Periimplantitis ist eine Entzündung des Gewebes um das Zahnimplantat herum. Sie kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter schlechte Mundhygiene, Rauchen und systemische Krankheiten wie Diabetes. Wenn eine Periimplantitis vorliegt, sollten Sie zeitnah Ihren Zahnarzt aufsuchen. Eine frühze ...
Zähne sind die heimlichen Herrscher unseres Körpers? Wieso denn das? Nun, ob Rückenschmerzen oder Diabetes - die Ursache für solche Erkrankungen liegt nicht selten im Mund. Es bestehen Wechselwirkungen zwischen Mundgesundheit und Allgemeinbefinden. ...
Unter Parodontitis versteht man eine Entzündung des Zahnhalteapparates, also aller Anteile, die für eine feste Verankerung des Zahnes im Kieferknochen sorgen. Die Erkrankung verläuft unterhalb der sichtbaren Oberfläche und schmerzt häufig nicht. Daher wird sie meist erst in einem weit fortgeschrittenen ...
Die Parodontologie beschreibt die Lehre des Zahnhalteapparates. Er liegt mir besonders am Herzen, da er im wahrsten Sinne des Wortes das Fundament für unser Gebiss bildet. Die größte Gefahr für unseren Zahnhalteapparat birgt die Krankheit Parodontitis. Dabei liegt eine Entzündung des Zahnfleisches vor ...
Gingivitis ist eine reine Zahnfleischentzündung ohne Beteiligung des Zahnhalteapparats. Bei einer Parodontitis hingegen ist das gesamte Gewebe, das den Zahn umgibt, betroffen. Hierbei wird auch der eigene Kieferknochen angegriffen. Gingivitis entsteht durch Ablagerungen einer Plaque am Zahnhals, welche ...
Von einer Parodontitis, manchmal auch Parodontose genannt, ist ein großer Teil der Bevölkerung betroffen. Rund die Hälfte aller Erwachsenen ab dem mittleren Alter leidet an ihr in unterschiedlichen Stadien. Bei etwa zehn Millionen Menschen ist ihr Verlauf bereits weit fortgeschritten. Dann wird es gefährlich ...
Parodontitis beschreibt eine Erkrankung des Zahnhalteapparats. Sie beeinträchtigt aber nicht nur die Zahngesundheit, sondern kann in ihrem Verlauf leicht auch die Allgemeingesundheit in Mitleidenschaft ziehen. Oft bleibt die Parodontitis lange unbemerkt, was sie sehr gefährlich macht. Trotzdem kann jeder gut ...
Die bakteriell verursachte Infektionserkrankung des Zahnhalteapparats Parodontitis braucht immer eine Behandlung. Die Entzündung muss gestoppt werden. Nur so kann das stützende Zahnbett erhalten oder aufgebaut und ein Zahnverlust verhindert werden. Die Wahl der Mittel hängt dabei vom Grad der Parodontitis ...
Die Entzündung des Zahnhalteapparats Parodontitis kann zwei unterschiedliche Verlaufsformen nehmen. Eine entwickelt sich eher langsam mit einzelnen Schüben und wird als chronische Parodontitis bezeichnet. Sie bildet zugleich den Normalfall einer Parodontitis und grenzt sich deutlich von der zweiten Form ab. ...
Parodontitis, die Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der großen Volkskrankheiten hierzulande. Wie bei einem Eisberg lauert die Gefahr unter der Oberfläche. Bakterielle Zahnbeläge lösen zuerst eine Zahnfleischentzündung oder Gingivitis aus. Symptome wie Zahnfleischbluten oder angeschwollenes ...
Die Parodontitis ist eine von Bakterien verursachte entzündliche Erkrankung des Zahnbettes, das vom Zahnfleisch an der Oberfläche bis in den Kieferknochen reicht. Oft fällt hierfür synonym der Begriff Parodontose, der allerdings genau genommen ein zunächst eher ästhetisches Problem durch nicht-entzündlichen ...
In den letzten Jahren wurde viel darüber, inwiefern eine Erkrankung des Zahnfleisches mit anderen Erkrankungen zusammenhängt. Fest steht, dass eine Erkrankung des Zahnhalteapparates u. a. Auswirkungen auf Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat. Eine Zahnfleischerkrankung, die im Fachjargon als ...
Jeder kennt den Begriff der „Parodontose“ aus der Werbung für Zahnpasta: jemand putzt sich gründlich die Zähne und beim Ausspülen zeigen sich rote Blutspuren - ein Hinweis auf eine möglicherweise bestehende „Parodontose“, wie die Erkrankung weitläufig genannt wird. In der Zahnmedizin spricht man von ...
Zahnärzte, aber auch andere Mediziner und viele Studien betonen immer wieder den engen Zusammenhang zwischen Mundgesundheit und der allgemeinen Gesundheit. Ganz konkret zeigt sich diese Wechselwirkung beispielhaft an den Volkskrankheiten Parodontitis und Diabetes. Parodontitis, früher Parodontose genannt ...
Parodontitis – im Volksmund auch Parodontose genannt – ist die bakterielle Erkrankung des Zahnhalteapparates. Die Schwachstelle dieses Systems ist die sogenannt Zahnfleischtasche, die sich zwischen dem Zahn und dem Zahnfleisch befindet. Bei über 90 % aller über 30-Jährigen kommt es immer wieder zu ...
Bei Anti-Aging geht es nur um die Alterserscheinungen der Haut? Von wegen! Denn nichts lässt uns älter aussehen als dunkle, schiefe oder fehlende Zähne. Gegen Verfärbungen, Abnutzungen oder Entzündungen kann aktiv etwas unternommen werden. Mit diesen Tipps wird Ihr Lächeln wieder jugendlich. ...
Moderne Pulverstrahlgeräte kommen in der Zahnarztpraxis zum Einsatz, um glatte Oberflächen an Zähnen zu schaffen. Sie sind gerade auch in der Parodontitistherapie das Mittel der Wahl, um Beläge - auch aus Zahnfleischtaschen - zu entfernen. Dank hochwertiger Technik sorgen sie dafür, dass sich neue Beläge auf ...
PZR steht für „Professionelle Zahn Reinigung“ und ist ein Baustein der zahnmedizinischen Prophylaxe. Dabei ist das Zahnsteinentfernen nur ein kleiner Teil der PZR. Eine gute und gründliche PZR beinhaltet unterschiedliche Maßnahmen, wobei der Zeitaufwand hier wesentlich höher ist. ...
Bei jeder Form der Parodontitis wird der Zahnstein und alle aufgelagerten Beläge unterhalb des Zahnfleisches in den sogenannten Zahnfleischtaschen entfernt. Bei schweren chronischen, aber auch bei der sehr aggressiven Form der Parodontitis, kann eine antimikrobielle, also bakterienabtötende Begleittherapie ...
Die apikale Parodontitis, auch Wurzelspitzenentzündung genannt, ist eine bakterielle Entzündung an der Wurzelspitze eines Zahns. Die Bakterien gelangen über einen entzündeten Wurzelkanal oder über tiefe Zahnfleischtaschenzur Wurzelspitze. Oft liegt zunächst eine chronische Entzündung vor, die die meisten ...