Artikel 01/07/2018

Photodynamische Therapie gegen Hautkrebs: Ablauf, Vorteile und Nebenwirkungen

Dr. med. Marion Moers-Carpi Privatpraxis Hautarzt (Dermatologe), Allergologe
Dr. med. Marion Moers-Carpi Privatpraxis
Hautarzt (Dermatologe), Allergologe
licht-an-mit-photodynamischer-therapie-gegen-weissen-hautkrebs

Weißer Hautkrebs ist weltweit auf dem Vormarsch. Die Zahl der Erkrankungen steigt rasant. Hauptgründe sind die höhere Lebenserwartung und ein sorgloser Umgang mit der Sonne. Denn UV-Strahlung gilt als Verursacher Nummer Eins für krankhafte Hautveränderungen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht: Besonders der weiße Hautkrebs ist zu fast 100 Prozent heilbar, wenn er rechtzeitig erkannt und behandelt wird.

Auch hier machte die medizinische Forschung in den letzten Jahren riesige Fortschritte, sodass vielen Betroffenen heutzutage eine Operation erspart bleibt. Viele Fälle von weißem Hautkrebs können mittlerweile sehr erfolgreich mit der Photodynamischen Therapie, kurz PDT, behandelt werden. Und das ist nicht das einzige Einsatzgebiet der PDT.

Was ist die PDT?

Es handelt sich um eine Lichttherapie. Die erkrankten Zellen werden durch eine photosensibilisierende Creme und anschließende Beleuchtung mit einem roten Licht einzeln zerstört. Gesunde Zellen werden dabei nicht angegriffen. Das macht die PDT zu einem modernen, schonenden und relativ einfachen Verfahren zur Behandlung oberflächlicher Hautkrebs-Vorstufen und -tumoren.

Da durch die Methode in der Regel keine Narben entstehen, eignet sie sich auch für Hautveränderungen an gut sichtbaren Stellen, wie zum Beispiel im Gesicht.

Was genau kann mit der PDT behandelt werden?

Die Haupteinsatzgebiete der PDT sind bösartige Hautveränderungen im Frühstadium. Dazu gehören:

  • Aktinische Keratosen
  • Basaliome (Basalzellkrebs)
  • Spinaliome (Stachelzellkrebs)
  • Morbus Bowen
  • Lichtschäden mit Feldkanzerisierung

Aber auch gutartige Veränderungen der Haut können effektiv mit der PDT behandelt werden, z.B.:

Außerdem wird die PDT sehr erfolgreich im kosmetischen Bereich zur Hautglättung und Faltenreduktion eingesetzt. Die Wirkung bei weiteren Hauterkrankungen wie Lichen oder Schuppenflechte wird zurzeit erforscht. Erste Resultate sind vielversprechend.

Wie funktioniert die Behandlung?

Zuerst wird auf die betroffenen Hautstellen eine Creme aufgetragen, die die veränderten Zellen für rotes Licht sensibilisiert. Sie muss ca. drei Stunden einwirken. In dieser Zeit kann der Patient auf Wunsch die Praxis verlassen, denn die eingecremte Stelle wird mit einem Pflaster lichtdicht abgedeckt. Danach wird die Creme entfernt und das betroffene Areal mit Rotlicht für ca. zehn Minuten bestrahlt.

Bei bestimmten Diagnosen (z.B. Basaliom oder Morbus Bowen) muss die Behandlung im Abstand von ca. vier Wochen wiederholt werden.

Ist die Behandlung  schmerzhaft oder gefährlich?

Ganz schmerzfrei ist die Beleuchtung zwar nicht, jedoch werden die Schmerzen sehr unterschiedlich wahrgenommen. Schmerzempfindlichere Patienten können sich eine Stunde vor der Beleuchtung ein Schmerzmittel geben lassen. Außerdem wird parallel zur Beleuchtung mit kalter Luft gekühlt, sodass die meisten Patienten die Behandlung gut aushalten. Man kann danach eine feuchtigkeitsspendende und kühlende Maske auflegen, die viele Patienten sehr angenehm finden.

Das Licht ist ungefährlich. Es handelt sich nicht um Röntgen-Strahlen, radioaktive Strahlen oder UV-Strahlung.

Was sind die Vorteile der PDT?

  • Alternative zur Operation
  • schonendes Verfahren mit guten kosmetischen Ergebnissen
  • keine Zerstörung gesunder Zellen
  • großflächige Therapie möglich, wodurch auch Hautschäden, die noch nicht mit dem bloßen Auge erkennbar sind, mitbehandelt werden
  • keine Ausfallzeiten
  • wenige Nebenwirkungen; eventuelle Rötungen, kleine Wunden, Krusten und Schwellungen klingen in der Regel rasch ab
  • schnelle Ergebnisse - schon einige Tage nach der Behandlung ist die neue Haut sichtbar

Was sind die Nachteile der PDT?

  • nur im Frühstadium von Hautkrebs anwendbar, wenn der Tumor weniger als 3 mm tief in die Haut eingedrungen ist
  • leichte Schmerzen während und nach der Behandlung möglich
  • erhöhte Lichtempfindlichkeit des betroffenen Areals
  • in seltenen Fällen dauerhafte Pigmentstörungen

Was muss ich nach der Behandlung beachten?

Kühlen Sie die betroffene Stelle nach der Behandlung. Dazu eignen sich spezielle Coolpacks, die Sie bitte nur im Kühlschrank lagern, nicht in der Gefriertruhe. Schwarztee-Umschläge tragen ebenfalls zur Linderung bei.

Vermeiden Sie fettige Cremes oder Salben. Ihr Dermatologe kann Ihnen ein fettfreies Gel verschreiben, das gleichzeitig entzündungshemmend wirkt. Da die Haut nach der PDT sehr lichtempfindlich ist, sollten Sie UV-Strahlung unbedingt vermeiden. Achten Sie auf einen Sonnenschutz mit hohem Lichtschutzfaktor. Bei Behandlungen am Kopf empfiehlt sich eine Kappe oder ein Hut.

Außerdem sind regelmäßige Kontrolluntersuchungen wichtig, damit ein Rückfall frühzeitig erkannt wird.

Werden die Kosten für die PDT von der Krankenkasse übernommen?

Bei bösartigen Hautveränderungen übernehmen die privaten Krankenkassen in der Regel die Kosten. Das gilt jedoch nicht für den Einsatz der PDT bei Nagelpilz oder zur Hautverjüngung. Die gesetzlichen Krankenkassen bezahlen eine Photodynamische Therapie leider nicht.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.