Dr. med.
Volker Strick D.O.M.
Anästhesiologe,
Spezieller Schmerztherapeut
Chirotherapeut
mehr
Köln 1 Adresse
Über mich
Liebe Besucherinnen und Besucher
mein Name ist Volker Strick. Ich bin promovierter Anästhesiologie mit abgeschlossenen Zusatzweiterbildungen in der speziellen Schmerztherapie der manuellen Medizin der Osteopathie und der Palliativmedizin. Ich begleite sie mit unserem engagierten Team während Ihrer Behandlung in unserem Schmerzzentrum Köln Rodenkirchen.
Einer unserer wahrscheinlich wichtigsten Leitsätze war seit jeher „ohne richtige Diagnose kann es keine richtige Therapie geben“ und darüber hinaus „in den allermeisten Fällen kommt erst der chronische Schmerz und dann die psychische Veränderung und nicht umgekehrt.
Ihr Dr. med. Volker Strick
Über mich
Seit 1994 konzentriere ich mich auf die operative und konventionelle Schmerztherapie. Im Jahre 1997 nahm ich als einer der ersten Therapeuten an der sog. Schmerztherapie-Vereinbarung mit den Krankenkassen teil der ich auch heute noch angehöre. Seit 1994 habe ich mich jährlich bis zu zehn Wochen auf den Gebieten der Radiofrequenz-Techniken der Neurologie der Radiologie der psychosomatischen Grundversorgung der Chirotherapie der Palliativmedizin und zuletzt der osteopathischen Medizin weitergebildet.
Von den großen deutschen Fachgesellschaften im Bereich der Schmerztherapie (DGSS; STK-Deutschland) werde ich seit 1998 offiziell als »Algesiologe« anerkannt und jährlich nach Vorlage entsprechender Weiterbildungsnachweise bestätigt (»certifiziert«). Seit 1998 bin ich ebenfalls Mitglied der IASP (International Association for the Study of Pain). Dies ist die Welt-Dach-Gesellschaft für die streng wissenschaftlich ausgerichtete internationale Schmerztherapie deren Leitlinien ich mich ebenso verpflichtet fühle wie der Vielzahl meiner persönlichen Erfahrungen auf dem gemeinsamen Weg mit weit über zehntausend behandelter Schmerzpatienten.
Zusatzqualifikationen
- spezielle Schmerztherapie Osteopathische Medizin Chirotherapie und Palliativmedizin
- Seit 2003 Mitglied der ISIS
- Seit 1999 Zertifikation als Algesiologe der DGSS
- Seit 1999 Zertifikation als Algesiologe des STK Deutschland
- Seit 1996 >100 Vorträge über neurodestruktive Verfahren neuropathische Schmerzen differenzierte Opiattherapie Möglichkeiten und Grenzen der
- modernen Schmerztherapie etc.
Meine Behandlungsschwerpunkte
Auf dieser Seite können Sie mehr über meine Behandlungsschwerpunkte Spezielle Schmerztherapie Chirotherapie und Algesiologie in Erfahrung bringen. Wenn Sie Ihre Fragen in einem persönlichen Gespräch klären möchten und sich für eine Behandlung interessieren sind Sie bei uns erfahrenen Anästhesisten und Schmerztherapeuten an der richtigen Adresse. Gerne heißen wir Sie im Schmerzzentrum Köln Rodenkirchen willkommen. Wir sind für Sie da!
Spezielle Schmerztherapie
Eine medikamentöse Schmerztherapie lässt sich in vielen Fällen trotz der enormen Fortschritte bei den operativen physiotherapeutischen oder alternativen Behandlungstechniken nicht vermeiden. Dabei handelt es sich häufig nur um einen gezielten mittelfristigen Einsatz von Analgetika mit dem Ziel den Patienten die Durchführung spezieller stabilisierender Trainingsprogramme überhaupt erst zu ermöglichen. Bei fortgeschrittenen Degenerationen am Skelettsystem Schmerzen durch Verletzungen am Nervensystem oder bestimmten Kopfschmerzformen und deren Prophylaxe kann es auch zu Dauereinstellungen auf Medikamente kommen deren schmerzlindernde pharmakologische Wirkungen und Nebenwirkungen sehr unterschiedlich ausfallen. Das Angebot an zur Verfügung stehenden Präparaten hat Möglichkeiten aber auch Risiken eröffnet welche tatsächlich in ihrer Gesamtheit nur noch von Fachärzten überblickt werden die mit der Schmerztherapie routinemäßig vertraut sind.
