Dr. med.
Michael Ptok
Allgemeinchirurg,
Plastischer & Ästhetischer Chirurg
Handchirurg
mehr
Bochum 1 Adresse
Über mich



Herzlich willkommen
herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil. Ich möchte dass Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in mein Behandlungsspektrum. Es ist mir sehr wichtig Sie individuell fachkompetent und in einer angenehmen Atmosphäre zu behandeln.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen in erster Linie die Handchirurgie - unter ambulanten Bedingungen - und ein ausgewogenes Spektrum der Plastischen Chirurgie der Chirurgie der Körperoberfläche und der Ästhetischen Chirurgie an.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht mich zu kontaktieren!
Ihr Dr. med. Michael Ptok
Über die PraxisUnsere Praxis befindet sich -sehr gut erreichbar- im Herzen von Bochum direkt gegenüber des Hauptbahnhofes im Europahochhaus. Dieses stellt mit 13 Praxen eines der grössten Facharztzentren des Ruhrgebietes dar. Die Praxis wurde 1999 als Einzelpraxis vom inzwischen leider verstorbenen Kollegen Dr. Gert Zinapold eröffnet. 2002 wurde bei stetig wachsenden Patientenzahlen Herr Dr. Michael Ptok als Partner in die Praxis mitaufgenommen. Die ästhetische Privatklinik „Cityklinik Bochum“ wurde ebenfalls 2002 im Rahmen einer grossen Umbaumaßnahme eröffnet. 2008 hat der Kollege Dr. Christian Möcklinghoff die Nachfolge des Praxisgründers Dr. Gert Zinapold angetreten.
Unsere fachärztliche Praxis versorgt seit Eröffnung auf ca. 350 qm über 45 000 Patienten und führte bis heute ca. 35.000 Operationen ambulant (ca. 1600 OPs jährlich) durch.
Die Praxis im 6.Obergeschoss des Europahauses beinhaltet die eigentlichen Praxisräume mit Empfang 2 Sprechzimmern 1 Wartebereich und 2 Verbandsräumen. Weiterhin ist ein grosser moderner OP-Trakt mit 2 OP-Räumen und einem Aufwachraum sowie auch die Cityklinik mit 2 Patientenzimmern integriert.
Meine Behandlungsschwerpunkte
HandchirurgieAls speziell ausgebildeter Handchirurg biete Ihnen ein grosses Spektrum der Handchirurgie an.
Eingriffe die besonders häufig von mir durchgeführt werden sind: Nevenkompressionsyndrome ( Karpaltunnel EllenrinneGuyon-LogeSupinatorsyndrom ) Operation bei Dupuytren´scher Krankheit (Knotenbildung der Hände) Springfinger oder andere Sehnenverklebungen Sattelgelnksarthrosen sowie Tennis- bzw. Golferarm.
Plastische ChirurgieDie Plastische Chirurgie (griechisch: plastein=formen) hat eine Jahrhunderte alte Geschichte. Es sind frühe Anwendungen (Nasenrekonstruktionen) aus Indien vor vielen hundert Jahren überliefert. Vereinfacht dargestellt beinhaltet das Fach der Plastischen und Ästhetischen Chirurgie die chirurgische Aus- und Weiterbildung in OP-Techniken zur Korrektur von krankhaften Veränderungen an Haut und Unterhaut dem Muskelskelettsystem der Hand. So kümmern “wir” uns als Plastische Chirurgen nicht um ein isoliertes Körperorgan (wie zum Beispiel ein Augenarzt) sondern wenden gerlente Op-Verfahren quasi am ganzen Körper an. Heute hat sich die Plastische Chirurgie national und international zu einer eigenen chirurgischen Fachrichtung entwickelt die folgende Elemente beinhaltet und in Deutschland von der Dachorganisation DGPRAEC (Dt. Gesellschaft für Plastische Rekontronstruktive und Ästhetische Chirurgie-www.vdpc.de).
GutachtenAls Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie bin ich Fachprüfer für die Facharztprüfung Plastische und Ästhetische Chirurgie sowie Handchirurgie. Ausserdem bin ich Mitglied der Schlichtungskommission für ärztliche Haftpflichtfragen der Ärztekammer Westfalen- Lippe. Seit vielen Jahren bin ich auch Gutachter für Gerichte Versicherungen und Berufsgenossenschaften.
Mein weiteres Leistungsspektrum
Folgende fachärztlichen Leistungen biete ich für Sie an:
Operation von Nervenengpässen – Karpaltunnelsyndrom -Das Karpaltunnelsyndrom ist ein Nervenengpasssyndrom des mittleren Armnerven (Nervus medianus). Der Nervus medianus verläuft auf der Beugeseite des Unterarmes und zieht durch den Karpaltunnel in die Hand. Der Medianusnerv versorgt den Daumen Zeigefinger Mittelfinger und die Innenseite des Ringfingers sowie die Hohlhand mit Gefühl. In Höhe des Karpaltunnels gibt der Medianusnerv einen motorischen Ast zur Daumenballenmuskulatur ab. Der Karpaltunnel wird von Handwurzelknochen und Bändern gebildet. Mit dem Nervus medianus ziehen die Beugesehnen der Finger durch den Karpaltunnel.
