
Dr. med. Martin Tschuck
Arzt, Orthopäde, Orthopäde & Unfallchirurg
Dr. Tschuck
Arzt, Orthopäde, Orthopäde & UnfallchirurgSprechzeiten
Adresse
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
herzlich willkommen auf meinem jameda-Profil. Ich möchte, dass Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen. Hier erhalten Sie einen ersten Einblick in mein Behandlungsspektrum. Es ist mir sehr wichtig, Sie individuell, fachkompetent und in einer angenehmen Atmosphäre zu behandeln.
Bei Fragen zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren!
Ihr Dr. med. Martin Tschuck
Mein Lebenslauf
Studium der Humanmedizin an der Ludwig-Maximilians Universität in München | |
1987 | Approbation als Arzt |
Promotion im Fachbereich Orthopädie an der Ludwig-Maximilians Universität in München, "Der Endoprothetische Gelenkersatz nach Wagner" | |
Facharzt-Ausbildung in der chirurgischen Abteilung des St. Marien-Hospitals Gelsenkirchen Buer (Chefarzt: Dr.med. Johannes Löhnert)Schwerpunkt: Arthroskopische Gelenkchirurgie, Endoprothetik | |
Facharztausbildung am St. Josef Hospital in Wuppertal (Chefarzt: Prof.Dr.med. Volker Goymann) | |
Notarztqualifikation | |
1994 | Facharzt für Orthopädie |
1994 | niedergelassener Orthopäde in Moers, operative Tätigkeit seit 1995 im St. Josef Krankenhaus Moers sowie in Kooperation mit der Praxisklinik Dr. Rosenthal in Bochum |
Akupunktur Ausbildung in der Forschungsgruppe Akupunktur ab 1996 mit Abschluss A-Diplom 1999 und B-Diplom 2001 |
Weitere Informationen zu mir
Zusatzbezeichnungen und Qualifikationen:
Akupunktur | Chirotherapie | Spezielle Schmerztherapie | Sportmedizin
Osteologie (DVO) | Qualifizierung Fachkunde MRT (Kernspindiagnostik)
Leiter/Moderator Qualitätszirkel „Akupunktur zur Behandlung orthopädischer Krankheitsbilder“
Bei der Kassenärztlichen Vereinigung zugelassen zur:
Psychosomatischen Grundversorgung | Versorgung chronisch Schmerzkranker im Rahmen der Schmerztherapievereinbarung
Teilradiologie des Stütz- und Bewegungsapparates | Ultraschalldiagnostik des Bewegungsaparates |Ambulanten operativen Orthopädie
Mitglied in den Fachorganisationen: Forschungsgruppe Akupunktur | Deutsches Schmerztherapie-Kolloquim Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin | Deutsche Gesellschaft für manuelle Medizin | Internationale Gesellschaft für Arthroskopische Chirurge (AGA)|Berufsverband der Ärzte für Orthopädie und Unfallchirurgie | Berufsverband der Ärzte für Arthroskopische Chirurgie
Historie
1978-1989: Leistungssport Volleyball, 10 Jahre Bundesliga, mehrere Jahre Nationalmannschaft.
2012: 7. Platz Mountainbike, Deutsche Meisterschaften der Ärzte und Apotheker;
2015: 5. Platz Mountainbike, Deutsche Meisterschaften der Ärzte und Apotheker
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
www.moers-orthopaede.de
Meine Behandlungsschwerpunkte
Nachfolgend möchten wir Ihnen unsere Behandlungsmöglichkeiten auflisten, auf die sich mein Team und ich spezialisiert haben. Für Rückfragen sind wir natürlich gerne persönlich oder telefonisch für Sie da.
Spezielle Schmerztherapie
Ambulante und stationäre Operationen
Akupunktur, Chirotherapie oder Manuelle Medizin
Spezielle Schmerztherapie
In unserer Praxis werden Patienten mit chronischen bzw. therapieresistenten Schmerzen verschiedenster Ursachen behandelt. Es wird ein Therapiekonzept für jeden Patienten - d.h. eine individuelle Kombination von verschiedenen Verfahren — aufgestellt. Dabei werden die biologisch-körperlichen, psychischen und sozialen Aspekte der Schmerzen jedes Patienten berücksichtigt. Man spricht dabei von der so genannten multimodalen Therapie, die dem Stand der modernen Schmerzforschung entspricht und einer Einzelbehandlungsmethode vorzuziehen ist.