Osteopathie
Algesiologie
Mein weiteres Leistungsspektrum
Der Schwerpunkten der ASG in der Ringstr. 2 b in Köln-Rodenkirchen ist die Behandlung chronisch schmerzkranker Patienten. Gerne können Sie zu uns kommen wenn Sie unser Know-how in Anspruch nehmen und von einem engagierten Team behandelt werden möchten. Falls Sie Fragen haben können Sie sich gerne bei uns melden. Wir sind für Sie da und freuen uns auf Ihren Besuch!
Bildgesteuerte Injektionstechniken
Die bildgebenden Verfahren (CT/Röntgen) ermöglichen zielgenaue Injektionen an nahezu alle schmerzrelevanten Nerven des menschlichen Körpers selbst im Bereich des Kopfes. Wegen der Häufigkeit ihres Auftretens im Zusammenhang mit akuten und chronischen Schmerzen ist hierbei die Behandlung entzündlicher Reizungen von Nervenwurzeln im Bereich des Rückenmarkkanals und dessen seitlichen Austrittsöffnungen (z. B. bei Ischiasbeschwerden) von besonderer Bedeutung.
Rückenmarknahe Kathetertechniken
Wozu benötigt man rückenmarksnahe Katheter?
Vorgefallenes Bandscheibengewebe aber auch postoperativ entstandenes Narbengewebe können zur mechanischen Irritation des Rückenmarks oder der dort entspringenden Nervenwurzeln führen. Jede dauerhafte Reizung auch die von Rückenmarksnerven führt zur Entzündung der betroffenen Strukturen. Jede Entzündung führt zum Anschwellen des betroffenen Gewebes. Im engen knöchernen Rückenmarkskanal und seinen seitlichen Öffnungen zum Austritt der Nervenwurzeln gibt es für das Rückenmark keine Reserveräume so dass jedes Anschwellen der Nerven mit einer weiteren Zunahme des mechanischen Druckes einhergeht - ein »Teufelskreislauf« kann hier in Gang gesetzt werden. Über rückenmarksnahe Katheter können unter CT oder Röntgenkontrolle Medikamente zielgenau an die entzündeten Nervenwurzeln an vorgefallene Bandscheiben aber auch in Narbengewebe injiziert werden. Dies führt in jedem Fall zur hocheffektiven Entzündungshemmung an den betroffenen Rückenmarksnerven aber auch zu teilweise bedeutsamen Schrumpfungen vorgefallenen Bandscheibengewebes ja sogar zu nachweisbaren Auflösungen von Narbengeweben im Rückenmarkskanal.
Behandlung sympathisches Nervensystems
Bei verschiedenen chronischen Schmerzzuständen spielt die Beteiligung des unwillkürlichen Nervensystems in der Aufrechterhaltung der Schmerzen eine entscheidende Rolle. Der für die Schmerztherapie wesentliche Anteil dieses Nervensystems ist das sympathisch Nervensystem kurz auch als Sympathikus benannt. Die Aktivitätsminderung oder Unterbrechung der jeweiligen sympathischen Nerven kann v. a. bei den sogenannten neuropathischen Schmerzen (= Nervenverletzungsschmerzen) zu bedeutenden Schmerzlinderungen führen.
Die zeitlich begrenzte Aktivitätsminderung des Sympathikus erreichen wir vorzugsweise durch sogenannte Sympathikusblockaden in den verschiedenen Bereichen des Kopfes der Hals- Brust- oder Lendenwirbelsäule. Die präzise Steuerung funktioniert auch hier nur per CT oder Bildwandlertechnik.
Radiofrequenztechnik
Theoretische Aspekte der Radiofrequenz
Radiofrequente Thermoläsionen peripherer Nerven oder zentraler Ganglien werden v. a. in den Benelux-Staaten den USA Kananda Australien Neuseeland und Japan seit Ende der siebziger Jahre durchgeführt. Ihre Verbreitung in Deutschland ist auf wenige Zentren beschränkt da es in diesem Segment der Schmerztherapie hierzulande keine geregelte Ausbildung gibt.