Behandlung der Rhizarthrose (Verschleiß des Daumensattelgelenkes)Das Sattelgelenk ist ein Gelenk das für die Beweglichkeit des Daumens von hervorragender Bedeutung ist. Das Sattelgelenk verfügt über 2 Bewegungsfreiheitsgrade welches für die Beugung und Streckung und die Abspreizung und Anspreizbewegung des Daumens verantwortlich sind. Das Sattelgelenk ist die gelenkige Verbindung zwischen dem großen Vieleckbein und dem Mittelhandknochen des Daumens. Durch die Kombination der beiden oben beschriebenen Bewegungen ist eine kreisende Bewegung des Daumens möglich. Beim Sattelgelenksverschleiß handelt es sich um eine Arthrose zwischen eben diesen beiden Knochen. Die Ursachen des Sattelgelenkverschleißes bestehen in der Abnutzung des Knorpelgewebes zwischen Vieleckbein und 1. Mittelhandknochens. Aufgrund der speziellen Anatomie des Sattelgelenkes ist das Sattelgelenk eines der am meisten beanspruchten Gelenke des Körpers. Der Sattelgelenkverschleiß kann familiär gehäuft auftreten und wird bei Frauen häufiger beobachtet als bei Männern.
Operation der DUPUYTREN’schen Kontraktur (Knotenbildung der Handfläche)Die Dupuytren´sche Krankheit oder auch Morbus Dupuytren ist nach einem französischen Mediziner Guillaume Dupuytren benannt. 1832 beschrieb er die operative Behandlung der Dupuytren- Kontraktur. Die Dupuytren´sche Erkrankung oder auch Morbus Dupuytren ist eine vorwiegend bei über 50 jährigen Männern auftretende fortschreitende Beugestellung der Finger insbesondere des Klein- und Ringfingers. Die Ursachen der Dupuytren Erkrankung sind nicht bekannt. Diskutiert wird eine familiäre Häufung. Eine genetische oder erbliche Veranlagung scheint wahrscheinlich. Die Dupuytren´sche Krankheit betrifft überwiegend Männer jenseits des fünfzigsten Lebensjahres in Mittel- und Nordeuropa sowie Nordamerika. Aufgrund der Verteilung in der Bevölkerung wird in Nordamerika die Krankheit auch als Viking´s- Disease (Wikinger Krankheit) bezeichnet. So gut wie nie anzutreffen ist sie bei Afrikanern oder Asiaten.
Veränderungen der Sehnen und SehnenscheidenDie Sehnen der Hand und der Finger sind eine Art „ Kabelverbindung“ zwischen der Unterarmmuskulatur und der Hand bzw. den Fingern. Grundsätzlich unterschieden werden Sehnen die für die Streckung der Hand oder Finger und Sehnen die für die Beugung der Hand oder Finger verantwortlich sind. Da die Sehnen in ständiger Bewegung sind und immer eine geeignete Zugrichtung einhalten müssen werden sie in hülsenartigen Strukturen geführt. Bei den Strecksehnen bezeichnet man diese Hülsen als Strecksehnenfächer. Bei den Beugesehnen sind diese Hülsen die so genannten Ringbänder. Die Sehnen werden von einem Hüllgewebe umgeben welches für die „Schmierung“ verantwortlich ist. Dieses Hüllgewebe - die so genannte Sehnenscheide - ist verantwortlich für die meisten Erkrankungen der Sehnen.
“Tennisellenbogen” “Golferellenbogen”Durch ständige Überanspruchung oder ermüdende Belastung können schmerzhafte Sehnenansatzentzündungen in Höhe des Ellenbogens entstehen. Auf der Streckerseite ist die Erkrankung als Tennisellenbogen bekannt. Die beugeseitige Unterarm- und Handmuskulatur kann den so genannten Golferellenbogen auslösen. Der Tennisarm ist ein chronisches Schmerzsyndrom im Bereich des äußeren Oberarmknochens der als epikondylus radialis bezeichnet wird. Der so genannte Epicondylus des Oberarmes ist der Ursprung von zahlreichen Muskeln die für die Handstreckung und Fingerstreckung verantwortlich sind. Bei einer chronischen Überanspruchung und Belastung kann es hier zu entzündlichen Veränderungen kommen die als Tennisarm bekannt ist. Typische Beschwerden beim Tennisarm sind anfängliche belastungsabhängige Schmerzen des Ellenbogens teilweise bis in die Hand ausstrahlend. Später können diese Schmerzen auch in Ruhe auftreten und zu einer erheblichen Gebrauchsminderung des Armes führen.
