Augenheilkunde

Artikel 14/03/2015

Hilfe bei grünem Star - Behandlung mittels Selektiver Laser Trabekuloplastik

Dieser Artikel beantwortet Fragen rund um das Thema grüner Star und die neue, schonende Behandlungsmöglichkeit mittels Selektiver Laser Trabekuloplastik (SLT). Dabei wird mittels eines Lasers ein Pigment im Trabekelmaschenwerk des Kammerwinkels aktiviert.
Artikel 13/03/2015

Sehen ohne Brille dank refaktivem Linsentausch

Bei Weitsichtigkeit ist die Linse zu schwach, bei Kurzsichtigkeit zu stark. Hier kann eine Brille oder Kontaktlinse helfen, indem sie die Fehlsichtigkeit ausgleicht. Eine andere Möglichkeit ist, die natürliche Linse mit der falschen Stärke gegen eine künstliche Linse der richtigen Stärke auszutauschen.
Artikel 04/01/2015

Sind Sie kurzsichtig?

Können Sie Ihre Zeitung problemlos lesen, während Sie bei Straßenschildern die Augen zusammenkneifen müssen, um die Schrift zu entziffern? Dieser jameda Gesundheitstipp erklärt, wie sich Kurzsichtigkeit äußert, wo die Ursachen liegen und wie man die Fehlsichtigkeit ausgleichen kann.
Artikel 13/12/2014

Makula-Degeneration - auch naturheilkundlich behandeln

Makula-Degeneration - auch „altersbedingte Makula-Degeneration (AMD)“ - ist kurz gesagt eine Störung im Stoffwechsel des zentralen Netzhautbereiches. Es treten Ablagerungen und andere Störungen unter der Netzhaut auf.
Artikel 20/11/2014

Das jameda-Interview: Zu Besuch bei Dr. med. Johannes Bohnen

Was war für Sie der Beweggrund, Augenarzt zu werden? Da schon mein Vater und mein Großvater Augenärzte in Aachen waren, wurde mir das Interesse an der Augenheilkunde schon in die Wiege gelegt. Ich habe mich zu Beginn meiner Ausbildung aber nicht festgelegt.
Artikel 16/11/2014

Was ist eigentlich SBK-LASIK?

Die SBK-LASIK ist die konsequente Weiterentwicklung der LASIK, quasi die 3. Generation der LASIK-Operation. Ursprünglich wurde die LASIK mit einem Keratom (mikrochirurgisches Hornhautmesser) zur Erzeugung einer Hornhaut-Kappe (Flap) durchgeführt. Die Keratom-LASIK dominierte die refraktive Lasermedizin
Artikel 09/11/2014

Was tun bei trockenen Augen?

Intensive Bildschirmarbeit und klimatisierte Räume können zu trockenen Augen führen, aber auch zahlreiche Erkrankungen oder einige Arzneimittel beeinträchtigen einen gesunden Tränenfilm. Über Ursachen und Behandlung des trockenen Auges berichtet die jameda Gesundheitsredaktion in diesem Gesundheitstipp.
Artikel 30/09/2014

Was tun, wenn die Sehkraft nachlässt?

Wer weit-, kurz- oder stabsichtig ist oder auch mit zunehmendem Alter schlechter sieht, kann mit Brille, Kontaktlinsen oder durch eine Operation die fehlende Sehkraft ausgleichen. Die jameda Gesundheitsredaktion gibt in diesem Gesundheitsspecial einen Überblick über die bestehenden Möglichkeiten.
Artikel 03/09/2014

Behandlungsmöglichkeiten bei einsetzender Alterssichtigkeit

Bei der Altersweitsichtigkeit kommt es zu einer Elastizitätsabnahme der körpereigenen Linse. Die Linse verliert die Fähigkeit sich auf nahe Gegenstände zu fokussieren, der Nahpunkt des Auges rutscht immer weiter vom Auge weg. Der Betroffene hat den Eindruck, dass der Arm zu kurz ist.
Artikel 08/07/2014

Warum Glaukomvorsorge?

Die meisten Erkrankungen geben einem betroffenen Menschen rechtzeitig Warnzeichen, um auf eine gestörte Körperfunktion aufmerksam zu machen, zum Beispiel Schmerzen. Bei einer Glaukom-Erkrankung ist es völlig anders: Es handelt sich hierbei um einen schmerzfreien Verlust an Sehnervenzellen.
Artikel 01/06/2014

Farbenblindheit – ist wirklich alles grau?

Farbenblinde Menschen nehmen meist nur Grautöne in verschiedenen Schattierungen und Helligkeitsstufen wahr. Wer dagegen farbfehlsichtig ist, kann beispielsweise die Farben rot und grün schlecht unterscheiden.

www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.