Über mich



Herzlich willkommen
gerne stelle ich Ihnen unsere Praxis für Psychotherapie Hege in München vor. Unser Angebot besteht aus psychotherapeutischen Sprechstunden, diagnostischer Abklärung, Einzeltherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche, Gruppentherapie, Paartherapie, Beratung und Coaching. Als erfahrener und einfühlsamer Psychologe stehe ich, Dipl.-Psych. Bernard Hege, jederzeit als Vertrauensperson an Ihrer Seite!
Ihr Bernard Hege
Über mich:
Ich habe bereits einige Stationen durchlaufen, startete ursprünglich in der freien Wirtschaft, wo ich unter anderem als Projektingenieur und Gruppenleiter Mitarbeitercoachings durchführte und Workshops konzipierte. Als Coach und Therapeut bin ich daher bis heute sehr vertraut mit den Problemen von Angestellten und Führungskräften sowie hierarchischen Konflikten.
Meine Ausbildung zum psychologischen Psychotherapeuten für Verhaltenstherapie absolvierte ich an einem renommierten Institut dem IFT Gesundheitsförderung in München. Außerhalb meiner Praxis arbeitete ich in der Psychosomatischen Klinik Windach der Drogenambulanz der Ludwig-Maximilian-Universität sowie in der Institutsambulanz des IFT.
Neben der Verhaltenstherapie für Erwachsene behandle ich auch Kinder und Jugendliche in meiner laufenden Weiterbildung. Zudem arbeite ich im Rahmen meiner Weiterbildung zum psychologischen Schmerztherapeuten mit chronischen Schmerzpatienten.
Ich bin durch meine Kompetenz und meine liebenswürdige ausgeglichene Art ein Gesprächspartner, dem man sich gerne anvertraut. Meine Patienten schätzen an mir besonders meine strukturierte und zielorientierte Behandlung, aber auch mein Interesse unkreativen Problemlösungen. Zudem zeichne ich mich durch mein Engagement, mein wertschätzendes Wesen und meinen großen Humor aus.
Meine Behandlungsschwerpunkte
Verhaltenstherapie für Erwachsene: Die Verhaltenstherapie ist bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern sehr effektiv. Unser erster gemeinsamer therapeutischer Schritt ist eine Problemanalyse, mit welcher wir die Ursachen erforschen, die Ihre Probleme aufrechterhalten. Im zweiten Schritt entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Übungen, die Ihnen zwischen unseren Sitzungen helfen sollen, ungünstige Denk- und Verhaltensweisen zu unterlassen und hilfreiche in die Tat umzusetzen sowie belastende Emotionen zu bewältigen. Gemeinsam analysieren wir ihre Fortschritte um daraus weitere therapeutische Übungen abzuleiten, welche Ihre Erfolge festigen sollen. Dabei soll die Therapie für Sie jederzeit verständlich sein, denn wenn Ihnen Sinn und Zweck der Therapiestrategie bewusst ist, werden Sie motivierter an Ihren Zielen arbeiten. Je größer Ihre Bereitschaft ist, aktiv mitzuarbeiten, desto schneller und dauerhafter sind Ihre Therapieerfolge.
Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche: Auch Kinder und Jugendliche leiden zunehmend unter Belastungen. Diese können u.a. durch die Familienverhältnisse den Freundeskreis oder häufig auch durch Überlastungen z.B. in der Schule bedingt sein. Eltern sind in diesen schwierigen Situationen meist überfordert. Häufig fehlen Ihnen die speziellen Kenntnisse, um mit diesen oft schwerwiegenden Problemen richtig umzugehen. Es ist daher dringend ratsam, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wir wenden hier eine spezielle Verhaltenstherapie für Kinder und Jugendliche an, die nachweislich bei vielen Störungen erfolgreich eingesetzt wird. Die Integration von Ihnen – den Eltern – in den Therapieprozess ist sehr entscheidend für den Therapieerfolg, auch wenn der Therapieschwerpunkt natürlich bei Ihrem Kind liegt. Die Zusammenarbeit zwischen Therapeut und Eltern unterstützt den Heilungsprozess z.B. indem wir in Einzelsitzungen mit Ihnen Verhaltensmaßnahmen und Hilfestellungen erarbeiten, die Sie zu Hause praktisch anwenden können. Dies ermöglicht Ihrem Kind neue positive Lern- und Verhaltenserfahrungen und verbessert das gemeinsame Miteinander. Durch die Psychotherapie kann Ihr Kind seine Ängste reduzieren oder verlieren, motivierter und selbstbewusster werden und sie kann zu einer verbesserten Eltern-Kind-Beziehung führen.