Entfernung von Haut-/UnterhauttumorenDie Entfernung von “Geschwülsten” des Haut und Unterhautgewebes wird in unserer Praxis regelhaft angeboten. Das Wort “Geschwulst (lateinisch:Tumor)” steht sowohl für gutartige als auch für bösartige Neubildungen von Haut und Unterhaut. Die Entfernungen der Hautveränderungen werden üblicherweise in einer örtlichen Betäubung (Lokalanästhesie) von uns durchgeführt.Das Gewebe wird von uns zur feingeweblichen Untersuchung eingeschickt. Nach Erhalt des Untersuchungsergebnis werden wir den zuweisenden Arzt (Hausarzt oder Dermatologen) über das Ergebnis informieren. Selbstverständlich werden Sie als Patient ebenfalls in einem persönlichen Gespräch von uns aufgeklärt.
NarbenkorrekturenNarbenbildung in der Haut ist ein an sich “normaler” Reparaturprozess nach erlittener Gewebeschädigung oder Verletzung. Narben entstehen nach Verletzung der tiefen Hautschicht der sog. Lederhaut. Oberflächliche Verletzungen z.B. Schürfwunden können narbenfrei ausheilen. Ursachen der Narbenbildung sind Schnitt- oder Stichverletzungen aber auch Operationen. Andere Verletzungen wie z.B tiefe Verbrennungen oder Entzündungen können ebenfalls sehr entstellende Narben verursachen. Dieser Reparatur-Prozess kann aber ”aus dem Ruder” laufen und sowohl funktionsbehindernde schmerzende als auch kosmetisch störende Folgen (Narben) hinterlassen.
Korrekturen von Tätowierungen oder PiercingfolgenDie Kosten für Korrekturen von selbst zugeführten nicht durch medizinische Ursachen entstandene Narben (z.B nach Piercing Anlage anderen Körperschmuckes oder Tätowierung) werden üblicherweise nicht von derKrankenkasse übernommen. Im Einzelfall muss dies vorab mit Ihrer Krankenkasse geklärt werden. Wir können Sie hierzu ausführlich beraten. Hierzu gehören:
Folgen von Infektionen nach Piercingsetc.
Ausrissverletzungen durch Schmuck (z.B. Ohrläppchen)
Nicht mehr gewünschte unschöne Tätowierungen
Komplikationen nach Tätowierung
Korrektur von unfall- tumor- oder strahlenbedingten WeichteilveränderungenSchwere Unfälle Verbrennungen aber auch Operationen oder Bestrahlungen können erhebliche Defekte an der Körperoberfläche hinterlassen. Die Plastische Chirurgie bietet hierzu eine Vielzahl von Verfahren an mit denen diese Folgen korrigiert werden können. Die Deckung von Defekten an der Körperoberfläche ist eine der größten Herausforderungen in der Plastisch – Rekonstruktiven Chirurgie. Bei grossen Verletzungen bzw. der Notwendigkeit von grossen OP-Verfahren zur Beseitigung oder Linderung eines Problems erfolgt oft die Weiterleitung an eine unserer Kooperationskliniken (Fachkliniken für Plastisch-rekonstruktive Chirurgie). Mit viel Feingefühl Präzision und Kenntnis der Anatomie muss für jedes einzelne Problem die richtige Lösung gefunden werden. Zu den Korrekturen die wir ambulant durchführen können zählen die lokalen Hautverschiebungen (sog. Lappenplastiken) Serienverkleinerung von Defekten aber auch freie Hauttransplantationen.
Angeborene Fehl- u. Missbildungen (z.B. Ohrdeformitäten Brustfehlbildungen)Zu den angeborenen Fehlbildungen die wir in unserer Praxis behandeln gehören die
Ohrdeformitäten (abstehende oder ungleich geformte Ohren)
Haut- und Unterhautknoten bei Neurofibromatose
angeborene Fehlbildungen der Hand (Syndaktylie Polydaktylie u. a.)
Ober- und Unterlidplastiken zur Korrektur von Schlupflidern und TränensäckenDie Ursachen für eine Erschlaffung der Lidhaut sind vielfältig. Meist sind die Oberlider betroffen. Dabei entstehen Symptome wie schnelle Ermüdung (durch die Schwere der vermehrten Haut) trauriger Blick in ausgeprägten Fällen auch Einschränkungen des Sichtfeldes (letzteres kann eine Kostenübernahme durch die Krankenkassebewirken). Erkennbar ist das Problem an dem mit den Fingern selbst bei Lidschluss faltbaren Hautüberschüssen. Bei milden Verläufen empfehlen wir zunächst nichtoperative kosmetische Behandlungsverfahren. Eine operative Korrektur besteht aus einer in der Regel ambulanten operativen Entnahme einer Hautspindel aus dem Oberlid wobei die Narbe in die Lidumschlagfalte gelegt wird und somit später kaum erkennbar ist. Dieser Eingriff erfolgt in der Regel in örtlicher Betäubung. Kombiniert wird dieser Eingriff in der Regel mit einer Verkleinerung von 2 – für die Schwellung der Lider verantwortlichen- kleinen Fettkörpern im Lidbereich.
