Über mich
Herzlich willkommen
Weitere Informationen zum GefäßzentrumIm Gefäßzentrum am Rudolfplatz sind mein Fachkollege Dr. med. Lothar Müller und ich seit über 20 Jahren als Experten für die moderne Behandlung von
Krampfadern und anderen arteriellen und venösen Gefäßerkrankungen tätig. Sie können bei uns mit großen Erfahrungswerten und der langen praktischen Kompetenz rechnen. Heute arbeiten wir in einem Team von rund zwölf qualifizierten Ärztinnen und Ärzten die allesamt Gefäßspezialisten sind. Dabei unterstützt uns ein kompetentes Team mit mehr als 15 medizinischen Fachangestellten. Wir sind seit Jahren von der Deutschen Gesellschaft für Phlebologie und vom Berufsverband der Phlebologen e. V. als Venen Kompetenz-Zentrum zertifiziert. Außerdem sind wir als Zentrum für endovaskuläre Venenchirurgie anerkannt und konnten zum Beispiel alleine 2017 über 900 endovaskuläre Venenoperationen im Venous Closure Fast-Verfahren durchführen. Das alles zeigt Ihnen dass Sie bei uns in besten Händen sind: von der Diagnostik mit modernster Medizintechnik über die Therapieplanung bis zur Behandlung mit konservativen oder operativen Methoden sowie zur Nachsorge. Uns ist es wichtig neben den vielen Optionen für die nicht-operative Behandlung im Fall des Falles auch die schonenden und meist minimalinvasiven OP-Verfahren auszuschöpfen. Deshalb legen wir einen großen Fokus auf chirurgische Eingriffe mit Radiowellen Venenstripping Mikroschaumsklerosierung VenaSeal Venous Closure Fast und CHIVA um nur die wichtigsten zu nennen. Wie erfahren wir speziell im operativen Schwerpunkt sind sehen Sie an der Gesamtzahl von über 2.700 Gefäßeingriffen die wir 2017 absolviert haben.
Meine Behandlungsschwerpunkte
Krampfadern entfernenKrampfadern an den Beinen sind neben der rein ästhetischen Belastung mit weiteren Folgen verbunden. Denn sie können nicht nur schmerzen sondern auch Blutstauungen auslösen sowie auf Dauer zur Schädigung des tiefen Venensystems sowie zur Entstehung einer Unterschenkelgeschwürs führen. Aus diesem Grund empfiehlt es sich beizeiten etwas dagegen zu unternehmen um schwere Gewebeschädigungen erst gar nicht entstehen zu lassen. Wir sind in unserem Zentrum für Sie da wenn Sie diesen medizinisch wichtigen Schritt machen möchten und bieten Ihnen abhängig vom Befund die Entfernung von Krampfadern mit modernsten Methoden. Neben den diversen operativen Methoden sind wir auch in der Anwendung der Verödungsmethode sehr erfahren. Dabei können wir entweder mit flüssigen Verödungsmitteln oder einem speziellen Mikroschaum arbeiten. Zu den weiteren operativen Möglichkeiten die für Patienten in unserem Zentrum verfügbar sind zählen die Katheter-Verfahren bei denen wir erkrankte Venen von innen her behandeln und verschließen. Zu den bekanntesten gehört das Venous Closure-Verfahren mit Radiowellen. Wir wenden aber auch eine weitere Variante mit Venenkatheter an bei der wir das erweiterte Gefäß mit einem speziellen Kleber von innen verschließen.
Offenes Bein behandelnVon einem Offenen Bein sprechen wir in der Medizin wenn sich infolge von länger bestehenden Durchblutungsstörungen oder anderen Gefäßschäden ein lästiges nässendes Beingeschwür entwickelt hat. Das medizinische Fachwort für einen solchen Befund lautet Ulcus cruris. Beinwunden wie der Ulcus cruris treten meist am Unterschenkel auf heilen über lange Zeit nicht ab und können äußerst schmerzhaft sein. Da als Auslöser Durchblutungsstörungen oder schon länger bestehende Thrombosen Krampfadern oder Arteriosklerose in Frage kommen sind in vielen Fällen ältere Patienten betroffen. Wir sind für Sie da um mit der gezielten Diagnostik beispielsweise mit leistungsfähigem Ultraschall für eine genaue Bestimmung Ihres Befunds zu sorgen. Ausgehend von Ihrer individuellen Diagnose können wir die optimale Form der Therapie bei Ulcus cruris festlegen. Vor allem sind wir in diesem Schwerpunkt auch für Patienten da die erste Anzeichen wie zum Beispiel Hautveränderungen im Bereich des Knöchels und der Unterschenkel bemerken und mit der optimalen Prävention schon früh gegen ein Offenes Bein vorbeugen wollen.
Besenreiser-BehandlungMit dem umgangssprachlichen Begriff Besenreiser werden kleine Venen umschrieben die in der Oberhaut liegen und als unschön gekringelte gekräuselte und verschlungene Linien in Erscheinung treten. In der Regel sind sie rötlich bläulich oder violett gefärbt. Ihre Färbung kommt dadurch zustande dass sie aufgrund der gefäßlichen Erweiterung mehr Blut in sich tragen. Bei den meisten Patienten sind vor allem die Oberschenkel die Knie und die Fußknöchel betroffen. Als Ursache kommt in vielen Fällen eine erbliche Veranlagung in Frage. Dazu können weitere Faktoren wie hormonelle Umstellung häufiges Sitzen Übergewicht Bewegungsmangel und ein insgesamt ungesunder Lebensstil kommen. Auch wenn Besenreiser bei den meisten Patienten lediglich ein ästhetisches Problem darstellen: Sie sollten grundsätzlich im ersten Schritt der Therapie genau abgeklärt werden da sie in vielen Fällen auch auf Schwierigkeiten im gesamten Gefäßsystem hinweisen. In unserem Zentrum sind wir für Patienten mit den innovativen Möglichkeiten der Gefäßdiagnostik da um den tieferen Zusammenhängen auf die Spur zu kommen. Auf Basis Ihres Befundes können wir Ihnen zur schonenden und effektiven Besenreiser-Behandlung raten. Dafür stellt die Verödung aktuell die bewährteste Methode dar. Dieser Eingriff wird auch als Sklerosierung bezeichnet und nutzt ein spezielles Medikament das wir in die Gefäße injizieren.
Mein weiteres Leistungsspektrum
Krampfaderleiden und BesenreiserDas Gefäßsystem durchzieht den Körper von der Kopfhaut bis hinunter in die Zehenspitzen und dient der Aufgabe den Organismus mit Sauerstoff und vielen weiteren lebensnotwendigen „Betriebsmitteln“ zu versorgen. Über die Arterien pumpt das Herz sauerstoffreiches Blut weg. Über die Venen fließt das Blut nach dem stofflichen Austausch im Gewebe wieder zum Herzen zurück. Dabei sind speziell die Venen mit einem hochkomplexen System aus Venenklappen und weiteren Mechanismen ausgestattet damit das Blut in ihnen nicht versackt sondern permanent weitertransportiert wird. Aufgrund von unterschiedlichsten Auslösern und Faktoren kann es in diesem komplexen Geschehen zu Stauungen und Störungen kommen die in eine Erweiterung einzelner Blutgefäße an bestimmten Stellen münden. So entstehen Krampfadern und Besenreiser die für unser Zentrum einen ganz zentralen diagnostischen und therapeutischen Schwerpunkt bilden.
ThrombosenEine Thrombose entsteht durch die Bildung eines Blutgerinnsels im Gefäßsystem das an einer bestimmten Stelle hängen bleibt und das Gefäß verschließt. Oft sind Venen an den Beinen oder im Bereich des Beckens von einer Thrombose betroffen. Der Thrombus blockiert das Gefäß und verhindert den normalen Blutfluss so dass es zu starken ziehenden Schmerzen einer Schwellung im Gewebe und auf längere Sicht zu entzündlichen Prozessen kommt. Da eine Thrombose anfänglich noch sehr unterschwellig verlaufen kann ist dieses Gefäßleiden prinzipiell riskant. Denn erste Anzeichen wie der ausstrahlende und ziehende Schmerz können auch mit einem Muskelkater verwechselt werden. Im Gefäßzentrum am Rudolfplatz in Köln sind wir für Patienten da die sich in diesem Schwerpunkt vorsorglich oder auch im Zusammenhang mit ersten potenziellen Anzeichen für eine Thrombose behandeln lassen möchten und bieten dafür das gesamte Spektrum moderner Möglichkeiten an.
Zentralvenöser Zugang & Port-ImplantationUnter einem Port-Katheter versteht man in der Medizin ein Dauerverweilsystem das an einem bestimmten Punkt in der Vene platziert wird. Damit können die behandelnden Ärzte beim Patienten einen über längere Zeit verfügbaren Venenzugang nutzen und müssen das Gefäß nicht für jede Injektion und Infusion erneut anstechen. Port-Katheter sind zum Beispiel bei krebskranken oder chronischen Patienten sehr wichtig um die Präparate für die Chemotherapie oder andere öfter benötigte Medikamente schonend zu verabreichen. Wenn bei Ihnen eine Port-Implantation bzw. das Legen eines zentralvenösen Zugangs notwendig wird können Sie sich ebenfalls an uns wenden. Wir führen entsprechende Eingriffe meist ambulant und fast immer in örtlicher Betäubung durch. Bei Bedarf können wir auch kurzfristig reagieren um zum Beispiel den schnellen Therapiebeginn möglich zu machen.
Offenes BeinAuf das Gefäßleiden mit dem medizinischen Namen Ulcus cruris bin ich in den drei Behandlungsschwerpunkten unseres Zentrums schon zu sprechen gekommen. In der Umgangssprache wird dafür die Bezeichnung Offenes Bein verwendet. Erste Anzeichen auf die Sie in diesem Zusammenhang achten sollten sind ein allgemeines Schweregefühl im betroffenen Bein die erhöhte Spannung der Haut verbunden mit einem Juckreiz und die mögliche Bildung eines Ödems. Bei ausbleibender Behandlung und einem Fortschreiten der Erkrankung können sich die betroffenen Hautabschnitte gelblich bis bräunlich verfärben. Außerdem können weißliche und schmerzhafte Einziehungen entstehen. Die Haut verhärtet sich an Stellen die über der vorhandenen Blutstauung in den Venen liegen. Und dann reichen schon kleinste Verletzungen und Wunden aus um das Gewebe an der Oberfläche zu öffnen so dass es zu Wunden und Geschwüren kommt.
Arterielle DurchblutungsstörungenZu Durchblutungsstörungen kann es nicht nur an den Venen sondern insbesondere auch an den Arterien kommen. Sie dienen im Gefäßsystem der Aufgabe das Blut vom Herzen weg in den gesamten Körper zu führen. Beeinträchtigungen in diesem Bereich sind plötzlich und akut möglich. Ihre Entstehung ist aber auch über längere Zeiträume möglich. Arterielle Blutgefäße an den unterschiedlichsten Zonen des Körpers können betroffen sein. Sehr gravierend fallen solche Störungen und Behinderungen der arteriellen Durchblutung am Gehirn oder Herzen aus. Nicht selten sind auch die Arterien der Beine oder Arme betroffen. Speziell an den Beinen und Füßen wird das entsprechende Leiden als periphere Arterielle Verschlusskrankheit pAVK bezeichnet. Wir haben uns im Gefäßzentrum am Rudolfplatz in Köln schon seit Jahren auf die Diagnostik und Behandlung arterieller Durchblutungsstörungen spezialisiert.
Arterielles AneurysmaAufgrund einer angeborenen Fehlbildung oder einer entsprechenden Veränderung im Lauf des Lebens kann es insbesondere an den Arterien zu punktuellen Erweiterungen und regelrechten Aussackungen kommen. In der Medizin bezeichnen wir solche Phänomene als Aneurysma. An der entsprechenden Stelle ergibt sich eine deutliche Verbreiterung im Querschnitt des Gefäßes. Oft nimmt die Arterie eine sackartige oder spindelige Form an. Dabei liegt das große Problem für den Patienten in der Tatsache dass die Arterienwand an der entsprechenden Stelle schon überdehnt und geschädigt sein kann. Damit steigt die Gefahr für ein Reißen der Gefäßwand. Aus diesem Grund stellt ein Aneurysma immer ein sehr hohes Gesundheitsrisiko dar. In vielen Fällen ist die große Bauchschlagader betroffen da sie aufgrund ihrer Nähe zum Herzen einen sehr hohen Blutdruck aushalten muss. Wir sprechen in diesem Fall von einem Aortenaneurysma. Arterielle Gefäßaussackungen sind aber zum Beispiel auch im Gehirn sowie in anderen Bereichen des Körpers möglich.
Geschwollene Beine durch ein LymphödemMit dem Begriff Ödem wird vom Arzt die Einlagerung von Flüssigkeit im Gewebe umschrieben. In der Umgangssprache hat sich dafür das Wort Wassersucht eingebürgert. Beim sogenannten Lymphödem geht diese gravierende Veränderung des Körpergewebes auf eine Insuffizienz oder Störung des Lymphsystems zurück. Entsprechende Einlagerungen die das Gewebe krankhaft vermehren und aufblähen können sich auf die Beine konzentrieren. Unser Zentrum hat sich seit zwei Jahrzehnten auch auf die Diagnostik und Therapiedurchführung bei Lymphödem fokussiert. Um Patienten effektiv zu unterstützen können wir in der Behandlung spezielle Medikamente verwenden und bei Bedarf mit weiteren Maßnahmen wie der apparativen intermittierenden Druckbehandlung der manuellen Lymphdrainage und einem individuell konzipierten Bewegungstraining kombinieren.
Entzündliche Gefäßerkrankungen
Beinschmerzen
Blutgerinnungsstörungen
Hirndurchblutungsstörungen
Veränderungen der Halsschlagader
Schlaganfallprophylaxe durch die Diagnostik der Hals- und Kopfgefäße
Warum zu mir?
Da unser Zentrum sehr zentral und gut erreichbar im Herzen der Domstadt Köln liegt können Patienten auch aus dem Umland gut zu uns kommen. Die Zugänge zum Zentrum sind barrierefrei. Das ist von besonderer Bedeutung für ältere Menschen oder Patienten mit Bewegungseinschränkungen.
Meine Praxis und mein Team
Das Zentrum mit seinem Team aus rund zwölf Gefäßspezialisten und über 15 qualifizierten Fachassistenzen zeichnet sich durch angenehme Räume Klimatisierung und nützliche Patientenservices. Sie finden bei uns die moderne Behandlungsatmosphäre mit aufmerksamer Betreuung durch kompetentes Fachpersonal. Dabei sehen wir uns ausdrücklich als Ihr Partner der Ihnen viele Tipps zur Gesunderhaltung und Schonung des Gefäßsystems geben kann.
Unter der Adresse Richard-Wagner-Straße 9 – 17 finden Sie in der Kölner City schnell zu uns und können sich auf die topmoderne Einrichtung mit sehr hoher fachärztlicher Spezialisierung freuen.
Sonstige Informationen über mich
Bereits seit dem Beginn meiner beruflichen Laufbahn als Facharzt in eigener Praxis bin ich mit meinem Wissen nicht stehen geblieben sondern habe immer Wert auf permanente Weiterbildung gelegt. Dieses Prinzip gilt im Gefäßzentrum am Rudolfplatz für das gesamte Team. Wir bilden uns ständig weiter und aktualisieren unser Wissen um neueste Ansätze der Gefäßdiagnostik und Gefäßtherapie auszuschöpfen.
Persönlich bin ich auch als Mitglied mehrerer Fachgesellschaften aktiv und nehme an regelmäßigen Kongressen Tagungen und Fachveranstaltungen teil:
Deutsche Gesellschaft für CHIVA
Deutsche Gesellschaft für Angiologie
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie
Deutsche Gesellschaft für Lymphologie
Berufsverband der Phlebologen
Weiterbildungen und Tätigkeitsschwerpunkte
- Arzt für Naturheilverfahren
Praxen (2)
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Neustadt-Süd, Köln
Leistungen & Kosten
Beliebte Leistungen
Allgemeine Sprechstunde
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Erstuntersuchung (Neupatient/in)
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Andere Leistungen
Akupunktur
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Behandlung von akuten Beschwerden/Schmerzen
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Durchblutungsstörung der Beine (pAVK)
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Ernährungsberatung
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Gefäßdiagnostik (Erstuntersuchung)
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Gesundheits-Check-up
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Homöopathie
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Impfberatung
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Kontrolle / Nachsorge
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Kontrolluntersuchung
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Krampfader-Behandlung (Beratung)
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
MVZ Das Gefäßzentrum am Rudolfplatz Köln
Lipödem Behandlung
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Osteopathie
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Psychotherapie
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Schlaganfall (Vorsorge)
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Venen-Checkup
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Venenbehandlung
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Venensprechstunde
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Zweitmeinung Krampfaderbehandlung
Richard-Wagner-Str. 9 - 17, Köln
Hernienzentrum Rudolfplatz
Wie funktioniert die Preisbildung?