Herr Dr. Martin Tschuck besitzt die Zuatzbezeichnung „spezielle Schmerztherapie“ und ist von der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein zur Teilnahme an der Schmerztherapievereinbarung zur Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten zugelassen. Weiterhin ist er selbstverständlich auch von der Internationalen Gesellschaft für orthopädische Schmerztherapie (IGOST) als Schmerztherapeut zertifizi
Ambulante und stationäre Operationen
Neben der konservativen orthopädischen Behandlung unserer Patienten in unseren Praxisräumen operieren wir sowohl stationär als auch ambulant (Schwerpunkt: Arthroskopische Operationen des Kniegelenkes, Hand- und Fußchirurgie) sowohl im St. Josef Krankenhaus als auch im Bethanien Krankenhaus (stationär konservative Schmerztherapie, Kinderchirurgie) in Moers.
Akupunktur, Chirotherapie oder Manuelle Medizin
In unserer Praxis wenden wir die klassische Körperakupunktur an. Wir sind Mitglieder in der Forschungsgruppe Akupunktur (A-Diplom und B-Diplom) und unterliegen strengen Qualitätsrichtlinien. Wir bilden uns konsequent weiter und Dr. Martin Tschuck leitet einen Qualitätszirkel „Akupunktur zur Behandlung orthopädischer Krankheitsbilder“ der KV Nordrhein.
Chirotherapie oder Manuelle Medizin ist eine medizinische Schule, die sich mit der Wiederherstellung der Beweglichkeit von Gelenken befasst, die in Form und Zusammensetzung intakt sind, deren Funktion jedoch gestört ist. Grundsätzlich hat man in der Manuellen Medizin die Möglichkeit, eingeschränkt bewegliche Gelenke mobilisierend oder manipulativ zu behandeln. Bei der „mobilisierenden“ Behandlung wird die Beweglichkeit durch sanft und häufig wiederholte Dehnungsbewegungen wiederhergestellt. Die „manipulierende“ Behandlung beruht auf der Erkenntnis, dass eine sehr schnell durchgeführte und kurze Bewegung mit viel weniger Kraft oft zu einer sofort einsetzenden und oft vollständigeren Wiederherstellung der Beweglichkeit führen kann. Chirotherapie und Osteopathie sind manuelle Behandlungsformen. Die Methoden der Chirotherapie werden, soweit es geht, sowohl durch Empirie als auch mit Ursache-Wirkungs-Modellen begründet.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Meine Schwerpunkte
Mein weiteres Leistungsspektrum
Mein Ziel ist es, Ihnen für Ihre individuelle Gesundheitssituation modernste ärztliche Unterstützung zu bieten. Damit Sie sich einen ersten Überblick verschaffen können, finden Sie hier eine Übersicht über die Versorgungsleistungen, die ich Ihnen anbieten kann. Bei weiteren Fragen können Sie sich natürlich gerne an mich wenden.
Meine Leistungen für Ihre Gesundheit:
Ambulante und stationäre Behandlungen
ESWT (Extrakorporale Stoßwellen-Therapie)
Sportmedizin und Sporttraumotologie
Arthrosebehandlung
Ambulante und stationäre Behandlungen
Neben der konservativen orthopädischen Behandlung unserer Patienten in unseren Praxisräumen operieren wir sowohl stationär als auch ambulant
- Arthroskopische Operationen am Kniegelenk (Dr. Tschuck)
- Hand- und Fußchirurgie (Dr. Tschuck)
- stationär konservative Schmerztherapie (Dr. Sandmann)
- Kinderchirurgie (Dr. Sandmann)
sowohl im St. Josef Krankenhaus als auch im Bethanien Krankenhaus in Moers.
ESWT (Extrakorporale Stoßwellen-Therapie)
Physikalisch betrachtet sind Stoßwellen nichts anderes als besonders kurze Schallimpulse von sehr hoher Energie. Da die Stoßwellen von außen in den Körper einwirken, wird die Therapie mit Stoßwellen seither als "Extracorporale Stoßwellentherapie" (kurz: ESWT) bezeichnet. Extrakorporale Stoßwellen sind hochenergetische Schallwellen, die von einem medizinischen Gerät erzeugt werden und schmerzarm in den Körper gelangen. In der Orthopädie und in der Schmerztherapie wird die Extrakorporale Stoßwellen- Therapie angewandt, um Erkrankungen an Muskeln, Sehnen, Gelenken und Knochen zu behandeln. Ziel der Stoßwellentherapie in der Orthopädie ist die positive Beeinflussung von Sehnen, Gelenkkapselanteilen, Knochenhaut und Nervenanteilen. Durch die Behandlung mit Extrakorporalen Stoßwellen kann eine Linderung oder sogar eine Beseitigung der Schmerzen erreicht werden.