Faltenkorrektur durch Injektionsbehandlung (Hyaluronsäure/Botulinumtoxin)Alterungszeichen der Gesichtshaut bedürfen nicht sofort einer operativen Korrektur. Wenn sich eine Unzufriedenheit mit dem eigenen Antlitz im Spiegel einstellt sind die Ursachen oft kleine Fältchen um die Augen (Krähenfüsse) oder eine Vertiefung anderer mimischer Falten (Nasenwangenübergang - Mundpartie). Zur Anhebung von Faltenvertiefungen eignet sich insbesondere die Injektion von Hyaluronsäure (s.g.Filler). Diese ist vom Körper abbaubar und der Glättungseffekt kann sich nach 6-12 Monaten verlieren. Mit diesem “Filler” kann z.B. auch das Lippenvolumen angehoben werden. Alternativ steht für Faltenbildungen die durch ständige Muskelbewegung der mimischen Muskulatur verursacht ist Botulinumtoxin zur Injektion zur Verfügung. Dieses Präparat wird zur Dämpfung der Muskelbewegungen eingesetzt um die mit dem Muskel verbundene Haut zu entspannen und damit die Faltenbildung zu reduzieren. Hauptanwendungsgebiet sind Krähenfüsse und die s.g. Zornesfalte der Stirn.
Behandlung der Hyperhidrosis (vermehrte Schweißneigung)Die vermehrte Schweissneigung (s.g.”Hyperhidrosis”) ist ein medizinisches Problem daß zahlreiche verschiedene Ursachen haben kann. Die häufigsten Ursachen sind hier: Übergewicht Stoffwechselstörungen Kreislaufstörungen Psychische Probleme (chron. Angstzustände etc.). Erst nach Ausschluss der o.g. Ursachen bzw. Ausschöpfen sämtlicher nichtoperativer Behandlungsmöglichkeiten (Salben-/Pulverbehandlungetc.) (Ansprechpartner z.B. Hausarzt/Hautarzt) kann bei einer ausgeprägten Schweissneigung der Achseln (ständige und tropfende Schweisssekretion) eine operative Behandlung erwogen werden.
Brustverkleinerung Mann (Gynäkomastie)Die Brustverkleinerungsoperation beim Mann wird heute leider nur noch im Ausnahmefall von den gesetzlichen Kassen erstattet. Hier ist im Vorfeld eine Prüfung auf Kostenübernahme (also Überprüfung einer medizinischen Notwendigkeit) nach Vorstellung bei uns möglich. So fällt aber diese Op zunehmend in den Bereich der ästhetischen Operationen. Der Wunsch nach einer Brustverkleinerung entsteht beim Mann oft durch die Erschlaffung der Haut und einem “Durchhängen” von Brust und Brustwarze.
Formkorrektur und Wiederaufbau der BrustwarzeVerschiedene Veränderungen an der Brustwarze lösen den Wunsch nach einer OP aus. So werden oft eine Verbreiterung des Warzenvorhofes wie auch eingezogene Brustwarzen als OP-Indikationen vorgestellt. Ebenfalls sind Knoten an Warzenvorhof oder darunter zur Entfernung und feingeweblichen Abklärung vorzusehen. Nach Brustkrebs-OP mit Verlust von Brust und/oder Brustwarze existieren verschiedene OP-Techniken um die Warze wiederaufzubauen und den Warzenvorhof wieder herzustellen.Dazu sind Massnahmen wie kleine Hautverschiebungen Hautverpflanzungen aus dunkler pigmentierten Körperarealen (z.b. Intimbereich) aber auch Tätowierungen des Vorhofes geeignet. Diese Art von Eingriffen sind in der Regel ambulant und oft auch in örtlicher Betäubung durchführbar. Bei Krebserkrankung werden die Kosten oft von den Krankenkassen übernommen.
Entfernung von Knotenbildungen in der BrustEntfernung von Tumoren der Brust (auch Knotenbildungen) treten zwar überwiegend bei Frauen auf werden aber auch bei Männern diagnostiziert und sind entweder überwachungsbedürftig (bei fehlenden Anzeichen für Krebs in der bildgebenden Diagnostik wie z.B. Mammographie oder Ultraschall) oder müssen zur feingeweblichen Abklärung entnommen und vom Pathologen untersucht werden. Diese Entfernung ist bei oberflächlichen Geschwulsten häufig in örtlicher Betäubung bei tiefer sitzenden Veränderungen in Vollnarkose durchzuführen. Dies wird natürlich gemäss den aktuellen Behandlungsrichtlinien/Leitlinien der Dt.Gesellschaft für Senologie durchgeführt.
-
-
Top 5Juni 2022
-
Top 5Juni 2022
-
Top 10Juni 2022
Praxis
Leistungen & Kosten
Beliebte Leistungen
Allgemeine Sprechstunde
Kurt-Schumacher-Platz 4, Bochum
Praxis Dr. med. Michael Ptok
Wie funktioniert die Preisbildung?
517 Bewertungen
Gesamteindruck
Sortieren nach

