Parodontose

Parodontose: Ursachen, Symptome, Behandlung und Vorbeugung

Rund 80 % der Deutschen haben Parodontitis – manche ohne es zu wissen. Was Sie tun können, um den Zahnfleischrückgang zu stoppen und Zahnverlust vorzubeugen, erfahren Sie in unseren Expertentipps.

© Adam Gregor - Fotolia.com
Parodontitis Therapie

Parodontitis: Wenn das Zahnbett entzündet ist

Parodontitis ist eine entzündliche Erkrankung des Zahnhalteapparates. Über Jahre oft unbemerkt, ist sie im fortgeschrittenen Stadium schmerzhaft und kann bis zum Zahnverlust führen. Über Entstehung, ...

Parodontitis Symptome

Parodontitis: Symptome, Ursachen und Behandlung

Parodontitis ist weit verbreitet und führt zur Lockerung und zum Verlust der Zähne, weil der Zahnhalteapparat zerstört wird. Lesen Sie hier, wie sie vorbeugen können und wie Zahnärzte die Erkrankung ...

Parodontose Hilfe

Die beste Zahnpasta und Zahnseide bei Parodontitis

Bei Parodontitis ist das gesamte Zahnbett entzündet, die Behandlung verlangt dem Patienten viel Geduld und Sorgfalt ab. Welche Hilfsmittel dabei zur Mundhygiene empfohlen werden, zeigt die ...

Zahnfleischbluten: Was tun?

Zahnfleischbluten: Harmlos oder ernst zu nehmen?

Wer ein gesundes Zahnfleisch hat, braucht sich vor Brot oder knackigem Apfel nicht zu fürchten. Ist das Zahnfleisch jedoch entzündet, schmerzt es beim Essen und fän ...

Neuste Artikel der Kategorie Parodontose:

Implantatverluste & periimplantäre Erkrankungen bei Parodontitis

Periimplantitis ist eine Entzündung des Gewebes um das Zahnimplantat herum. Sie kann durch eine Reihe von Faktoren verursacht werden, darunter schlechte Mundhygiene, Rauchen und systemische Krankheiten wie Diabetes. Wenn eine Periimplantitis vorliegt, sollten Sie zeitnah Ihren Zahnarzt aufsuchen. Eine frühze ...

Parodontitis: Ursachen, Kosten und Behandlung

Unter Parodontitis versteht man eine Entzündung des Zahnhalteapparates, also aller Anteile, die für eine feste Verankerung des Zahnes im Kieferknochen sorgen. Die Erkrankung verläuft unterhalb der sichtbaren Oberfläche und schmerzt häufig nicht. Daher wird sie meist erst in einem weit fortgeschrittenen ...

Schleichende Gefahr Parodontits: Ursachen & Behandlung

Die Parodontologie beschreibt die Lehre des Zahnhalteapparates. Er liegt mir besonders am Herzen, da er im wahrsten Sinne des Wortes das Fundament für unser Gebiss bildet. Die größte Gefahr für unseren Zahnhalteapparat birgt die Krankheit Parodontitis. Dabei liegt eine Entzündung des Zahnfleisches vor ...

Neue Wege in der Parodontologie: EmunDo®-Laser statt Antibiotika

Die bakteriell verursachte Infektionserkrankung des Zahnhalteapparats Parodontitis braucht immer eine Behandlung. Die Entzündung muss gestoppt werden. Nur so kann das stützende Zahnbett erhalten oder aufgebaut und ein Zahnverlust verhindert werden. Die Wahl der Mittel hängt dabei vom Grad der Parodontitis ...

Die schonende Parodontitisbehandlung mit Ultraschall

Parodontitis, die Entzündung des Zahnhalteapparates, ist eine der großen Volkskrankheiten hierzulande. Wie bei einem Eisberg lauert die Gefahr unter der Oberfläche. Bakterielle Zahnbeläge lösen zuerst eine Zahnfleischentzündung oder Gingivitis aus. Symptome wie Zahnfleischbluten oder angeschwollenes ...

Zahnfleischerkrankung: Risikoerhöhung für Herz-Kreislauf und Diabetes

In den letzten Jahren wurde viel darüber, inwiefern eine Erkrankung des Zahnfleisches mit anderen Erkrankungen zusammenhängt. Fest steht, dass eine Erkrankung des Zahnhalteapparates u. a. Auswirkungen auf Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen hat. Eine Zahnfleischerkrankung, die im Fachjargon als ...

Anti-Aging für die Zähne - 9 Tipps vom Experten

Bei Anti-Aging geht es nur um die Alterserscheinungen der Haut? Von wegen! Denn nichts lässt uns älter aussehen als dunkle, schiefe oder fehlende Zähne. Gegen Verfärbungen, Abnutzungen oder Entzündungen kann aktiv etwas unternommen werden. Mit diesen Tipps wird Ihr Lächeln wieder jugendlich. ...

Parodontitis - das Antiseptikum als echte Alternative zum Antibiotikum

Bei jeder Form der Parodontitis wird der Zahnstein und alle aufgelagerten Beläge unterhalb des Zahnfleisches in den sogenannten Zahnfleischtaschen entfernt. Bei schweren chronischen, aber auch bei der sehr aggressiven Form der Parodontitis, kann eine antimikrobielle, also bakterienabtötende Begleittherapie ...

Apikale Parodontitis: So läuft die Behandlung ab

Die apikale Parodontitis, auch Wurzelspitzenentzündung genannt, ist eine bakterielle Entzündung an der Wurzelspitze eines Zahns. Die Bakterien gelangen über einen entzündeten Wurzelkanal oder über tiefe Zahnfleischtaschenzur Wurzelspitze. Oft liegt zunächst eine chronische Entzündung vor, die die meisten ...

weitere Artikel anzeigen

Beliebte Kategorien:

Anzeige

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

Alle Ärzte um Thema "Parodontose"