der-unterschied-zwischen-praeventiv-und-kurativ

Prävention bietet im Allgemeinen die Chance, den Gesundheitsproblemen in der Bevölkerung entgegenzuwirken. Ob dies wirklich so gemeint ist, ist immer die Frage. Aktuell gibt es in den Medien auch zahlreiche Diskussionen, ob der Pflichtversicherte nicht mehr finanzielle Eigenleistungen für seine Gesundheit aufbringen sollte. Einsparpotentiale werden in der gesetzlichen Krankenversicherung erst zuletzt diskutiert.

Auch im Ärzteblatt wird dann eingangs der Begriff Prävention über die Begrifflichkeit direkter und indirekter Kosteneinsparungen diskutiert. Die Überalterung mit altersspezifischen Erkrankungen, sowie lebensstilbedingte Erkrankungen, wie Adipositas und Diabetes mellitus Typ II werden in diesem Zusammenhang als Kostentreiber angesprochen.

Warum ist Prävention so wichtig?

An sogenannten nicht übertragbaren Erkrankungen (NCD: non-communicable diseases), wie Kardiovaskulären Erkrankungen, Krebs, Diabetes und Lungenerkrankungen versterben weltweit jährlich circa 41 Millionen Menschen. Das RKI (Robert-Koch Institut) gibt für Deutschland diesen NCD einen Anteil von bis zu 90 Prozent an den jährlichen Todesfällen.

Wir wissen, dass 50 % der Krebserkrankungen durch Prävention hätten verhindert werden könnten, bei den Herz-Kreislauf-Erkrankungen sogar bis zu 70 Prozent. Prävention heißt daher im engeren Sinne, Beseitigung oder Senken der Risikofaktoren. Diese wären Nikotin, Diabetes mellitus und der Bluthochdruck.

Was ist der Unterschied zwischen präventiv und kurativ?

Die gesundheitliche Versorgung ist vor allem kurativ, also auf Heilung ausgerichtet. Prävention und Gesundheitsförderung haben im Wesentlichen keinen Stellenwert. Im Jahre 2021 wurden laut Statistiken der Gesetzlichen Krankenversicherer (GKV) circa 540 Millionen Euro für die Primär- und Sekundärprävention ausgegeben. Hierunter fällt beispielsweise die Förderung von Sport, sogenannte Früherkennungsuntersuchungen oder Schulungen. Betrachtet man die Gesamtausgaben der GKV in Höhe von 263,4 Milliarden Euro, beträgt dieser präventive Aspekt einen Anteil von 0,21 Prozent.

Die Untersuchung und Verbesserung von Arbeits- und Lebensbedingungen, Screening Untersuchungen, Betriebsuntersuchungen, Schuluntersuchungen, die Abklärung von genetischen Mutationen und deren Ursachen sind weitere Präventionsangebote. Genauer betrachtet handelt es sich hierbei jedoch wieder um kurative Ansätze, die mit der Definition einer Prävention wenig zu tun haben.

Welche Maßnahmen wären sinnvoll?

Präventive Stellschrauben wären die Aufklärung und Schulung hinsichtlich Ernährung und Stressabbau. Des Weiteren die breite Förderung von Sport. Und dies beginnt bereits in den KITAs mit einer gesunden Ernährung und der Förderung der Gesundheit auch durch Bewegung.

Die Abhängigkeit von Tabak und Alkohol wird durch Programme der GKV angegangen. Sinnvollerweise ist jedoch auch hier viel früher anzusetzen.

Das Bundesgesundheitsministerium versteht unter Prävention im Gesundheitswesen die Umsetzung zielgerichteter Maßnahmen und Aktivitäten, um Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen zu vermeiden, das Risiko der Erkrankung zu verringern oder ihr Auftreten zu verzögern.

Der Aspekt der Vorbeugung wird hier deutlich konkretisiert. In der Medizin scheint jedoch eher der heilende Versuch (kurativer Ansatz) im Vordergrund zustehen, als dass man sich um die Prävention kümmert. Prävention kommt weit vor der Therapie und sollte Letztere im Wesentlichen überflüssig machen. Für den Gedanken, dass es hier auch ein erhebliches finanzielles Einsparpotenzial geben könnte, ist man leider noch nicht offen. Zusatzbeiträge und zusätzliche Kostenübernahmen durch die Versicherten scheinen einfacher realisierbar, als nach anderen Lösungen im Vorfeld einer Erkrankung zu suchen. Prävention ist einfach unmodisch und mit Selbstverantwortung verbunden. Vorbeugen und mehr Eigenverantwortung wäre auf lange Sicht hin effektiver, als darüber zu diskutieren, ob Heilung überhaupt möglich ist. Weniger erforderliche Heilung bedeutet aber auch, dass die kurative Medizin weniger zu tun hätte. Ist es aber nicht unser höchster Anspruch den Kranken und nicht die Krankheit zu heilen?

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.