Was eine Karies ist, zumindest ungefähr, lernt jedes Kind meist schon im Vorschulalter. Doch es gibt noch eine andere Form dieser Erkrankung, die nicht so bekannt ist, wie die Volkskrankheit mit vielen Betroffenen. Die Wurzelkaries ist jedoch auf dem Vormarsch. Die Gründe dafür sind vielfältig. Aber was ist e ...
Der menschliche Zahn ist, vor allem an den Kauflächen der Backenzähne, niemals ganz eben. Die Zähne sind vielmehr mit winzigen Einkerbungen, die Fissuren genannt werden, durchzogen. Diese können einen Bakterienherd darstellen, der Karies begünstigt. Die Lösung ist eine sogenannte Fissurenversiegelung. Um was ...
Wurzelkaries ist ein kariöser Defekt an der sogenannten Schmelzzementgrenze, dass heißt dem Übergang zwischen der Zahnkrone und dem Wurzelbereich. Lediglich die im Mund sichtbare Krone ist nämlich von Zahnschmelz bedeckt. Der Wurzelbereich unter dem Zahnfleisch ist hingegen vom sogenannten Wurzelzement bedeck ...
Der Großteil der Patienten hat mindestens einmal im Leben Karies. Die Zahnkrankheit zählt immer noch zu den häufigsten Krankheiten der Welt. Verbesserte Mundhygiene, regelmäßige zahnärztliche Untersuchungen oder zahnärztliche Prophylaxe drängen sie jedoch vor allem in den Industrieländern immer mehr zurück. ...
Viele Patienten glauben, ein mit einer Zahnfüllung oder einem keramischen Inlay versorgter Zahn könne keine Karies mehr bekommen. Zwar können Bakterien dem Füllungsmaterial tatsächlich nichts anhaben, darunter kann der Zahn jedoch durchaus Schaden nehmen. Auch unter Zahnkronen kann Karies entstehen. Karies ...
Karies, also das sogenannte "Loch im Zahn" entsteht durch einen Demineralisierungsprozess. Die in der Mundhöhle lebenden Kariesbakterien ernähren sich von Kohlehydraten besonders von Zucker und verstoffwechseln diesen. Als Endprodukt scheiden sie Säuren aus, die den Zahnschmelz angreifen und die Mineralstoffe ...
Mit bloßem Auge kaum erkennbar: Interdentalkaries. Karies im Zahnzwischenraum kann daher lange Zeit unbemerkt bleiben, falls nicht regelmäßig Röntgenkontrollbilder aufgenommen werden. Dadurch kann bei der Diagnose bereits einiges an Zahnsubstanz beschädigt sein. Wie Zahnärzte Interdentalkaries erkennen und ...
Sie waren vor Kurzem beim Zahnarzt zur Kontrolle und dieser hat schon wieder kariöse Läsionen entdeckt, die behandelt werden müssen? Und das, obwohl Sie vor einem Jahr noch zwei Füllungen auf Grund von Karies bekommen haben und sich Mühe beim Zähneputzen geben? Bei Freunden beobachten Sie gleichzeitig, dass ...
Dieser Artikel soll Ihnen Tipps und Informationen geben, wie Sie für Ihr Kind die besten Voraussetzungen schaffen, um seine Zähne auf Dauer gesund zu erhalten. Kariesfördernde Bakterien sind nicht „angeboren“, sondern werden im Laufe des Lebens erworben. Dabei spielen die Eltern als Überträger dieser Keime in ...
Liegt Karies vor oder ist ein Stück vom Zahn abgebrochen, ersetzt der Zahnarzt die fehlende Zahnmasse mit Füllmaterial. Dabei kann Initialkaries mit Fluoridlack und kleine Karies ohne Bohren mittels Kariesinfiltration aufgehalten werden. Bei größeren Schäden entfernt der Zahnarzt, meist unter lokaler ...
Defekte durch Karies werden durch das Zusammenwirken von Zuckern und Mundbakterien verursacht und müssen mit Füllungen versorgt werden. In vielen Praxen werden ausschließlich zahnfarbene, ästhetische bioverträgliche und bewährte Materialien zur Füllungstherapie verwendet. Die ästhetische Wiederherstellung des ...
Wer seine Vorsorgeuntersuchungen beim Zahnarzt regelmäßig wahrnimmt, hat schon mal den Grundstein für ein gesundes, strahlendes Gebiss gelegt und ist in den meisten Fällen vor „großen Löchern“ gewappnet. Wenn bei der zahnärztlichen Kontrolle erste, sichtbare Entkalkungen im Zahnschmelz entdeckt werden oder ...
Keramische Inlays sind seit über 25 Jahren eine wissenschaftlich anerkannte Therapieform. Durch die stete Weiterentwicklung technischer Keramiken und Befestigungsmaterialien sind sie eine sichere und gut untersuchte Maßnahme. Normalerweise kommen Keramikinlays dann zum Einsatz, wenn ein Zahndefekt aufgrund ...
Bei Karies besteht Handlungsbedarf. Zunächst entfernt und säubert der Zahnarzt die von Karies befallene Stelle. Anschließend wird das entstandene Loch gefüllt. Dabei haben Komposite einige Vorteile gegenüber Amalgam. ...
Bereits im Kindesalter lernen wir, dass Zucker den Zähnen schadet. Die Bakterien in der Mundflora wandeln Zucker in Säure um, die dann den Zahnschmelz angreift. Es kommt zu Karies und Löchern im Zahn. Darum ist es wichtig, dass die Zähne nach dem Essen gründlich geputzt werden, was allseits bekannt ist. ...
Bei jedem Zahnarztbesuch – selbst wenn eigentlich nur ein Kontrolltermin ansteht – schon wieder ein Loch. Kommt Ihnen das bekannt vor? Dabei putzen Sie Ihre Zähne doch eigentlich regelmäßig und übermäßig viele Süßigkeiten essen Sie auch nicht. ...
Routinekontrolle beim Zahnarzt. Es tut nichts weh, alles fühlt sich glatt und sauber an im Mund. Beim Durchschauen ist scheinbar noch alles in Ordnung, die Zähne sehen von außen weiß und gesund aus. Dann werden noch Röntgenbilder gemacht und in vielen Zahnzwischenräumen taucht plötzlich sichtbarer Karies auf. ...
Amalgam, ein dunkelsilbernes Füllungsmaterial aus einer quecksilberhaltigen Metallmischung, sorgt immer wieder für Diskussionen bei Patienten, wie auch bei Zahnärzten gleichermaßen. Es ist bis heute das Standardmaterial für Füllungen, die von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden. ...
Oft sind es gerade die Backenzähne, die von uns am wenigsten Aufmerksamkeit beim Putzen und der Mundhygiene bekommen. Das liegt vor allem an ihrer schwer zugänglichen Lage und der nur beschränkten Sicht, die wir vor einem Spiegel auf sie haben. ...
Karies am Zahnfleischrand kann eine Wurzelbehandlung notwendig machen. Um das zu verhindern, sollten Sie kariöse Stellen frühzeitig erkennen und behandeln lassen. ...