physiotherapeuten und Patienten Erfahrungen mit der Behandlung.
Bei frischen Rissen des hinteren Kreuzbandes besteht die Möglichkeit der Heilung ohne Operation weil das hintere Kreuzband im Vergleich zum vorderen Kreuzband eine gute Blutversorgung hat. Das Kniegelenk muss dazu für 6 Wochen in einer Schiene in Streckstellung ruhiggestellt werden ein Kissen unter der Wadenmuskulatur drückt dabei den Schienbeinkopf nach vorn. Dadurch wird das hintere Kreuzband entlastet und kann in korrekter Länge heilen.
Korrektur von Beinachsfehlstellung
Durch eine Beinachsenfehlstellung (O-Bein oder X-Bein) kann es durch die Fehlbelastung im Kniegelenk zu belastungsbedingten Knorpelschäden der Innen- oder Außenseite des Kniegelenkes kommen.
Die abweichende Beinachse kann durch eine Umstellungsoperation korrigiert und die Überlastung des geschädigten Gelenkanteils vermindert werden. Bei der Operation wird der Knochen eingeschnitten und durch das Aufspreizen der Knochenschnittfläche kommt es zu einer Korrektur der Beinachse.
Freie Gelenkkörper
Kleine Knorpel-Knochenfragmente lösen sich aus der Gelenkfläche heraus und bewegen sich frei im Gelenkraum. Freie Gelenkkörper können durch verschiedene Ursachen entstehen:
- Verletzung mit Knorpel-Knochen-Absprengung
- Endstadium einer Osteochondrosis dissecans
- Arthrose
Die Symptome sind Einklemmungserscheinungen und Schmerzen.
Arthrofibrose
Nach einem Kapsel-/Bänderriss des Sprunggelenks können im Gelenk Narben entstehen (lokalisierte Arthrofibrose). Aber auch eine generalisierte Narbenbildung mit einer diffusen entzündlichen Schrumpfung des Gewebes mit Verklebungen und Vernarbungen (generalisierte Arthrofibrose) kann sich entwickeln.
Anterolaterales Impingement
Das Weichteilgewebe oder Knochenanbauten an der Schienbeinvorderkannte im vorderen Bereich des Sprunggelenks verursachen Beschwerden. Die Weichteilveränderungen entstehen nach Verletzungen nach Operationen oder durch wiederkehrende Überlastung.
Endoprothesen am Sprunggelenk
Die Häufigkeit der Sprunggelenksarthrose ist gering verglichen mit der Häufigkeit von Hüft- und Kniegelenksarthrosen. Am häufigsten treten Arthrosen nach Sprunggelenksfrakturen mit einer Verlaufzeit von ca. 10 Jahren auf. In einem solchen Fall war lange Zeit die einzige Behandlungsmöglichkeit die Versteifungsoperation des Sprunggelenks. Nach einer Versteifung des Sprunggelenkes werden allerdings die angrenzenden Gelenke verstärkt belastet.
Inzwischen hat sich das Prinzip des prothetischen Gelenkersatzes im Sprunggelenksbereich etabliert. Die Implantation einer Sprunggelenksprothese ist indiziert bei einer Sprunggelenksarthrose und noch gut erhaltener Beweglichkeit. Prothesen der neuesten Generation bestehen aus drei unabhängigen Komponenten mit beweglichem Gleitlager und werden zementfrei implantiert. Bei der verwendeten Endoprothese (MOBILITY®) ist die notwendige Knochenresektion minimal.
Nach der Operation ist ein stationärer Aufenthalt für 5 Tagen in unserer Klinik notwendig. Bis zur Wundheilung (10 Tage) erfolgt eine Ruhigstellung des Fußes in einer Gipsschiene. Anschließend werden die Patienten mit einem Spezialstiefel versorgt. Das Gehen an Unterarmgehstützen mit einer Teilbelastung von 20 kg ist für 6 Wochen notwendig.
Praxen (2)
Listplatz 1, Reutlingen
Verfügbarkeit
Dr. med. Manuel Baacke bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Heutige Sprechzeiten
09:00 - 10:00 n.V.*Telefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
Listplatz 1, Reutlingen
Verfügbarkeit
Dr. med. Manuel Baacke bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Heutige Sprechzeiten
GeschlossenTelefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
Leistungen & Kosten
Beliebte Leistungen
Allgemeine Sprechstunde
Listplatz 1, Reutlingen
Chirurgische Klinik im Kronprinzenbau
Andere Leistungen
Behandlung von Hernien
Listplatz 1, Reutlingen
Drs. Albrecht, Baacke und Gühring
Schulterprothetik
Listplatz 1, Reutlingen
Drs. Albrecht, Baacke und Gühring
Erfahrungen
4 Bewertungen
-
Wow! Ich komme gerade aus meinem ersten Termin mit Herrn Dr Baacke und habe mich mit 3 Baustellen ( LWS und beiden Knien) bei ihm vorgestellt, welcher eine unfassbar präzise und fachlich kompetente sowie schnelle Erfassung aller Probleme mit Plan zum weiteren Vorgehen an den Tag gelegt hat. Zwischenmenschlich auch total klasse. Ich bereue jetzt schon die Probleme so lange aus Angst aufgeschoben zu haben.
-
Ich fühlte mich bei der Behandlung gut aufgehoben. Vor und nach der OP wurde ich bestens betreut. Nachfolgetermine wurden zeitnah und professionell durchgeführt.
-
Bin persönlich sehr zufrieden mit der Behandlung bei Dr Baacke. Ein sehr kompetenta und netter Arzt
Hatt stehta langsam und ruhig beraten
Kann den Dr. Baacke und die Klinik nur weiter empfehlen
-
Nach der Operation '15 und der Physiotherapie hatte ich keine Beschwerden mehr. Tolle Arbeit. Schublade für immer geschlossen^^. Nächstes Mal mit links;-)
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Manuel Baacke ab?Dr. med. Manuel Baacke ist Orthopäde & Unfallchirurg, Orthopäde. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Manuel Baacke besonders viel Erfahrung hat: Behandlung von Hernien, Schulterprothetik, Allgemeine Sprechstunde.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Manuel Baacke?Dr. med. Manuel Baacke empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Listplatz 1 Reutlingen
- Listplatz 1 Reutlingen
-
Kann ich bei Dr. med. Manuel Baacke Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Manuel Baacke keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Manuel Baacke buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Manuel Baacke noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Manuel Baacke direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Manuel Baacke wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Manuel Baacke, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Manuel Baacke gemacht?Insgesamt 4 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Manuel Baacke gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Manuel Baacke?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Manuel Baacke akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.