Ich bin mit einem Schnappdaumen in die Praxis gekommen. Zu meinem tel. vereinbarten Termin an der Reception sehr freundlich und kompetent empfangen worden. Keine lange Wartezeit um den Dr. zu konsultieren. Dr. Ptok ist sehr freundlich und das Aufklärungsgespräch über den Fortgang der Behandlung war verständlich . Die OP war sehr gut vorbereitet. Man fühlte sich rundum gut aufgehoben. Auch die Nachsorge ist exat geplant, keine langen Wartezeiten und nie hatte man das Gefühl nur Kassenpatient zu sein. Herzlichen Dank an Dr. Ptok und seinem Team. Diese Praxis ist ein Musterbeispiel wie unser Gesundheitswesen funktionieren sollte.

Ich bin sehr zufrieden mit den Leistungen und Behandlungen in dieser Praxis. Dr. Ptok und das ganze Team ist sehr freundlich. Ich hatte 2 unterschiedliche Beschwerden und bei beidem wurde mir sehr gut und schnell geholfen. Die Aufklärung vor und nach der OP ist bestens. Ich habe mich gut aufgehoben gefühlt.

Ich hatte einen Schnappfinger,,,,,mir wurde ausführlich die OP erklärt,,,,die OP selber lief sehr gut,,,,genau wie die Nachbehandlung,,,,,bin sehr zufrieden gewesen und kann Dr Ptok nur weiterempfehlen!!!!