Die Prinzipien radiofrequenter Thermoläsionen
Stimulations/Thermoläsionskanülen werden in örtlicher Betäubung unter Röntgen- oder CTKontrolle exakt an den schmerzleitenden Strukturen des Nervensystems positioniert die entweder direkt an der Entstehung des chronischen Schmerzes beteiligt sind oder als Umschaltstation eingehender Schmerzinformation fungieren (»Ganglien«). Nach erfolgreicher Platzierung wird die nur an ihrer Spitze elektrisch nicht isolierte Kanüle über ein Elektrodenkabel mit einem Radiofrequenzgenerator verbunden. Der in den Patienten einfließende Strom wird über eine auf der Haut aufklebende Neutralelektrode wieder zum Generator zurückgeleitet. Mittels des RF-Generators ist man nun sowohl in der Lage einen Stimulationsstrom auf den zu untersuchenden oder zu behandelnden Nerven zu applizieren als auch über eine definierte Zeit eine exakt einstellbare Temperatur einwirken zu lassen.
IDET
Minimalinvasive Therapie der Bandscheiben
Schmerzen die im Zusammenhang mit krankhaften Veränderungen der Bandscheiben entstehen müssen nicht zwingend Ausdruck einer bandscheibenbedingten Nervenwurzeleinklemmung sein. Chronische Rückenschmerzen ohne Ausstrahlung in die Beine können auch alleine durch die Verletzungen des Faserringes rund um den gallertartigen Bandscheibenkern (Nukleus) bedingt sein. Die Existenz eines solchen reinen Bandscheibenschmerzes (»diskogener Schmerz«) welche bis vor kurzem selbst in Fachkreisen noch vehement bestritten wurde gilt heute als wissenschaftlich gesichert. In kontrollierten Studien konnte beim rein »diskogenen Schmerz« die Wirksamkeit eines neuen Verfahrens nachgewiesen werden: die IDETBehandlung.
Strahlentherapie
Schmerzen durch nicht entzündliche chronisch degenerative Gelenkerkrankungen können mit niedrig dosierten Röntgenstrahlen therapiert werden. In zahlreichen klinischen Studien konnte die gute bis sehr gute Wirksamkeit des Verfahrens besonders bei Arthrosen der Hüftgelenke Knie- und Schultergelenke aber auch beim Fersensporn und Schmerzen im Weichteilbereich der Schulter und des Ellenbogens eindrucksvoll bestätigt werden. Zur Anwendung gelangt das Verfahren v. a. dann wenn die »konventionellen« Therapieverfahren erfolglos waren. Die Bestrahlungstherapie ist für den Patienten nicht belastend die Risiken dürfen als gering eingestuft werden. Ein Zusammenhang zwischen einer Behandlung mit niedrig dosierten Strahlen und einer späteren Krebserkrankung konnte jedenfalls bei Patienten jenseits des vierzigsten Lebensjahres ausgeschlossen werden. Die Behandlung wird in unserem »Zentrum für Diagnostik und Therapie« auf unsere Überweisung hin von sehr erfahrenen Fachärzten für Strahlentherapie durchgeführt.
Radiosynoviorthese
Die Radiosynoviorthese ist eine Methode zur Behandlung schmerzhafter entzündlicher Gelenkerkrankungen.Sie kommt insbesondere bei Erkrankungen des rheumaischen Formenkreises wie z. B. der chronischen Polyarthritis der Psoriasisarthritis und bei aktiven Arthrosen (Osteoarthritis) zur Anwendung. Vor der Radiosynorviorthese muss mittels Sklettszintigrafie festgestellt werden ob eine entzündliche Gelenkerkrankung vorliegt und somit das Verfahren überhaupt indiziert ist. Die Ursache für die schmerzhafte Bewegungseinschränkung von Gelenken bei den o. g. Erkrankungen ist die Entzündung der Gelenkschleimhaut (Synovialitis). Hierdurch kommt es zu ausgeprägten Wucherungen der Gelenkschleimhaut mit nachfolgender Zerstörung von Knochen Knorpel und umgebenden Bindegewebe. Durch die Injektion radioaktiver Substanzen wie Yttrium-90 (Kniegelenke) Rhenium-186 (Schulter- Ellenbogen- Hand- Hüft- und Sprunggelenke) sowie Erbium-169 (Finger- und Zehengelenke) werden diese Wucherungen der Gelenkschleimhäute zurückgebildet und die Neigung zu Gelenkergüssen vermindert.