Sportmedizin und Sporttraumotologie
Die Sportmedizin ist das Teilgebiet der Medizin, das sich sowohl mit Vorbeugung, Erkennung, Behandlung und Rehabilitation von Sportverletzungen und Sportschäden befasst, als auch den Einfluss von Bewegung und Bewegungsmangel auf den gesunden, aber auch den kranken Menschen untersucht. Je nach Belastung und Risiko sind bestimmte Verletzungen für bestimmte Sportarten typisch. Mit der Behandlung chronischer Beschwerden (z.B. Tennisarm) und der Nachsorgebehandlung schwerer Verletzungen (z.B. Achillessehnenriss) befasst sich die Sportmedizin. Zu diesem Gebiet gehört auch die Sporttraumatologie. Diese befasst sich mit Verletzungen, Beschwerden und Schmerzzuständen infolge der Ausübung von Sport und nach Sportunfällen. Schwerpunkt sind die Gelenke des Bewegungsapparats, insbesondere Schulter (Luxation), Kniegelenk (Meniskus, Kreuzbänder), Hüftgelenk, Knöchel (Sprunggelenk), die Ellbogengelenke und verschiedene Knorpelschäden.
Arthrosebehandlung
Gelenke bewegen und wirken als Stoßdämpfer. Gelenkknorpel dämpft plötzliche und harte Bewegungen. Sein spiegelglatter und elastischer Überzug schützt das Gelenk bei jeder Bewegung und erlaubt einen problemlosen Bewegungsablauf. Gelenke geben uns Halt durch die Gelenkkapsel und die Gelenkbänder. Wenn ein Gelenk verschleißt, führt das zu Schmerzen und eingeschränkter Beweglichkeit - in diesem Fall spricht man von einer Arthrose. Jede Arthrose fängt mit einem Schaden am Knorpel an. Oft ist dieser Schaden zu Beginn klein und oberflächlich und weitet sich erst sehr langsam aus. Erst wenn man im Röntgenbild unter dem Defekt Veränderungen des Knochens erkennt, handelt es sich um ein Frühstadium der Arthrose. Die Ursachen für Knorpelschäden können vielfältig sein: Unfälle, Überlastungen und Übergewicht sind ebenso Risikofaktoren wie angeborene Fehlformen, Stoffwechselstörungen und vermutlich auch Ernährungsfehler.
Minimalinvasive Therapie PRT (Periradikuläre Therapie)
Die Ursachen chronischer Rückenschmerzen sind unterschiedlich. In vielen Fällen werden sie durch einen Verschleiß (Spondylarthrosen) oder Blockierungen der Facettengelenke, einen Bandscheibenvorfall oder durch die Ausbildung von Narbengewebe infolge einer Bandscheibenoperation verursacht. Hierdurch kommt es zu einer Quetschung der Nervenfasern bzw. Nervenwurzeln im Rückenmarkskanal oder in den Nervenaustrittslöchern; je nach Höhenlokalisation kann es auch zu einer Schmerzausstrahlung in die Arme (Halswirbelsäule) oder Beine (Lendenwirbelsäule) kommen. Weitere Beschwerden sind Missempfindungen und Taubheitsgefühle im Versorgungsgebiet des betroffenen Nerven. Vor Durchführung einer CT-gesteuerten Schmerztherapie der Wirbelsäule wird ein ausführliches Aufklärungsgespräch und eine Kernspin- oder Computertomographie durchgeführt, um andere Schmerzursachen auszuschließen und die exakte Lokalisation der Therapie zu planen.