9 Bewertungen
Gesamteindruck
Sortieren nach
Mein letzter Termin wurde kurzfristig durch den heutigen, für mich zeitlich sehr schlecht passenden, Termin ersetzt. Ich musste meine Arbeit unterbrechen nur um zu Erfahren, dass ich 2 Stunden Wartezeit habe. Ich finde, dass muss in der heutigen Zeit nicht mehr sein.
Ich bin schon einige Jahre in dieser Praxis als Patientin.
Die Atmosphäre und der Umgang ist meistens sehr unpersönlich.
Ich habe noch nie zweimal den gleichen Arzt als Ansprechpartner gehabt.
Oft weiß die rechte Hand nicht, was die linke tut.
1 Bsp: Ich musste öfters wieder kommen, weil Rezepte nicht korrekt ausgestellt wurden.
2. Beispiel wg Erkrankung in der Praxis, wurde ein Termin jetzt zum vierten Mal verschoben und drei von viermal wurde es mir erst vor Ort mitgeteilt.
Die Sprechstundenhelferin ist nicht in der Lage mich vorher zu informieren und ist dann auch noch sehr unfreundlich dazu.
Das ist in den letzten Jahren gefühlt mit dem Wachstum in der Praxis gestiegen.
Dr. Streminski ist ein freundlicher Arzt, der mich regelmäßig bei meinen Kotrollbesuchen untersucht und umsichtig betreut. Sobald er Auffälligkeiten entdeckt, die sich nicht durch Veröden mit Spritzen beheben lassen, werde ich umgehend für den operativen Eingriff an Dr. Müller weitergeleitet.
Kann ich besten Gewissens empfehlen!
Das gesamte Team ist menschlich wie technisch topp.
Diese Praxis kann ich nur weiterempfehlen. Bin seit längerer Zeit dort in Behandlung und fühle mich gut aufgehoben.
Über diesen Arzt kann man nichts Negatives sagen. Sehr gute ärztliche Versorgung, sehr nettes Praxisteam, kaum Wartezeiten.
Super netter und kompetenter Arzt ! Und sehr tolles Team !
Dr. Streminski geht sehr einfühlsam auf seine Patienten zu, baut jede Hemmschwelle sofort ab. Patient geht vor allem anderen. Ein fachlich sehr kompetenter Arzt.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dr. med. Albert Streminski ab?Dr. med. Albert Streminski ist Allgemeinmediziner, Phlebologe. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dr. med. Albert Streminski besonders viel Erfahrung hat: Krampfader-Behandlung (Beratung), Allgemeine Sprechstunde, Erstuntersuchung (Neupatient/in), Behandlung von akuten Beschwerden/Schmerzen, Akupunktur, Homöopathie, Osteopathie, Kontrolluntersuchung, Kontrolle / Nachsorge, Gesundheits-Check-up.
-
Wo befindet sich die Praxis von Dr. med. Albert Streminski?Dr. med. Albert Streminski empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Richard-Wagner-Str. 9 - 17 Köln
- Richard-Wagner-Str. 9 - 17 Köln
-
Kann ich bei Dr. med. Albert Streminski Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Dr. med. Albert Streminski keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Welche Sprachen spricht Dr. med. Albert Streminski?Sie können sich mit Dr. med. Albert Streminski auf Deutsch (Deutsch), Englisch (English) unterhalten.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dr. med. Albert Streminski buchen?An diesem Standort hat Dr. med. Albert Streminski noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Dr. med. Albert Streminski direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dr. med. Albert Streminski wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Dr. med. Albert Streminski, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dr. med. Albert Streminski gemacht?Insgesamt 9 Patient:innen haben ein Feedback zu Dr. med. Albert Streminski gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 3.5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dr. med. Albert Streminski?Folgende Versicherungen werden von Dr. med. Albert Streminski akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.
Allgemeinmediziner in Lindenthal
Allgemeinmediziner in Innenstadt
Allgemeinmediziner in Ehrenfeld
Allgemeinmediziner in Altstadt-Süd
Allgemeinmediziner in Rodenkirchen
Allgemeinmediziner in Altstadt-Nord
Allgemeinmediziner in Höhenberg
Allgemeinmediziner in Bickendorf
Allgemeinmediziner in Dellbrück
Allgemeinmediziner in Bayenthal
Allgemeinmediziner in Zollstock
Allgemeinmediziner in Hahnwald
Mehr (14)