Therapeutische Option mit Botulinustoxin A
Botulinum-Toxin A ist ein Muskelzellgift welches aus Bakterienkulturen gewonnen wird. Therapeutische Bedeutung besitzt es vor allem in der Behandlung chronischer Spannungskopfschmerzen der Migräne und diverser neurologischer Krankheitsbilder. Allgemein wird Botulinumtoxin aber auch bei nicht anders zu kontrollierenden Muskelspasmen und Tonuserhöhungen der Halte- und Stellmuskulatur vornehmlich im Bereich des Nacken und Schultergürtels angewandt. Wir injizieren winzige Dosierungen von Botulinum-Toxin A unter neurologischer Kontrolle (EMG) in die betroffenen Muskeln und können durch die parallele Messung des Muskeltonus gleichzeitig den Erfolg unserer Behandlung objektivieren. Die Wirkungsdauer der erreichten Schwächungen oder Lähmungen einzelner Muskeln beträgt dabei 3 - 6 Monate. Eine Wiederholungstherapie ist dann in jedem Fall durchführbar. Bei der Behandlung mit Botulinumtoxin A muss die Frage der Kostenübernahme im Einzelfall mit den gesetzlichen Krankenkassen abgesprochen werden.
Lasertherapie
Die Wirkung von Laserstrahlen beruht sowohl auf einer deutlichen Beschleunigung der Zellproliferation als auch auf einer Verbesserung und Erhöhung des Zellstoffwechsels. Die erhöhte Aktivität der Zellen ist bei der Behandlung von Narben bei der Heilung oberflächlicher Hautverletzungen und bei der Behandlung von Traumen des Bewegungsapparates von besonderem Nutzen. Im Bereich der Therapie chronischer Schmerzerkrankungen konnten gute Erfolge bei der Behandlung einiger ansonsten schwer therapierbarer Krankheitsbilder wie den Arthrosen (insbesondere der Schultereckgelenksarthrose) den chronischen Schleimbeutelentzündungen Reizungen der Achillessehne und schmerzhaften Sehnenansätzen erzielt werden.
Moderne TENS-Therapie
Die transkutane elektrische Nervenstimulation ist eine der nichtmedikamentösen nichtinvasiven anerkannten und in der Schmerztherapie weit verbreiteten Behandlungsmethoden die sich als nebenwirkungsarm und bei passender Anwendung auch als effektiv erwiesen hat. Das tragbare batteriebetriebene Reizstromgerät wird dabei an auf der Haut selbstklebenden Elektroden angeschlossen und kann nach Bedarf in selbst gewählten Intervallen vom Patienten selbst an- und ausgeschaltet werden. Dabei unterscheiden wir in der modernen TENS-Therapie die klassische Form der Elektrostimulation (mit Ziel: SchmerzreduktionDurchblutungsstei gerung und Muskelentspannung) von der neueren Form der Muskelstimulation durch TENS bei welcher auch kleinere Muskelgruppen sehr selektiv durch ständig wiederholte Reize aktiviert und auf Dauer deutlich gestärkt werden können.
Physiotherapeutische Maßnahmen
Auch die beste Schmerztherapie kann keine Wunder vollbringen. Nach unseren Behandlungen besitzt man weder eine neue Wirbelsäule noch kommt es zur vollständigen Regeneration der über Jahre vorgeschädigten Bandscheiben Nerven etc.
Die schmerztherapeutischen Maßnahmen alleine haben im Allgemeinen auch nur eher mittelfristige schmerzlindernde oder -befreiende Wirkung. Langfristig kommen die wenigsten Patienten umhin durch Verbesserung ihres Muskel-Band-Apparates oder ihrer allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit in speziellen Trainingsprogrammen ihren Beitrag zum vollständigen Gelingen einer Schmerztherapie beizutragen. Die Mehrheit unserer Patienten ist jedoch vor dem Beginn der Behandlung schmerzbedingt kaum in der Lage geeignete Übungen durchzuführen. Die Leistung der Schmerztherapie besteht nunmehr häufig darin kurz und mittelfristig die Voraussetzungen (Schmerzlinderung/-freiheit) zu schaffen die notwendig sind um physiotherapeutische Programme mit nachhaltiger Wirkung überhaupt durchführen zu können.
