Artikel 29/03/2018

Brustvergrößerung: Dieser Zugang ist narbensparend & minimal-invasiv

Prof. Dr. med. Philip H. Zeplin Plastischer & Ästhetischer Chirurg, Handchirurg
Prof. Dr. med. Philip H. Zeplin
Plastischer & Ästhetischer Chirurg, Handchirurg
brustvergroesserung-narbensparend-minimal-invasiv

Für die Einbringung gängiger Implantate waren bislang Schnitte von vier bis sechs Zentimeter nötig. Dank einer minimal-invasiven Methode ist es jetzt möglich, die Narbe deutlich zu verkleinern.

Was sind die gängigen Zugangswgse?

Bei der Entscheidung für eine Brustvergrößerung mit Silikonimplantaten stellt sich immer die Frage, über welchen Zugang das Implantat eingebracht wird. Zu den gängigen Zugangswegen gehören die Schnitte in der Unterbrustfalte, in der Achsel oder im Bereich der Brustwarze. Jeder Zugang hat für den Operateur und die Patientin Vor- und Nachteile. Allen gemein aber ist, dass sie eine so wenig wie möglich sichtbare Narbe hinterlassen sollen.

Bei den bislang üblichen Verfahren wird die Tasche, in die später das Implantat eingebracht wird, über einen mindestens vier bis sechs Zentimeter langen Schnitt präpariert. Anatomische Implantate erfordern aufgrund ihrer geringen Verformbarkeit meist sogar größere Schnitte als nicht-formstabile Implantate.

Ohne weitere Hilfsmittel wäre es sonst nicht möglich, insbesondere Implantate mit einem Volumen von mehr als 300 ml soweit zusammenzuknautschen, dass sie schadensfrei in der Tasche platziert werden könnten.

Welche Methoden waren bisher üblich?

Die Länge des Schnittes und die der daraus resultierenden Narbe konnte bislang nur mit Implantaten verringert werden, die mit Kochsalz gefüllt waren. Zu diesem Zweck wählte man einen Schnitt, der so klein war, dass eine ungefüllte und zusammengrollte Implantathülle hindurch passte, die anschließend mit Kochsalz aufgefüllt wurde. Kochsalzgefüllte Implantate entsprechen jedoch nicht den modernen Anforderungen an ein Brustimplantat und sind deshalb in Deutschland nicht üblich.

Welche minimal-invasiven Verfahren gibt es?

Bei Silikonimplantaten war eine minimal-invasive Brustvergrößerung bislang nur über einen Schnitt in der Achselhöhle bekannt. Die erforderliche Präparation der Implantattasche ist jedoch relativ aufwändig, die Übersicht für den Operateur deutlich eingeschränkt und die Platzierung fehleranfällig.

Hinzu kam, dass dieser Zugang mehr und mehr an Bedeutung verlor, seit Achselrasur und trägerfreie Tops im Sommer kaum noch wegzudenken sind. Nichtsdestotrotz ist der Wunsch nach einer möglichst kleinen, kaum sichtbaren Narbe groß. Der narbensparende, minimal-invasive Zugang über die Unterbrustfalte stellt deshalb eine hervorragende Alternative dar.

Wie können Implantate mit kleinstmöglicher Narbenbildung gesetzt werden?

Bei diesem Verfahren wird über einen kleinen Schnitt in der Unterbrustfalte die Höhle präpariert, in die das Implantat eingesetzt werden soll. Dabei kann das Implantat sowohl vor als auch hinter dem Muskel platziert werden.

Die geringe Größe des Zugangs erfordert viel Geschick und Erfahrung. Aufgrund des geringen Platzangebotes muss das Implantat nämlich von Anfang an optimal positioniert sein. Der Schnitt ist nämlich kaum groß genug ist, um im späteren Verlauf der Operation noch wesentliche Änderungen vorzunehmen. Hinzu kommt, dass sich das Implantat bei dieser Methode nicht einfach von Hand in die Tasche einführen lässt, sondern über eine Tülle eingebracht werden muss.

Welche Vor- und Nachteile bietet das Verfahren?

Trotz des deutlich höheren Aufwandes liegt der Vorteil der Technik unbestritten darin, dass nach der Hautnaht und abgeschlossener Wundheilung eine meist nur ca. ein bis zwei Zentimeter lange Narbe bleibt.

Als Nachteil dieser Methode muss die Einschränkung bei der Implantatwahl angesehen werden. Texturierte, anatomische Implantate sind nur bedingt geeignet, wohingegen runde Implantate mit einer glatten, mikro- oder nanotexturierten Oberfläche besonders gut passen. Hinsichtlich der Größe gibt es bei entsprechender Erfahrung, operativer Fertigkeit und technischer Ausrüstung des Operateurs jedoch keine Einschränkungen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.