Artikel 27/06/2017

Rezidivierende oder wiederkehrende Harnwegsinfektionen bei Frauen

Dr. med. Amir S. Naderi Internist, Nephrologe, Allgemeinmediziner (Hausarzt)
Dr. med. Amir S. Naderi
Internist, Nephrologe, Allgemeinmediziner (Hausarzt)
harnwegsinfektionen-bei-frauen

Harnwegsinfektionen gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen. Häufig sind junge und postmenopausale Frauen betroffen. Es wird geschätzt, dass etwa 1-5 % der Frauen unter wiederkehrenden Harnwegsinfektionen leiden und mindestens dreimal pro Jahr eine Harnwegsinfektionen haben.

Wie macht sich eine Harnwegsinfektion bemerkbar?

Eine Harnwegsinfektionen verursacht häufig Brennen oder Schmerzen beim Urinieren. Wenn eine Blasenentzündung vorliegt, können Patienten zudem blutige oder eitrige Beimengungen im Urin feststellen. Der Urin würde in diesem Fall rötlich oder trübe verfärbt sein.

Charakteristisch ist ein erhöhter Harndrang, wobei Patienten nur kleine Mengen Urin absetzen können und das Gefühl haben, die Harnblase nicht entleeren zu können. Im schlimmsten Fall kann sich im Rahmen einer Harnwegsinfektionen eine Nierenbeckenentzündung entwickeln, bei dem neben Fieber, Schüttelfrost und Flankenschmerzen auch unspezifische Beschwerden wie Übelkeit und Erbrechen auftreten können. Wenn eine Nierenbeckenentzündung vorliegt, können Bakterien in die Blutbahn gelangen und eine Blutvergiftung verursachen, die eine lebensbedrohliche Erkrankung ist.

Welche Risikofaktoren in Harnwegsinfektionen sind bekannt?

Bei jungen Frauen zählen Geschlechtsverkehr und die Verwendung chemischer Verhütungsmittel wie Spermizid zu den größten Risikofaktoren. Nach der Menopause entstehen die größten Risiken, wenn sich Restharn bildet. Auch eine Harninkontinenz sowie anatomische Besonderheiten, wie das Vorwölben der Harnblase in die vordere Vaginalwand durch eine Schwäche der Beckenbodenmuskulatur, gehören zu den größten Auslösern.

Welche allgemeinen Maßnahmen gibt es zur Vermeidung von Harnwegsinfektionen?

Prinzipiell wird eine Erhöhung der Trinkmenge auf 1,5 bis 2 Liter pro Tag empfohlen, um die Urinmenge zu steigern. Bei Patienten mit bekannter fortgeschrittener Herz-, Leber- oder Nierenerkrankung sollte hinsichtlich der täglichen Trinkmenge immer mit dem behandelnden Arzt Rücksprache gehalten werden.

Es ist bekannt, dass der regelmäßige Konsum von Fruchtsäften, insbesondere aus Beeren, sowie mit probiotischen Bakterien fermentierten Milchprodukten die Häufigkeit von Harnwegsinfektionen senken kann.

Durch den Geschlechtsverkehr können Bakterien in die Harnröhre der Frau gelangen und eine Harnwegsinfektion auslösen. Daher empfielt es sich, nach dem Geschlechtsverkehr die Harnblase zu entleeren. Von einer übertriebenen Intimhygiene ist jedoch abzuraten, da so das schützende Milieu, das durch Laktobazillen vermittelt wird, geschädigt werden kann.

Ferner ist bekannt, dass der Gebrauch von mit Spermiziden beschichteten Diaphragmas oder Kondomen und Intrauterinspiralen das Risiko einer Harnwegsinfektion erhöhen. Wenn die empfängnisverhütenden Maßnahmen verändert werden, sollte dies individuell mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Durch diese allgemeinen Maßnahmen lässt sich die Rate der Harnwegsinfektionen senken. Sollten sie nicht helfen, sollte eine urologische Untersuchung durchgeführt werden.

Prophylaktische Behandlung mit Antibiotika

Mit einer prophylaktischen antibiotischen Therapie kann das Auftreten von Harnwegsinfektionen um bis zu 95 % verringert werden. Nach Rücksprache mit dem behandelnden Arzt können Antibiotika mehrere Monate niedrigdosiert als Dauertherapie oder auch in Form einer durch Patienten selbstinitiierten Therapie eingenommen werden, beispielsweise wenn typische Beschwerden auftreten.

Impfung

Zur Vorbeugung von häufig wiederkehrenden bakteriellen Harnwegsinfektionen gibt es die Möglichkeit, sich impfen zu lassen. Im Abstand von jeweils ein bis zwei Wochen sind etwa drei Impfungen notwendig, um einen Schutz von etwa einem Jahr zu erreichen. Nach einem Jahr kann eine Auffrischimpfung erfolgen.

Immunstimmulation

Inzwischen gibt es auch Präparate, die die körpereigene Immunantwort stärken. Hierbei wird zur Grundimmunisierung täglich eine Kapsel Escherichia coli Lysat über einen Zeitraum von 90 Tagen eingenommen. Nach drei Monaten wird die Immunisierung aufgefrischt. Häufige Nebenwirkungen in bis zu 10 % der Fälle nach Einnahme des Präparates sind Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall und Übelkeit. Ob diese Therapie für den Einzelnen sinnvoll ist, sollte stets mit dem behandelnden Arzt besprochen werden.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.