Psychologische Verfahren
Für die verschiedenen Krankheitsbilder hat ein komplexes bio-psycho-soziales Schmerzmodell Gültigkeit was der zunächst einfachen Beobachtung Rechnung trägt dass Schmerz und Psyche sowie soziale Faktoren eng miteinander verknüpft sind. Chronische Schmerzen führen einerseits zu psychischen Veränderungen wie z. B. Depressivität oder zu Schwierigkeiten im sozialen häufig auch innerfamiliären Bereich. Anhaltende oder wiederkehrende Schmerzen erfordern Anpassungsprozesse im psychosozialen Bereich sowie die Entwicklung von Bewältigungsstrategien deren Gelingen oder Misslingen sich maßgeblich auf den Krankheitsverlauf auswirken können. Andererseits können umgekehrt psychosoziale Faktoren z. B. Ängste oder Depressivität - oder z. B. die Arbeitsplatzsituation mit ursächlich für die Entwicklung eines chronischen Schmerzsyndroms sein.
Allgemeinanästhesie
Die Allgemeinanästhesie wird auch Vollnarkose genannt. In der Regel besteht sie aus den unterscheidbaren Qualitäten des Bewusstseinsverlusts (Hypnose) der Analgesie (Schmerzausschaltung) und bei Bedarf der Relaxation (Muskelentspannung).? Während des Eingriffs überwachen wir ständig die Funktionen all' Ihrer lebenswichtigen Organe. Ihr Narkosearzt betreut Sie ununterbrochen während der gesamten Dauer der Anästhesie. Zum Vergleich: Beim Fliegen bemerken Sie umso weniger vom Piloten je besser und professioneller Sie an Ihr Ziel gebracht werden. Auch der hohe Anspruch an Sicherheit und Zuverlässigkeit verbindet die Anästhesie mit der Fliegerei.
Regionalanästhesie
Bei der Regionalanästhesie wird nur ein Bereich (Region) des Körpers betäubt. Das geschieht in der Regel durch Einspritzen eines Lokalanästhetikums (örtliches Betäubungsmittel). Lokalanästhetika blockieren die elektrische Leitungsfähigkeit der Nerven d. h. der Schmerzreiz wird nicht mehr weitergeleitet und daher nicht wahrgenommen.
Spinalanästhesie
Die Spinalanästhesie ist eine besondere Form der Regionalanästhesien sie eignet sich für Operationen am Unterleib und an den Beinen. Ein Lokalanästhetikum (örtlich wirksames Betäubungsmittel) wird im Bereich der Lendenwirbelsäule in das Nervenwasser eingespritzt welches die Rückenmarksnerven umgibt (Liquorraum).
Sedierung
Als Sedierung (lat. sinken lassen) wird die Dämpfung des zentralen Nervensystems durch die Verabreichung von Beruhigungsmitteln bezeichnet.
Die Patienten bleiben je nach Ausprägung der Sedierungstiefe wach oder sie sind schläfrig aber jederzeit ansprechbar. Häufig besteht allerdings eine Amnesie (Gedächtnisstörung) so dass eine Erinnerungslücke für den Zeitraum der Sedierung besteht und der Eindruck entsteht eine Zeit lang geschlafen zu haben.
Analgosedierung
Oftmals werden zu den Beruhigungsmitteln zusätzlich Schmerzmedikamente verabreicht. Dann spricht man von einer Analgosedierung. Sedierungsverfahren dürfen nur von in diesen Methoden ausgebildeten und erfahrenen Ärzten durchgeführt werden.
Praxis
Ringstr. 2 b, Rodenkirchen, Köln
Verfügbarkeit
Dr. med. Volker Strick D.O.M. bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Heutige Sprechzeiten
GeschlossenTelefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
Leistungen
Keine Informationen über Leistungen und Kosten
Auf diesem Profil wurden noch keine Informationen über Leistungen hinzugefügt.
Erfahrungen
59 Bewertungen
-
Vielen lieben Dank für die Behandlung. Fie gesamte Praxis ist wirklich gut organisiert, pünktlich und zugewandt!
-
Sehr freundlicher und einfühlsamer Arzt. Die gesamte Praxis hat ein unglaublich nettes und engagiertes Team mit viel Zeit für alle Patienten. Ich fühle mich dort schon seit Jahren sehr gut aufgehoben mit meinen chronischen Schmerzen.
-
Herzlichen Dank für Ihre kompetente und freundliche Schmerzhilfe. Habe mich immer gut und sicher umsorgt gefühlt. Grüße Marga Neumann
-
Ich bin 83 Jahre alt, habe starke Osteoporose und Skoliose und bin seit Jahren bei Dr. Strick in Behandlung. Ich kenne keinen Arzt, der sich soviel Zeit für einen Patienten nimmt, geduldig zuhört, hinterfragt und Therapiemöglichkeiten ausführlich und verständlich erklärt. Dadurch baut sich auch schnell ein optimales Vertrauensverhältnis auf. Ich kann Dr. Strick nur weiter empfehlen!