Aufgrund einer Empfehlung habe ich die Praxis Dr. Ptok in Bochum aufgesucht. Grund hierfür war ein Karpaltunnelsyndrom sowie ein Springfinger an der rechten Hand. Nach einer gut verständlichen Vorbesprechung hat Herr Dr. Ptok empfohlen, beides in einer Sitzung zu operieren. Der Op-Termin wurde sehr zeitnah angesetzt und die Op ist erfolgreich durchgeführt worden. Heute kann ich wieder ohne Probleme z.B.längere Radtouren oder Fahrten mit dem Motorrad ohne „einschlafende und schmerzende Hand“ unternehmen. Ich habe Herrn Dr. Ptok als einen einfühlsamen Arzt und „klasse“ Handchirurgen kennengelernt.
Vielen Dank !
Ein weiteres Dankeschön gilt auch dem freundlichen und gut organisierten Praxisteam einschließlich dem Praxis-Anästhesisten.

Ich bin wegen Morbus Dupuytren an der rechten Hand erfolgreich operiert worden. Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Man fühlt sich gut informiert und aufgeklärt. Das Praxis Team war immer sehr freundlich und die Termine wurden immer pünktlich eingehalten. Dankeschön dafür. Ich empfehle Herrn Dr. Ptok mit seinem Team sehr gerne weiter.

die Praxis ist gut zu erreichen. die Mitarbeiter und der Chef sind freundlich und aufmerksam, die athmosphäre stimmt.

Sehr guter Arzt. Kompetentes und freundliches Team. Nur zu empfehlen.

OP der Daumen-Sehne. Ich wurde rundum gut von einem freundlichen Praxis-Team betreut. Für mich die erste Wahl.

Hervorragender Arzt, gute Aufklärung, keine langen Wartezeiten, nach Quervainop schnell schmerzfrei.vielen Dank für alles.

Ich habe mit Dr. Ptok als Handchirurgen sehr gute Erfahrungen gemacht. Er hat sich für die Aufklärung ausreichend Zeit genommen und ausführlich über mögliche Risiken informiert. Die erforderliche OP verlief effizient und schmerzlos ab. Die Atmosphäre in der Praxis empfand ich als ausgesprochen angenehm. Man merkt, dass dort ein gutes Arbeitsklima herrscht. Daher auch Kompliment an das stets freundliche Praxispersonal.
Die Praxis ist gut organisiert, da meine Termine ohne nennenswerte Wartezeiten eingehalten wurden.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Michael Ptok ab?Dr. med. Michael Ptok ist Allgemeinchirurg, Plastischer & Ästhetischer Chirurg, Handchirurg. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Michael Ptok besonders viel Erfahrung hat: Allgemeine Sprechstunde.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Michael Ptok?Dr. med. Michael Ptok empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Kurt-Schumacher-Platz 4 Bochum
-
Kann ich bei Dr. med. Michael Ptok Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Michael Ptok keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Michael Ptok buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Michael Ptok noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Michael Ptok direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Michael Ptok wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Michael Ptok, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Michael Ptok gemacht?Insgesamt 517 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Michael Ptok gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Michael Ptok?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Michael Ptok akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.