Verhaltenstherapie nach erworbener Hirnschädigung: Eine erworbene Hirnschädigung, beispielsweise nach einem Schlaganfall oder einem Schädelhirntrauma, führt häufig zu langfristigen körperlichen, kognitiven, sprachlichen oder visuellen Einschränkungen. Hierdurch ist es den Betroffenen oft nicht mehr möglich, ihren Anforderungen im privaten und beruflichen Alltag in gewohntem Maße nachzukommen, was zu starker Verunsicherung, erhöhter Ängstlichkeit und depressiver Grundstimmung führen kann.
Mein weiteres Leistungsspektrum
Depression und Burnout: Sie fühlen sich seit mindestens zwei Wochen meistens traurig, energie- antriebslos und niedergeschlagen? Sie grübeln und sehen sich selbst sehr negativ? Sie verspüren kaum noch Freude oder Interesse? Sie leben passiv und zurückgezogen? Sie fühle sich leer und gefühllos? Ihre Zukunft scheint Ihnen düster zu sein? Ihr Schlaf ist schlecht? Dies sind die typische Symptome einer Depression oder eines Burnouts! Die Verhaltenstherapie kann Sie meist wieder zu alter Hoffnung, neuem Lebensmut, positiven Gefühlen, altbekannter Leistungsfähigkeit und Aktivität hinführen.
Generalisierte Angststörung: Im Vergleich zu anderen Menschen machen sich Personen mit einer generalisierten Angststörung öfter intensiver oder länger über verschiedene Dinge Sorgen. Ihre Gedanken kreisen oft mehrere Stunden am Tag um mögliche Gefahren und Bedrohungen wie zum Beispiel Krankheiten, Unfälle, Arbeitslosigkeit oder belastende Ereignisse im Privatleben und in der Arbeit. Sie befürchten meist gleich das Schlimmste und haben Schwierigkeiten, ihre Sorgen beiseite zu schieben und ihre Aufmerksamkeit anderen Dingen zuzuwenden. Vielfach haben Betroffene auch das Gefühl, ihre Sorgen nicht mehr „im Griff zu haben“ und versuchen gegen die Sorgen anzukämpfen oder Situationen zu vermeiden, in denen sich ihre Sorgen verstärken. Schließlich können die Sorgen so massiv werden, dass z.B. auch der Beruf und die eigene Partnerschaft stark belastet werden.
Soziale Phobie-Therapie: Schüchternheit ist den meisten Menschen bekannt. Viele haben dieses Gefühl von Unsicherheit und Nervosität schon erlebt, z.B. vor einem wichtigen Telefonat einem öffentlichen Vortrag oder einem ersten Rendezvous. Ab wann es sich bei intensiver Anspannung in sozialen Situationen um eine soziale Phobie handelt, hängt davon ab, wie stark sich der Betroffene dadurch in seiner Lebensgestaltung beeinträchtigt fühlt. Kennzeichnend für eine Soziale Phobie sind die Befürchtungen, sich zu blamieren oder von anderen negativ bewertet zu werden. Typischerweise kreisen die Gedanken von Betroffenen schon lange vor und noch lange nach der gefürchteten Situation um die Angst. Durch die intensive Beschäftigung mit der Angst, fällt es Menschen mit sozialer Phobie dann oft tatsächlich schwer, den Anforderungen in der gefürchteten Situation zu entsprechen und erleben z.B. ein „Blackout“ bei einem Vortrag.
Schlafstörungen und Alpträume: Fast jeder Mensch kennt gelegentliche unruhige Nächte. Stress, beruflicher Ärger, private Probleme oder freudige Erwartung vor einem wichtigen Ereignis können den Schlaf vorübergehend beeinträchtigen. Treten die Schlafprobleme jedoch wiederholt auf und dauern einen Monat oder länger an, spricht man von einer Schlafstörung. Dabei leiden Betroffene oft unter Schwierigkeiten einzuschlafen oder daran, mehrmalig in der Nacht aufzuwachen. Ein gestörter Schlaf kann darüber hinaus durch vorzeitiges Erwachen am frühen Morgen oder durch Alpträume gekennzeichnet sein. Unter Alpträumen versteht man angsterzeugende Träume aus denen die Betroffenen erwachen und in denen es um Themen wie z.B. die Bedrohung des eigenen Lebens die persönlichen Sicherheit oder die Selbstachtung geht.
Belastungs- und Anpassungsstörungen: Psychisch schwer belastende Ereignisse können einen Menschen derart überfordern, dass er an der Belastungs- oder Anpassungsstörung erkrankt. Menschen verarbeiten psychisch belastende Ereignisse unterschiedlich gut. Schwerwiegende oder grundlegende Lebensveränderungen wie z.B. der Verlust des Arbeitsplatzes, eine schwere Krankheit oder ein Umzug in eine andere Stadt können derart überfordern das psychische Symptome wie Niedergeschlagenheit, Trauer, Lustlosigkeit oder auch Ängste entstehen. Das Leben dieser Menschen wird dadurch maßgeblich beeinträchtigt. Die akute Belastungsstörung kann bei außergewöhnlichen physischen oder psychische Belastung entstehen. Man fühlt sich wie „betäubt“ „nicht richtig da“, „durcheinander“, ist unaufmerksamer, Reize überfordern, man ist unruhig und überaktiv wie „auf der Flucht“. Manchmal zieht man sich von allen zurück, erlebt panische Angst, Herzklopfen, Schwitzen und Erröten.
Paartherapie/ Paarberatung: Probleme und Krisen sind ein normaler Bestandteil von Partnerschaften und beinhalten stets auch die Chance auf positive Veränderungen. Wenn jedoch immer wieder die gleichen Schwierigkeiten auftauchen und beide Partner merken, dass sie sich unaufhörlich im Kreise drehen und nicht mehr in der Lage sind, Lösungen für ihre Probleme zu finden, kann eine Paartherapie oder Paarberatung helfen. Zu den Ursachen für Partnerschaftsprobleme zählen z.B. Missverständnisse zwischen den Partnern, fehlendes Vertrauen oder unterschiedliche Zukunftsvorstellungen. Auch das Gefühl, dass wichtige Wünsche oder Bedürfnisse in der Partnerschaft nicht angesprochen werden können bzw. keine Erfüllung finden, kann die Partnerschaft belasten. Nicht zuletzt können sexuelle Probleme Außenbeziehungen eines Partners oder ein Mangel an persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten Partnerschaftskrisen auslösen.
Alkoholmissbrauch Alkoholabhängigkeit: Die Alkoholabhängigkeit und -missbrauch sind Tabuthemen unserer Gesellschaft. Fälschlich stellt man sich einen Alkoholiker nur wie einen Obdachlosen oder Trunkenbold vor, der alkoholisiert in der Öffentlichkeit unangenehm auffällt. Tatsächlich betrifft die Alkoholsucht jedoch gleichmäßig alle Gesellschaftsschichten und Altersklassen. Meist fallen Alkoholsüchtige sozial nicht auf, üben ihre Arbeit normal aus und wirken unauffällig.
Die Alkoholerkrankung hat viele Gesichter: Sie beginnt mit einem riskanten Konsum zur Verringerung alltäglicher Anspannungsgefühle und Konflikte geht dann zum Missbrauch mit körperlichen, psychischen oder sozialen Schäden über und endet bei der Abhängigkeit, in der man den Alkohol benötigt, um sich überhaupt noch einigermaßen wohl zu fühlen. Trinkarten gibt es viele: Der Spiegeltrinker benötigt täglich einen leichten Alkoholspiegel, hat aber selten einen Rausch. Der Konflikttrinker kann seinen Frust, Probleme und unangenehme Empfindungen ohne Alkohol kaum noch bewältigen.
Behandlung von Zwangsstörungen: Sie leiden unter unangenehmen Gedanken oder Handlungen? Sie müssen diese immer und immer wieder durchführen? Bei Zwangsgedanken und –handlungen besteht der starke innere Drang, Handlungen und Gedanken wiederholt auszuführen und kaum aufhören zu können. Der Alltag ist dadurch sehr eingeschränkt und oft besteht ein beträchtliches Leid, die Beziehungen leiden. Von unserer Erfahrung können Sie profitieren und Wege finden, mit dieser Erkrankung deutlich besser umzugehen. Sie gewinnen zunehmend mehr Lebensqualität und vergrößern Ihre Freiheiten.
Phobien: Therapie und Behandlung - Unter einer spezifischen Phobie versteht man eine exzessive unangemessene Angst vor konkreten Objekten oder eng umschriebene Situationen, in denen eine Gefahr vermutet wird. Zu den häufigsten spezifischen Phobien zählen die Furcht vor Tieren (z.B. Hunde Spinnen Schlagen), die Höhenangst, die Furcht vor der Nutzung von Fahrzeugen (z.B. Autos U-Bahnen Lifte Flugangst), die Angst vor geschlossenen Räumen (Klaustrophobie) sowie vor Blut ,Spritzen oder Verletzungen. Auch Arbeits-, Schul- und Prüfungsängste gehören zu dieser Gruppe von Ängsten. Spezifische Phobien entstehen häufig in der Kindheit oder im frühen Erwachsenenalter. Bilden sie sich mit dem Älterwerden nicht von selbst zurück, können sie – unbehandelt – jahrzehntelang fortbestehen. Betroffene arrangieren sich oft mit der Störung, indem sie die angstauslösenden Situationen und Objekte meiden.
Emetophobie: Die Angst vorm Erbrechen – Krankheitsbild und Heilungschancen- Bei der Erbrechensangst (Emetophobie) – einer relativ unbekannten Erkrankung – erlebt der Patient eine intensive Angst vor Übelkeit und Erbrechen. Diese Ängste werden oft von körperlichen Beschwerden wie Herzrasen, Schwindel, Schwitzen, Magenbeschwerden und Übelkeit begleitet. Die Erkrankung führt zu deutlichen Beeinträchtigungen in der Familie, der Freizeit oder dem Berufsleben.
Weiterbildungen und Tätigkeitsschwerpunkte
- Psychotherapie
Praxen (2)
Allgemeine Sprechstunde (Beschreibung) • Kostenloser Service
Angsttherapie (Beschreibung) • Kostenloser Service
Burnout (Beratung) (Beschreibung) • Kostenloser Service +11 mehr
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Akzeptierte Versicherungen
Selbstzahler
Allgemeine Sprechstunde (Beschreibung) • Kostenloser Service
Videosprechstunde (Bestandspatient/in) • Kostenloser Service
Vorgespräch Akzeptanz & Commitment VT Gruppe (Beschreibung) • Kostenloser Service
Spätestens 30 Minuten vor der Videosprechstunde erhalten Sie eine SMS und eine E-Mail mit dem Link zum Start der Online-Videosprechstunde. Sie können sowohl von Ihrem Desktop als auch von Ihrem Mobiltelefon aus direkt teilnehmen.
Halten Sie sich 10 Minuten vor dem Termin bereit. Vergewissern Sie sich, dass der Akku Ihres Geräts vollständig aufgeladen ist. Überprüfen Sie die Internetverbindung, sowie die Mikrofon- und Kameraeinstellungen. Sie können auch Ihre medizinischen Unterlagen (z. B. Testergebnisse) vorbereiten.
Leistungen & Kosten
Beliebte Leistungen
Allgemeine Sprechstunde
Dachauer Str. 146, München
Kostenloser Service
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Die Sprechstunde ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang der Patientin oder des Patienten zur ambulanten Versorgung. Hier soll frühzeitig festgestellt werden, ob ein Verdacht auf eine seelische Krankheit vorliegt und weitere fachliche Hilfe notwendig wird.
Kostenloser Service
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Die psychotherapeutische Sprechstunde ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang der Patientin oder des Patienten zur ambulanten Versorgung. Hier soll frühzeitig festgestellt werden, ob ein Verdacht auf eine seelische Krankheit vorliegt und weitere fachliche Hilfe notwendig wird.
Andere Leistungen
Angsttherapie
Dachauer Str. 146, München
Kostenloser Service
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Gezielte Behandlung von Ängsten, Panikattacken und Phobien. Analyse der Ursachen, Vermittlung von Bewältigungsstrategien und schrittweise Konfrontation zur Angstreduktion. Für Betroffene, die ihre Ängste verstehen und überwinden möchten.
Burnout (Beratung)
Dachauer Str. 146, München
Kostenloser Service
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Individuelle Beratung über maximal 3 Stunden bei Erschöpfung, Stress und Überlastung. Analyse der aktuellen Belastungssituation und Erarbeitung von Strategien zur Regeneration und Prävention. Geeignet für Berufstätige, Führungskräfte und alle, die frühzeitig gegensteuern möchten.
Gruppentherapie
Dachauer Str. 146, München
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Therapeutisch geleitete Gruppe für den Austausch und die gemeinsame Bearbeitung psychischer Belastungen. Förderung von Selbstreflexion, sozialer Kompetenz und gegenseitiger Unterstützung. Geeignet für verschiedene Themen wie Depression, Angst oder Stressbewältigung.
Gruppentherapie (für 3./4. Klässler)
Dachauer Str. 146, München
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Vorgespräch zur Feststellung, ob ihr Kind von dem nachfolgenden Gruppenangebot profitieren kann.
! Wenn Sie KEIN Kind haben, können Sie diese Terminart nicht buchen. Bei Fehlbuchung findet der Termin nicht statt!
Ziel: In einer Kleingruppe von 4-6 Kindern lernen diese den Umgang mit unangenehmen Gefühlen, verbessern ihre Kommunikationfertigkeit, erarbeiten Konfliktlösungsstrategien und üben spielerisch ein. Weitere Bausteine des Gruppentrainings sind die Themen Freundschaft und die Förderung eines gesunden Selbstwertgefühls.
Zielgruppe: Kinder mit Schwierigkeiten in der Emotionsregulation und/oder Defiziten in sozialen Kompetenzen.
Paartherapie (Erstgespräch)
Dachauer Str. 146, München
ab 180 €
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Das Erstgespräch dient dem Kennenlernen und der Klärung der Problemstellung. Paartherapie ist eine Selbstzahlerleistung und wird nicht von Krankenkassen übernommen. Die Abrechnung erfolgt über die private Abrechnungsstelle bsf health finance. Mit der Terminbuchung erklären Sie sich damit einverstanden.
Paartherapie (Folgetermin)
Dachauer Str. 146, München
ab 180 €
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Dies ist eine Folgetermin in einer laufenden Paartherapie.
Eine Paartherapie wird weder von der gesetzlichen oder der privaten Krankenversicherung gezahlt und ist eine Selbstzahlerleistung. Die Abrechnung der Sitzung folgt über die private Abrechnungsstelle bsf health finance. Mit Buchung des Termins erklären Sie sich damit einverstanden.
Privatsprechstunde
Dachauer Str. 146, München
Kostenloser Service
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Erstgespräch für Privatpatienten zur Abklärung psychischer Beschwerden und der Notwendigkeit einer Therapie oder weiterer fachlicher Unterstützung. Die Abrechnung erfolgt nach GOÄ zum 3,5-fachen Satz.
Psychotherapeutische Sprechstunde
Dachauer Str. 146, München
Kostenloser Service
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Die psychotherapeutische Sprechstunde ermöglicht einen niedrigschwelligen Zugang der Patientin oder des Patienten zur ambulanten Versorgung. Hier soll frühzeitig festgestellt werden, ob ein Verdacht auf eine seelische Krankheit vorliegt und weitere fachliche Hilfe notwendig wird.
Psychotherapie
Dachauer Str. 146, München
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Psychotherapie (Erstgespräch)
Dachauer Str. 146, München
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Erstgespräch zur Klärung, ob eine therapeutische Zusammenarbeit passt und eine Psychotherapie sinnvoll ist. Dient auch dem Kennenlernen vor einer möglichen Therapieaufnahme.
Psychotherapie (Folgetermin)
Dachauer Str. 146, München
ab 180 €
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Diese Terminart ist nur für die Patienten, die bei bereits laufender Paartherapie einen Folgetermin buchen wollen.
Videosprechstunde (Bestandspatient/in)
Kostenloser Service
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Vorgespräch Akzeptanz & Commitment VT Gruppe
Dachauer Str. 146, München
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Erstgespräch zur Klärung der Eignung für die 24-wöchige ACT-Gruppentherapie. ACT (Akzeptanz- und Commitment-Therapie) unterstützt Sie darin, belastende Gedanken und Gefühle anzunehmen, innere Blockaden zu lösen und ein werteorientiertes, erfülltes Leben zu gestalten. Fördert psychische Flexibilität, Achtsamkeit und nachhaltiges Wohlbefinden.
Kostenloser Service
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Erstgespräch zur Klärung der Eignung für die 12-wöchige ACT-Gruppentherapie. ACT unterstützt dabei, belastende Gedanken und Gefühle anzunehmen, innere Blockaden zu lösen und ein werteorientiertes Leben zu führen. Fördert psychische Flexibilität und langfristiges Wohlbefinden.
Vorgespräch Gruppentherapie
Dachauer Str. 146, München
Praxis Bernard Hege Psycholog. Psychotherapeut
Im Vorgespräch klären wir gemeinsam, ob eine verhaltenstherapeutische Gruppe zu Ihrem Anliegen passt. Dabei besprechen wir Ihre Ziele, Erwartungen und offene Fragen sowie den Ablauf der Gruppentherapie. Zudem erfolgt eine diagnostische Einschätzung. Dauer ca. 50 Minuten.
Wie funktioniert die Preisbildung?
91 Bewertungen
Gesamteindruck
Sortieren nach

Herr Hege konnte mir sehr gut helfen mich weiter in meiner Situation zu orientieren. Vielen Dank.

Sehr angenehmes Erstgespräch und klar in der Struktur

Ich habe Herrn Hege über jameda gefunden. Nach einer sehr ausführlichen Analysephase habe ich dann auch sehr kurzfristig meine Therapietermine bekommen.
Die bei mir durchgeführte Verhaltenstherapie hat sehr schnell eine positive Wirkung gezeigt.
Herr Hege hat mir durch gezielten und einfachen Fragen geholfen meine Probleme zu erkennen. Ich bin sehr zufrieden, wie schnell sich eine Verbesserung meiner Situation eingestellt hat.
Herr Hege ist ein sehr sympathischer Mann, den ich auf jeden Fall weiterempfehlen kann.
Die Praxis ist gemütlich eingerichtet. Außerdem finde ich das Buchungssystem über jameda praktisch und die Terminvergabe hat immer für beide Seiten gepasst.

Herr Hege konnte mir bisher gut weiterhelfen. Er gibt einen Rahmen vor, die Themen kommen vom Patienten. Themen können auch spontan eingebracht werden. Keine langwierige Analyse der Vergangenheit, sondern vom ersten Tag an in die Zukunft gerichtet.

Herr Hege ist ein sehr guter, erfahrener und äußerst professioneller Therapeut. Er hat mir schnell und unkompliziert helfen können. Vielen Dank dafür!

Patientin geheilt! Herr Hege hat mir in meiner Therapie, nach einer Trennung, einem sogenannten Traumata und Depression zurück ins Leben geholfen. Durch gut erklärte Wege und effektive Übungen hat er mir beigebracht mit meinen Emotionen und Gedanken kontrolliert umzugehen. Ich konnte mit seiner Hilfe, einfühlsamen und offenen ehrlichen Art, vielen verständlichen Beispielen mein Selbstbewusstsein aufbauen und meine Stärken sowie Schwächen glücklich anerkennen und akzeptieren. Muster durchbrechen und sich selbst neu kennenlernen war für mich die größte Bereicherung aus der Therapie. Bin dankbar, dass ch Herrn Hege kennengelernt habe und möchte seine Vorgehensweise und Therapie besonders positiv bewerten sowie empfehlen!

Sehr informatives Gespräch, ergebnis - und zielorientiert. Ist ein sehr intelligenter, empathischer und sympathischer Psychotherapeut.

Ich kam in einer sehr schweren Lebenssituation zu Herrn Hege und habe schnell einen Termin bekommen. Herr Hege hat sehr einfühlsam und engagiert meine Problematik strukturiert und erklärt, wo er zu Beginn die Prioritäten in meinen Sitzungen legen würde. Sehr geholfen haben mir seine langjährige Erfahrung, sein breites Spektrum an Methoden und Übungen sowie sein fundiertes Wissen über Körper, Gehirn und physiologische Zusammenhänge. Herr Hege hat mir viel erklärt und auch Beispiele von sich selbst erzählt, so dass ich meine Probleme besser einordnen und die entsprechenden Übungen selbst gut machen konnte. Neben allem Ernst hat er auch viel Humor. Seine gelassene und sehr positive Art haben mir immer neuen Mut und Zuversicht geschenkt. Von Anfang bis Ende meiner Therapie habe ich mich sehr gut verstanden und aufgehoben gefühlt. Heute fühle ich mich relativ gut - bereichert und freier als je zuvor. Und ich habe unglaublich viel für´s Leben gelernt. Vielen herzlichen Dank dafür, Herr Hege!

Sehr strukturiert und auf den Punkt, sich sehr engagiert.

Nachdem ich schon 2 Therapeutinnen hinter mir hatte und immer wieder wegen Mutterschutz unterbrochen wurde, hatte ich das Glück Herrn Hege kennen zu lernen. Alleine das Fachwissen und die Art wie ich therapiert werde ist schlicht und ergreifend genial. Herr Hege hat eine sehr positive Aura und hat mir sehr geholfen sämtliche Ängste zu überwinden. Ich schätze auch die sachlich fachliche Vorbereitung von neuen Aufgaben. Ich bin sehr froh, dass ich bei Herrn Hege in Therapie bin, weil sich mein Leben wieder in die Richtige Richtung gedreht hat und bin davon überzeugt, dass "wir" zusammen auch den Rest noch schaffen werden.
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Dipl.-Psych. Bernard Hege ab?Dipl.-Psych. Bernard Hege ist Psychologischer Psychotherapeut. Wir zeigen Ihnen einige Behandlungsschwerpunkte, mit denen Dipl.-Psych. Bernard Hege besonders viel Erfahrung hat: Gruppentherapie, Angsttherapie, Psychotherapie (Erstgespräch), Psychotherapie (Folgetermin), Psychotherapie, Burnout (Beratung), Privatsprechstunde, Paartherapie (Erstgespräch), Paartherapie (Folgetermin), Gruppentherapie (für 3./4. Klässler).
-
Wo befindet sich die Praxis von Dipl.-Psych. Bernard Hege?Dipl.-Psych. Bernard Hege empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Dachauer Str. 146 München
-
Kann ich bei Dipl.-Psych. Bernard Hege Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Ja, Dipl.-Psych. Bernard Hege bietet Videosprechstunden an. Wählen Sie einfach "Videosprechstunde" aus, wenn Sie Ihren Termin buchen, und Ihnen werden verfügbare Tage und Zeitfenster angezeigt.
-
Welche Sprachen spricht Dipl.-Psych. Bernard Hege?Sie können sich mit Dipl.-Psych. Bernard Hege auf Deutsch (Deutsch) unterhalten.
-
Wie kann ich einen Termin bei Dipl.-Psych. Bernard Hege buchen?Der Online-Terminkalender von Dipl.-Psych. Bernard Hege auf jameda wird in Echtzeit aktualisiert. Wählen Sie unter den verfügbaren Terminen einfach den Tag und die Uhrzeit, die Ihnen am besten passen. Die Buchung ist kostenfrei. Wir schicken Ihnen eine Erinnerung vor Ihrem Termin.
-
Wann kann ich einen Termin bei Dipl.-Psych. Bernard Hege wahrnehmen?Manchmal hat Dipl.-Psych. Bernard Hege einige verfügbare Termine in der aktuellen oder kommenden Woche. Werfen Sie einen Blick in den Online-Terminkalender, um den nächsten verfügbaren Termin zu finden, der automatisch in Echtzeit aktualisiert wird. Falls dieser Termin nicht passend ist, können Sie nach anderen Optionen suchen. Die Buchung erfolgt sofort und ist kostenlos für Sie.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Dipl.-Psych. Bernard Hege gemacht?Insgesamt 91 Patient:innen haben ein Feedback zu Dipl.-Psych. Bernard Hege gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Dipl.-Psych. Bernard Hege?Folgende Versicherungen werden von Dipl.-Psych. Bernard Hege akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.
Psychologische Psychotherapeuten in Altstadt-Lehel
Psychologische Psychotherapeuten in Maxvorstadt
Psychologische Psychotherapeuten in Au-Haidhausen
Psychologische Psychotherapeuten in Neuhausen-Nymphenburg
Psychologische Psychotherapeuten in Schwabing-Freimann
Psychologische Psychotherapeuten in Schwabing-West
Psychologische Psychotherapeuten in Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
Psychologische Psychotherapeuten in Aubing-Lochhausen-Langwied
Psychologische Psychotherapeuten in Sendling
Psychologische Psychotherapeuten in Laim
Psychologische Psychotherapeuten in Moosach
Psychologische Psychotherapeuten in Bogenhausen
Psychologische Psychotherapeuten in Hadern
Psychologische Psychotherapeuten in Obergiesing
Psychologische Psychotherapeuten in Pasing-Obermenzing
Psychologische Psychotherapeuten in Allach-Untermenzing
Psychologische Psychotherapeuten in Untergiesing-Harlaching
Psychologische Psychotherapeuten in Milbertshofen-Am Hart
Psychologische Psychotherapeuten in Schwanthalerhöhe
Mehr (14)