-
Ich bin seit Jahren mir einer chronischen Erkrankung bei Dr. Strick in Behandlung. Er ist gut in der Diagnostik, hat immer neue Lösungsansätze und ist offen für Vorschläge seiner Patienten.
Ich würde ihn jederzeit gerne weiterempfehlen.
-
Bin seit August 2021 bei Herrn Dr. Strick in Behandlung. Der Grund, chronische Schmerzen am ganzen Körper. Herr Dr. Strick hat mich von Anfang an ernst genommen. Verschiedene Therapie Ansätze führten seit Anfang 2022 zum Erfolg. Mir geht es besser - kein Vergleich zum letzten Jahr. Würde ihn jederzeit weiterempfehlen. Vielen Dank auch an das ganze Praxis Team. Alle sind sehr freundlich und kompetent.
-
Der Termin wurde pünktlich eingehalten. Herr Dr. Strick hat sich viel Zeit für mich genommen. Auch im Vorfeld hatte er sich schon mit meinen Angaben im Schmerzfragebogen befasst. Er ist nicht nur auf die aktuellen Beschwerden, sondern auch auf mögliche Randthemen eingegangen. Durch einen manuellen Eingriff hat er die akuten Beschwerden gelindert und danach ein gutes Konzept für die weitere Behandlung erstellt. Sein Verhalten war sehr freundlich und zugewandt - überhaupt nicht der sprichwörtliche "Gott in weiß". Das gilt auch für das gesamte Praxispersonal. Dort scheint Empathie intern gelebt zu werden und entsprechend gut werden die Patienten betreut. Mir fällt nichts ein, was man noch besser machen könnte. DANKE!
-
Phantastischer Arzt, kompetent, empathisch!!!
Eine wirkliche Bereicherung in der Welt der niedergelassenen Ärzte.
DANKE!
Ich würde mir sehr wünschen es gäbe mehr Dr.Stricks
-
ich habe sehr gute Erfahrungen mit Dr. Strick gemacht. Er hat eine sehr zuvorkommende und ruhige Art und geht sehr auf seine Patienten ein. Ich werde ihn auf jeden Fall weiterempfehlen!!
-
Ich leide seit über 10 Jahren an diversen Schmerzzuständen u.a. Cluster Kopfschmerz, Polyneuropathie in beiden Füssen, Restless Legs Syndrom, Wadenkrämpfe u.a., mein Krankheitsbild ist sehr komplex. Mein Leben richtete sich lange Zeit nach meinen Schmerzen, ungestört Schlafen ging überhaupt nicht, ich blieb fast nur noch zuhause aus Angst unterwegs Schmerzen zu bekommen die ich dann nicht in den Griff bekomme. Meine Lebensqualität war sehr stark eingeschränkt. Diverse Schmerztherapeuthen konnten mir nicht helfen oder wollten mir nicht helfen weil sie bestimmte Behandlungsmethoden für modernen Unsinn ansahen. Herr Dr. Strick hat mir ein großes Stück Lebensqualität zurück gegeben, die Schmerzen konnte er innerhalb von Wochen auf ein erträgliches Mass reduzieren und mittlerweile kann ich damit sehr gut leben und vor allem schlafen. Ich kann Herrn Dr. Strick nur wärmstens empfehlen, er nimmt sich Zeit für seine Patienten und hat ein offenes Ohr für ihre Sorgen. Ich bin ihm sehr dankbar das er mir meine Lebensqualität zurück gegeben hat.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Volker Strick D.O.M. ab?Dr. med. Volker Strick D.O.M. ist Anästhesiologe, Spezieller Schmerztherapeut, Chirotherapeut.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Volker Strick D.O.M.?Dr. med. Volker Strick D.O.M. empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Ringstr. 2 b Köln
-
Kann ich bei Dr. med. Volker Strick D.O.M. Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Volker Strick D.O.M. keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Volker Strick D.O.M. buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Volker Strick D.O.M. noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Volker Strick D.O.M. direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Volker Strick D.O.M. wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Volker Strick D.O.M., um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Volker Strick D.O.M. gemacht?Insgesamt 59 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Volker Strick D.O.M. gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Volker Strick D.O.M.?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Volker Strick D.O.M. akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.