Minimalinvasive Therapien - Radiosynoviorthese
Die Radiosynoviorthese ist eine Methode zur Behandlung schmerzhafter, entzündlicher Gelenkerkrankungen. Sie kommt insbesondere bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises, wie z.B. chronischer Polyarthritis oder Psoriasisarthritis und bei aktivierten Arthrosen (Osteoarthritis) zur Anwendung. Synoviorthese ist hergeleitet aus den griechischen Worten "Synovia" (Schleimhaut) und "Orthese" (Wiederherstellung). Gemeint ist eine Wiederherstellung von entzündlich veränderter Gelenk-Innenhaut (z. B. im Kniegelenk) bei entzündlichen Gelenkerkrankungen, wie man sie u. a. bei rheumatischen Erkrankungen finden kann.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Mein Leistungsspektrum
Meine Kollegen (4)
Gemeinschaftspraxis • Dr. med. Martin Tschuck Dr. med. Christian Sandmann und Khalid Schuber
jameda Siegel
Dr. Tschuck ist aktuell – Stand Januar 2022 – unter den TOP 5
jameda Siegel
Dr. Tschuck ist aktuell – Stand Januar 2022 – unter den TOP 10
Note 1,1 • Sehr gut
1,1Gesamtnote
Gesamtnote
Behandlung
Aufklärung
Vertrauensverhältnis
Genommene Zeit
Freundlichkeit
Bemerkenswert
Optionale Noten
Wartezeit Termin
Wartezeit Praxis
Sprechstundenzeiten
Betreuung
Entertainment
alternative Heilmethoden
Kinderfreundlichkeit
Barrierefreiheit
Praxisausstattung
Telefonische Erreichbarkeit
Parkmöglichkeiten
Öffentliche Erreichbarkeit
Bewertungen (143)
sehr kompetent, offen in der Kommunikation, ehrlich und direkt
Herrn Dr. Tschuck habe ich (Privatpatient) auf Empfehlung eines anderen Patienten wegen eines Knieproblems (leichter Meniskus- und Knorpelschaden wegen Verschleiß) aufgesucht. Es stellte sich final heraus, dass eine Operation notwendig würde, die Herr Dr. Tschuck offensichtlich hervorragend durchgeführt hat, denn nun nach 3 Monaten kann ich diese Erfahrung teilen. Ich konnte bereits nach 3 1/2 Wochen wieder auf dem Tennisplatz stehen und Dank der hervorragenden Nachbetreuung durch Herrn Dr.Tschuk und seinem Team und eines offensichtlich auch guten Heilungsprozesses war ich nach 7 Wochen komplett wieder im Rennen .. Ich verteile eine uneingeschränkte Empfehlung, vielen Dank an das GESAMTE Team .
Sehr hilfsbereit, kompetent und freundlich!
Aufgrund einer Kreuzbandverletzung in Behandlung gewesen, immer gut beraten worden und schnelle Terminvergabe. Freundliches Personal und sehr kompetente ärztliche Versorgung. Absolut empfehlenswert.
Kompetente Beratung
Dr. Tschuck nimmt sich Zeit für mich, hört sich immer meine Beschwerden geduldig an,
berät mich medizinisch kompetent.
Ich habe nie das Gefühl abgefertigt zu werden.
Durch korrekte Beurteilung habe ich jetzt zu meinem Schwerbehindertengrad auch
das Zeichen " G " bekommen.
Vielen Dank für meine jahrelange gute Behandlung.
Hervorragender Arzt
Ich war schon mehrfach bei Herrn Dr. Tschuck in ärztlicher Behandlung. Zuletzt zur Nachbehandlung einer Tibeakopffraktur (Trümmerbruch, nebst Operation). Herr Dr. Tschuck nimmt sich viel Zeit für seine Patienten und beantwortet alle Fragen ausführlich. Ich habe mich während meiner gesamten Behandlungszeit bei Herrn Dr. Tschuck fachlich und menschlich sehr gut aufgehoben gefühlt. Positiv sei auch erwähnt, dass selbst nach Beendigung einer Behandlung bzw. Genesung, noch Verlaufskontrollen erfolgen. Ich bin froh, einen so hervorragenden Orthopäden gefunden zu haben.
Sehr gut gefallen hat mir auch seine empathische Art und dass auch nach Beendigung einer Behandlung noch Verlaufskontrollen erfolgen
Sehr gut
Vorgespräch, Operation, Nachbehandlung, von vorne bis hinten war alles sehr professionell und angenehm, vielen Dank
Ich kann diese Praxis und Dr.Tschuck sehr empfehlen.
Weitere Informationen
Termin vereinbaren
02841/173370Dr. med. Martin Tschuck bietet auf jameda noch keine Online-Buchung an. Würden Sie hier gerne zukünftig Online-Termine buchen?
Finden Sie ähnliche Behandler
- Top Städte in Nordrhein-WestfalenWeitere Städte
- Aachen
- Bergisch Gladbach
- Bielefeld
- Bochum
- Bonn
- Bottrop
- Dorsten
- Düren
- Gelsenkirchen
- Gütersloh
- Hagen
- Hamm
- Herne
- Iserlohn
- Krefeld
- Leverkusen
- Lüdenscheid
- Lünen
- Marl
- Minden
- Mönchengladbach
- Mülheim an der Ruhr
- Münster
- Neuss
- Oberhausen
- Paderborn
- Ratingen
- Recklinghausen
- Remscheid
- Rheine
- Siegen
- Solingen
- Velbert
- Witten
- Wuppertal
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken