Dr. Scharrer
Arzt, AugenarztSprechzeiten
Gesprochene Sprachen
2 Standorte
90762 Fürth
Leistungen
Weiterbildungen
Bilder
Herzlich willkommen
Liebe Besucherin, lieber Besucher,
ich freue mich sehr, dass Sie mein jameda-Profil besuchen. Mein Name ist Dr. med. Armin Scharrer und ich bin in der Praxisklinik Fürth sowie an einem weiteren Standort als Augenarzt tätig.
Meine Spezialgebiete sind die moderne Katarakt-Chirurgie (Phakoemulsifikation) und die refraktive Chirurgie (LASIK – Femto-LASIK). Ich gehöre in Deutschland zu den ersten Ärzten, die diese Technik entwickelt und angewendet haben. Im Laufe der Zeit habe ich mehr als 45.000 Augenoperationen durchgeführt. Außerdem habe ich neben der Praxisklinik in Fürth zahlreiche Kliniken gegründet.
In unserer Einrichtung bieten wir Ihnen eine umfassende, qualitätsorientierte augenärztliche Rundum-Versorgung: Ob ärztlicher Basis-Check der Augen, Korrektur von Fehlsichtigkeit oder kontinuierliche Betreuung bei chronischen Augenerkrankungen. Wir behandeln Sehbeschwerden und (altersbedingte) Augenerkrankungen kompetent und individuell konservativ oder operativ.
Ihr Dr. med. Armin Scharrer
Mein Lebenslauf
1982 | Gründung der Gemeinschaftspraxis Dr. Ober - Dr. Scharrer |
1983 | Leitender Arzt in der Augenklinik Fürth |
1990 | Gründung der Praxisklinik in Fürth |
1994 | Gründung der Euro-Augen-Laser-Klinik - Privatklinik für Augenlaserchirurgie |
1990 | Gründung der Privaten Augenklinik Dr. Ober - Dr. Scharrer GmbH |
03/2003 | Gründung ARIS Augenklinik Nürnberg |
07/2004 | Gründung des Medizinischen Versorgungszentrum Fürth Augenheilkunde - Anästhesie |
Gründung des MVZ Nürnberg Augenheilkunde - Allgemeinmedizin | |
10/2005 | Gründung des MVZ Bamberg Augenheilkunde - MKG |
07/2007 | Gründung des MVZ Münchberg Augenheilkinde - HNO |
04/2009 | Gründung des MVZ Aalen Augenheilkunde - Anästhesie |
10/2009 | Gründung des MVZ Memmingen Augenheilkunde - MGK |
01/2010 | Gründung des MVZ Schweinfurt Augenheilkunde - MKG |
01/2012 | Gründung des MVZ Friedrichshafen Augenheilkunde - Psychotherapie |
Über Dr. med. Armin Scharrer
Ämter
- 1. Vorsitzender des Vorstandes des BDOC (Bundesverband Deutscher Ophthalmochirurgen e.V.)
- Präsident der DOC (Kongress der Deutschen Ophthalmochirurgen – DOC e.V)
- Aufsichtsratsvorsitzender der OcuNet GmbH & Co. KG
- Gesellschafter der Ober Scharrer Gruppe
Mitgliedschaften
- VSDAR (Verband Spezialkliniken Deutschlands für Augenlaser und Refraktive Chirurgie e.V.) – Vorstand
- Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA)
- Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG)
- Deutschsprachige Gesellschaft für Intraokularlinsen Implantation (DGII)
- American Acadamy of Ophthalmology (AAO)
- American Society of Cataract and Refractive Surgery (ASCRS)
- European Society of Cataract and Refractive Surgery (ESCRS)
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Zu unserer Webseite
Meine Behandlungsschwerpunkte
Dr. Scharrer ist ein international ausgewiesener Spezialist für Augenchirurgie in den Bereichen Grauer Star (Katarakt), Hornhaut- und refraktive Chirurgie.
Eintrübung der Augenlinse: Grauer Star (Katarakt)
Eingriffe an der Hornhaut
Eintrübung der Augenlinse: Grauer Star (Katarakt)
Landläufig kennt man ihn als Grauen Star oder Altersstar. Mit zunehmender Lebensdauer trübt sich bei vielen Menschen die Augenlinse ein und beeinträchtigt die Sicht. Strenggenommen handelt es sich beim Grauen Star aber nicht um eine Krankheit, sondern um eine Alterserscheinung. Wie graue Haare tritt auch der Graue Star beim einen früher, beim anderen später auf. Ab 65 Jahren ist jedoch etwa knapp die Hälfte der Menschen betroffen.
Nimmt die Linsentrübung so stark zu, dass Sie sich eingeschränkt fühlen, ist eine Operation die derzeit einzige Behandlungsmöglichkeit, die wieder zu gutem Sehen verhilft. Wir können jedoch ganz einfach und schmerzfrei beim Blick in das Auge erkennen, ob auch wirklich Grauer Star die Ursache für Ihre Sehprobleme ist.
Über eine meist ambulant durchgeführte Operation entfernen wir die trüb gewordene eigene Augenlinse und setzen eine künstliche Linse ein. Der Eingriff, genannt Katarakt-Operation, ist eine der weltweit am häufigsten durchgeführten Operationen. In der Regel betäuben wir dabei das Auge vor der kurzen Operation nur örtlich. Um die Kunstlinse und die notwendigen Operationsinstrumente anschließend in das Auge einzuführen, führen wir einen wenige Millimeter kleinen Schnitt aus. Dieser verschließt sich normalerweise ohne Naht nach dem Eingriff wieder. Der gesamte Vorgang dauert nur etwa zehn bis fünfzehn Minuten. Bereits kurze Zeit nach der OP können Sie im Normalfall wieder klar sehen.Eingriffe an der Hornhaut
Aufgrund angeborener Hornhauterkrankungen, aber auch durch Entzündungen oder Verletzungen des Auges, kann es zu Hornhauttrübungen und Hornhautnarben kommen.
Einige dieser Veränderungen können durch eine Behandlung mit Riboflavin (Crosslinking) gestoppt werden - und so die Sehschärfe erhalten bleiben.
Bei schweren Hornhauterkrankungen kann jedoch auch eine Hornhauttransplantation notwendig sein. Hierbei wird die krankhafte Hornhaut entfernt und durch eine Spenderhornhaut ersetzt.
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Zu unserer Webseite
Mein weiteres Leistungsspektrum
Das Team des MVZ Fürth der Ober Scharrer Gruppe hat sich zum Ziel gesetzt, Ihnen erstklassige Augenmedizin zu bieten. Wir bilden das gesamte Spektrum unseres Faches ab und stehen Ihnen neben der Vorsorge auch bei behandlungsbedürftigen Erkrankungen des Auges zur Seite.
Augenvorsorge: Gesunde Augen bis ins hohe Alter
Sehschule: Sehstörung im Kindes- und Erwachsenenalter
Weitere operative Leistungen im Zentrum Fürth
Erhöhter Augeninnendruck: Grüner Star (Glaukom)
Augenvorsorge: Gesunde Augen bis ins hohe Alter
Für ein gutes Sehen in jedem Alter bieten wir Ihnen auch verschiedene Vorsorgeuntersuchungen und individuelle Gesundheitsleistungen an:
- Vorsorgeuntersuchungen für den Grauen Star
- Vorsorgeuntersuchungen für den Grünen Star
- Vorsorgeuntersuchungen für die Netzhaut
- Farbsinnprüfung für die Berufswahl
- Sehen in der Dämmerung für die nächtliche Fahrsicherheit
- Führerscheinuntersuchungen (Auto, Boot, Flugzeug)
Sehschule: Sehstörung im Kindes- und Erwachsenenalter
Die Sehentwicklung beginnt mit dem ersten Augenaufschlag nach der Geburt und dauert bis weit in die Pubertät. Viele Faktoren und Ereignisse können die Sehentwicklung jedoch beeinträchtigen.
Ob Kinder gut sehen und sich beide Augen gleich entwickeln, sollte daher durch Vorsorgeuntersuchungen im ersten, dritten bis vierten und sechsten Lebensjahr kontrolliert werden.
In unserer Sehschule kümmern wir uns einfühlsam um angeborene und erworbene Sehstörungen im Kindes-, aber auch im Erwachsenenalter.Weitere operative Leistungen im Zentrum Fürth
Darüber hinaus bieten die ÄrztInnen des Augenärztlichen Versorgungszentrums Fürth folgende operative Leistungen an:
Erhöhter Augeninnendruck: Grüner Star (Glaukom)
Der Grüne Star oder das Glaukom ist eine chronische Augenerkrankung, die aufgrund einer schleichenden Schädigung des Sehnerven unbehandelt zur Erblindung führen kann. Sehr häufig ist diese Erkrankung mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden. Es ist deshalb außerordentlich wichtig, dass bei jeder Augenuntersuchung auch der Augeninnendruck kontrolliert wird, um gegebenenfalls eine Behandlung einzuleiten. Nur so kann eine bleibende Beeinträchtigung des Sehvermögens verhindert werden.
Zusammen klären wir mit Ihnen ab, ob die Einnahme von Augentropfen ausreicht oder ein operativer Eingriff notwendig ist. In diesem Rahmen bieten wir verschiedene Lasereingriffe an (z. B. Yag-Kapsulotomie / Iridotomie und SLT). Der Lasereingriff per SLT ist schmerzfrei, wiederholbar und nebenwirkungsfrei - und eine gute Alternative, wenn Sie Augentropfen nicht vertragen.
Wenn das Auge jedoch zu kurz gebaut ist, kann es zu einem plötzlichen, dramatischen Anstieg des Augeninnendruckes (einem sogenannten Glaukomanfall) kommen. Indem wir eine vorbeugende Yag-Laser-lridotomie durchführen, wird in der Regel ein solcher Glaukomanfall auf Dauer verhindert. Bei diesem Eingriff wird ein kleines Loch in die Regenbogenhaut gestanzt.Diabetes und Auge: Diabetische Retinopathie
Diabetes mellitus – die Zuckerkrankheit – wird in unterschiedliche Typen und Stadien eingeteilt. Welcher Typ und welches Stadium bei Ihnen vorliegt, erfahren Sie von Ihrem/Ihrer InternistIn/DiabetologIn.
Im Verlauf der Erkrankung kommt es häufig auch zu Veränderungen des Augenhintergrunds, sodass die Netzhaut (Retina) nicht mehr optimal durchblutet wird. Daraus folgende Netzhautblutungen werden von Ihnen selbst nicht zwingend bemerkt. Das Sehen muss also noch nicht beeinträchtigt sein.
Nur ein Augenfacharzt oder -ärztin kann durch sorgfältige Untersuchung erste Anzeichen einer solchen Schädigung erkennen und entsprechende Maßnahmen zur Behandlung einleiten.
Die diabetische Retinopathie kann in unsere Praxis stadiengerecht mit dem Argon-Laser behandelt werden.
Bei fortgeschrittenen Formen der diabetischen Retinopathie können wir Sie auch mit der intravitrealen operativen Medikamenteneingabe (IVOM) behandeln oder operative Eingriffe an Glaskörper- und Netzhaut vornehmen.Operationen am Augenlid
Über den Lidschlag verteilen die Augenlider die Tränenflüssigkeit über das Auge. So schützen die Lider das Auge vor Austrocknung, Verunreinigungen und Verletzungen.
Treten jedoch Veränderungen an den Lidern auf, so ist diese wichtige Funktion gestört. Deswegen sollte jede Veränderung am Lid augenärztlich abgeklärt werden. Denn Veränderungen an den Lidern können vielfältig sein, sind aber oft gut behandelbar:- Schlupflider: Erschlaffung des Gewebes im Oberlid
- Nach außen gekipptes Unterlid
- Nach innen gekipptes Unterlid
- Vollständiges oder teilweises Herabhängen des Oberlides
- Lidtumore (Geschwulst an den Lidern, z. B. Zysten, Warzen, Basaliome)
Zudem führen wir ästhetischen Lidoperationen durch. Meist wünschen sich PatientInnen einen Eingriff, weil sich Ober- oder Unterlid altersbedingt verändert haben.
Beispielsweise kann der Muskel im Oberlid mit zunehmendem Alter erschlaffen, sodass ein Hautüberschuss entsteht. Dieser hat nicht nur kosmetische Auswirkungen: Der Hautüberschuss kann so stark sein, dass die Haut des Oberlides die Lidkante verdeckt und somit zu einer Sehbehinderung führt.
Auch das Unterlid kann unter einer Verringerung der Muskelspannung und dem Elastizitätsverlust der Haut leiden - und Tränensäcke entstehen.Implantierbare Kontaktlinse
In den meisten Fällen lassen sich Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung sehr gut durch eine Laserkorrektur behandeln, um nicht mehr auf Kontaktlinsen und Brille angewiesen zu sein. Doch bei stark ausgeprägten Fehlsichtigkeiten stoßen Laserverfahren an ihre Grenze.
Das bedeutet aber nicht, dass Sie Ihren Traum von einem Leben ohne Brille und Kontaktlinsen aufgeben müssen. Durch die mikrochirurgische Implantation einer Kunstlinse in das Augeninnere können heutzutage auch hohe Fehlsichtigkeiten mit hoher Präzision und großer Sicherheit dauerhaft korrigiert werden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten künstliche Linsen in das Auge zu implantieren, um das Sehen ohne Brille oder Kontaktlinsen zu ermöglichen. Wir beraten Sie gerne und ausführlich über alle Eingriffe, die individuell für Sie in Frage kommen.Laserbehandlung
Durch den Laser können Erkrankungen am Auge frühzeitig und nahezu schmerzfrei behandelt werden. Wir führen Lasereingriffe bei folgenden Erkrankungen am Auge durch:
- Bei Grünem Star (Glaukom) und zur Prophylaxe eines Glaukomanfalls
- Bei Diabetischen Netzhautveränderungen
- Bei Gefäßverschlüssen der Netzhaut (z. B. Venenthrombose)
- Bei Netzhautlöchern und deren Vorstufen
- Bei Nachstarbildung nach einer Operation des Grauen Stars
- Bei Hornhautveränderungen
Für weitere Informationen klicken Sie bitte hier:
Zu unserer Webseite
Die Ober Scharrer Gruppe
Wir gehören zu den 120 Standorten der Ober Scharrer Gruppe (OSG). Die OSG ist einer der führenden Anbieter für Augenheilkunde in Deutschland - und wurde 1982 von Dr. Manuel Ober und Dr. Armin Scharrer in Fürth (Bayern) gegründet.
Als OSG sind wir mit Praxen, Zentren und Kliniken in deutschen Ballungszentren sowie in ländlichen Regionen vertreten. Wir decken das gesamte Spektrum der Augenheilkunde ab, das heißt von rein konservativen Leistungen bis hin zu komplexen Augenoperationen. Ob ärztlicher Basis-Check der Augen, die kontinuierliche Betreuung und Beratung bei chronischen Augenerkrankungen, die minimalinvasive Operation des Grauen Stars oder ein diffiziler chirurgischer Eingriff an der Netzhaut: Wir haben den Anspruch, dass wir PatientInnen bei jeder augenärztlichen Fragestellung Spitzenleistung bieten. Jeden Tag.
Meine Kollegen (43)
MVZ (Medizinisches Versorgungszentrum) • MVZ Fürth der Ober Scharrer Gruppe
Bewertungen (14)
2 Monate Wartezeit im Notfall
Ausdrücklich am Telefon erwähnt, dass ich insulinpflichtiger Diabetiker bin und akut starke Sehstörungen habe (Autofahren und lesen nicht mehr möglich). Die Netzhaut musste (wie sich in einer anderen Praxis herausstellte) dringend abgeklärt werden!! Trotzdem gaben die Damen einen Termin in 2 1/2 Monaten als "Notfalltermin". Liebes Praxisteam, was soll das für ein "Notfalltermin" in 2 1/2 Monaten sein? Obwohl den Damen die Auswirkung einer Netzhautproblematik bekannt sein müsste, wurde am Telefon leider nicht auf die Beschwerden eingegangen. Zusätzlich wurde behauptet, dass ich bei der letzten Untersuchung keine Zeit hatte (stand im PC), diese Untersuchung durchführen zu lassen?? Das war von meiner Seite so NIE im Gespräch?! Schade sowas...
Archivierte Bewertungen
Kassenpatient - Wartezeit Termin 4,5 Monate - bin kein Neupatient
Nässendes Auge bei bekannter Zyste. Trotzdem würde ich erst in 4,5 Monaten einen Termin erhalten. Dazu muss ich in 1-2 Wochen nochmals anrufen, weil das neue Terminbuch ab August noch gar nicht vorliegt in der Praxis. Ich bin kein Notfall, sicher nicht und nehme eine angemessene Wartezeit auch klar in Kauf. Aber ich habe Beschwerden am rechten Auge und soll damit in 4,5 Monaten erst in die Sprechstunde kommen? Kann ich nicht nachvollziehen. Ich bin Kassenpatient.
Man muss hier 5 Schulnoten vergeben, sonst kann man keine Bewertung abgeben. Die Benotung der Ärzte und alles andere habe ich auf 4 gesetzt. Objektive Beurteilung über die Arztleistung kann ich noch nicht vornehmen.
Sehr zufrieden
Dr. Scharrer begleitet mich und meine Augenprobleme seit vielen Jahren. Hatte mehrere OPs, die er selbst vornahm. Auch hierbei sehr professionelles Vorgehen. Ruhig und kompetent.
Ich fühle mich bei ihm gut aufgehoben.
helle, freundliche Praxis, sehr hilfsbereite Rezeption, sehr kompetenter Arzt
Die Praxis und der Arzt meines Vetrauens - hier fühle ich mich auch bei klinischen Fragen aufgehoben. Arbeiten nach modernsten Methoden und erklären alles bis zur Erschöpfung. Beruhigen bei Klinikaufenthalt. Sind bis zur Rechnung hin kompetent ansprechbar. Allerdings beschränkt sich meine Aussage auf den Privatversichertenbereich.
Nie wider
Ärztin nahm sich keine Zeit und beantworte meine Fragen nicht.Sie sagte mir ihren Befund auf meine Nachfrage was man dagegen machen kann bekam ich zur Antwort" das ist eine gute Frage" wenn sie darauf eine Antwort haben möchte´n müssen sie zu unseren Spezialisten im Haus und bezahlen 50 Euro.
Weitere Informationen
Termin vereinbaren
0911/77982-0Dr. med. Armin Scharrer bietet auf jameda noch keine Online-Buchung an. Würden Sie hier gerne zukünftig Online-Termine buchen?
Finden Sie ähnliche Behandler
- Top Städte in BayernWeitere Städte
- Amberg
- Ansbach
- Aschaffenburg
- Bamberg
- Bayreuth
- Coburg
- Dachau
- Deggendorf
- Erding
- Erlangen
- Forchheim
- Freising
- Friedberg
- Fürstenfeldbruck
- Garmisch-Partenkirchen
- Germering
- Hof
- Ingolstadt
- Kaufbeuren
- Kempten
- Königsbrunn
- Landsberg am Lech
- Landshut
- Memmingen
- Neu-Ulm
- Neuburg an der Donau
- Neumarkt in der Oberpfalz
- Olching
- Passau
- Rosenheim
- Schwabach
- Schwandorf
- Schweinfurt
- Straubing
- Unterschleißheim
- Beliebte FachgebieteAlle Fachgebiete (A-Z)
- Alle Ärzte
- Allergologen
- Allgemein- & Hausärzte
- Ärzte für Gynäkologische Endokrinologie & Repromed.
- Augenärzte
- Chirurgen
- Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
- Diabetologen & Endokrinologen
- Frauenärzte
- Gastroenterologen (Darmerkrankungen)
- Hautärzte (Dermatologen)
- HNO-Ärzte
- Innere Mediziner / Internisten
- Kardiologen (Herzerkrankungen)
- Kinderärzte & Jugendmediziner
- Naturheilverfahren
- Nephrologen (Nierenerkrankungen)
- Neurologen & Nervenheilkunde
- Onkologen
- Orthopäden
- Physikal. & rehabilit. Mediziner
- Pneumologen (Lungenärzte)
- Psychiater, Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie
- Fachärzte für psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychosomatik
- Radiologen
- Rheumatologen
- Schmerztherapeuten
- Sportmediziner
- Urologen
- Zahnärzte
Andere Ärzte & Heilberufler- Heilpraktiker
- Psychologen, Psychologische Psychotherapeuten & Ärzte für Psychotherapie und Psychiatrie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten
- Hebammen
Medizinische Einrichtungen- Kliniken
- Krankenkassen
- MVZ (Medizinische Versorgungszentren)
- Apotheken