Artikel 20/06/2022

Einsetzen von Zahnimplantaten – Welche Vorbehandlungen sind nötig?

Dr. med. dent. Volker Ludwig Zahnarzt
Dr. med. dent. Volker Ludwig
Zahnarzt
behandlungen-vor-dem-einsetzen-von-zahnimplantaten

Zahnimplantate gelten zu Recht als eine der effektivsten Möglichkeiten für Zahnersatz. Sie sorgen dafür, dass die künstlichen Zähne festsitzen und geben Betroffenen, die unter Zahnverlust leiden, ein großes Stück Lebensqualität zurück. Der Eingriff an sich ist minimalinvasiv und in der Regel auch nicht zeitaufwendig. Aber welche Vorbehandlungen sind für eine Implantation nötig? Wir klären auf.

Was ist ein Zahnimplantat?

Bei einem Zahnimplantat handelt es sich um ein Gewinde, das an der Stelle, an der ein Zahn fehlt, in das Zahnfleisch eingesetzt wird. Auf diesem Gewinde wird dann der sichtbare Teil des Zahnersatzes, also die Krone oder die Brücke, aufgebracht. In der Regel besteht ein Zahnimplantat aus Metall, es gibt außerdem Alternativen aus Keramik. Im Grunde dient ein Zahnimplantat als künstliche Zahnwurzel und sorgt für einen sehr guten Halt der künstlichen Zähne.

Ein Implantat braucht eine gute Basis

Implantate werden in das Zahnfleisch und damit auch in den Kieferknochen eingesetzt. Damit sie hier ordentlich einheilen können und auf Dauer einen festen Sitz haben, benötigen sie genügend Platz. In etwa zwei Millimeter Knochensubstanz sind nötig, damit die künstliche Zahnwurzel optimal eingebracht werden kann. Es gibt verschiedene Faktoren, weshalb ein Kieferknochen schwinden kann. Meist passiert das aufgrund des fehlenden Kaudrucks an der Stelle einer Zahnlücke. Wird der Knochen nicht mehr belastet, fängt er an, sich zurückzubilden.

Bei Patient*innen, bei denen das der Fall ist, muss ein Knochenaufbau im Vorfeld der Implantation erfolgen. Hierbei wird entweder körpereigenes Knochenmaterial an einer anderen Stelle entnommen und dem Kieferknochen hinzugefügt oder es wird ein bioverträgliches Knochenersatzmaterial verwendet. In manchen Fällen gibt es auch Kombinationen davon.

Ein gesunder Mundraum vor der Zahnimplantation

Ein Implantat sollte immer in eine gesunde Mundhöhle eingebracht werden. Daher wird der Zahnarzt/die Zahnärztin vor dem Eingriff eine umfassende Untersuchung durchführen. Eventuelle Vorerkrankungen wie eine Parodontitis oder Karies müssen im Vorfeld entfernt werden. Außerdem wird in den meisten Fällen eine Professionelle Zahnreinigung durchgeführt, um möglichst viele Bakterien aus dem Mundraum zu verbannen.

Weiterhin wird in der Zahnarztpraxis festgestellt, ob sich im Kiefer noch weitere Zähne befinden, die nicht erhaltungswürdig sind. Sie werden im Rahmen der Vorbehandlung entfernt und in den Implantationsplan einbezogen. Eine gesunde, möglichst bakterienfreie Mundhöhle ist nötig, damit das Implantat nach dem Eingriff ordentlich einheilen kann und sich nicht entzündet. Nur so ist der Erfolg der Behandlung auf Dauer gesichert.

Vorbehandlungen hängen von der individuellen Situation ab

Es ist also pauschal kaum zu sagen, welche Vorbehandlungen für eine Zahnimplantation wirklich nötig sind. Denn diese hängen stark von der individuellen Situation der Patient*innen ab. Schließlich kann ein Zahnverlust auch die Folge eines Unfalls sein. Die Betroffenen können völlig intakte Zähne und ein gesundes Zahnfleisch haben. In diesem Fall wäre lediglich eine Professionelle Zahnreinigung zur Vorbehandlung ratsam.

Um jedoch jedes Risiko ausschließen zu können, wird bei Patient*innen, die sich ein Zahnimplantat wünschen, eine umfassende Untersuchung durchgeführt. Meist werden dabei Abdrücke des Kiefers genommen und eine dreidimensionale Röntgenaufnahme gemacht. Dieses Röntgenbild ist wichtig für die Diagnostik. Allerdings wird sie auch zur Planung der Operation verwendet, da die Behandler*innen mit ihm den Sitz der Implantate präzise planen können.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.