Kurzsichtigkeit & Weitsichtigkeit

Welche Behandlungen helfen bei Weit- und Kurzsichtigkeit?

Rund 50 Millionen Deutsche sind fehlsichtig. Die jameda-Expertentipps verraten Ihnen, wie Brille, Kontaktlinsen und Co. helfen, wieder scharf zu sehen.

© Brian Jackson - Fotolia.com
Sehschwäche

Was tun, wenn die Sehkraft nachlässt?

Wer weit-, kurz- oder stabsichtig ist oder auch mit zunehmendem Alter schlechter sieht, kann mit Brille, Kontaktlinsen oder durch eine Operation die fehlende Sehkraft ausgleichen. ...

Ursache und Symptome von Kurzsichtigkeit

Sind Sie kurzsichtig?

Können Sie Ihre Zeitung problemlos lesen, während Sie bei Straßenschildern die Augen zusammenkneifen müssen, um die Schrift zu entziffern? Dieser jameda Gesundheitstipp erklärt, wie sich ...

Augenlaser-Behandlung

Fragen und Antworten zur Augenlaser-Behandlung

Wer weder Brille noch Kontaktlinsen tragen möchte, kann sich für eine Augenlaser-Behandlung entscheiden. Unser Experte hat spannende User-Fragen zum Thema beantwortet. ...

Neuste Artikel der Kategorie Kurzsichtigkeit & Weitsichtigkeit:

Dioptrien: Wie die Werte ermittelt werden und was sie aussagen

Dioptrie (dpt) ist die Maßeinheit für die Brechkraft optischer Systeme. Optische Systeme sind beispielsweise Fotoobjektive, Okulare eines Mikroskops, das menschliche Auge und Sehhilfen wie Brillen und Kontaktlinsen. Als Brechkraft bezeichnet man die Eigenschaft dieser Systeme, Licht beim Durchtritt umzulenken ...

Lasik-OP: Welche Nebenwirkungen gibt es? Wie hoch sind die Risiken?

Eine Augenkorrektur per Laser zählt in Deutschland inzwischen zu den sicheren Routineeingriffen. Dennoch können Nebenwirkungen auftreten und Risiken nicht ganz ausgeschlossen werden. Die Lasik-Operation ist eine Augenoperation zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und ...

Wenn sich die Hornhaut verformt: Symptome, Ursachen und Behandlung des Keratokonus

Es beginnt mit Kurzsichtigkeit, später sieht man Schlieren, Doppelbilder und Lichtringe. Wenn sich die Augenhornhaut bei einem Keratokonus kegelförmig vorwölbt, reichen anfangs Brille und Kontaktlinsen, manchmal muss die Hornhaut aber auch in einer Transplantation ersetzt werden. Keratokonus beschreibt eine ...

Augenlasern - Die verschiedenen Verfahren in der Übersicht

Augenlasern ja, aber mit welchen Verfahren? PRK, LASIK oder SMILE? Vor dieser Frage stehen nicht nur Patienten, sondern auch Optiker und Augenärzte, wenn es um eine qualifizierte Beratung geht. Im Folgenden sollen die Verfahren verglichen werden. Dabei wird methodisch auf die je modernste Variante des ...

Behandlung von Fehlsichtigkeit mit Contoura-Vision-LASIK - Ein Leben ohne Brille?

Bereits seit den 90er Jahren verhelfen Laser-Behandlungen der Augen zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten. Doch Laser ist nicht gleich Laser und Methode nicht gleich Methode - in den letzten Jahren hat sich auf diesem Gebiet eine Menge getan. Die interessanteste Neuentwicklung scheint aber die... ...

Der No- Touch- Laser: Augenlasern ohne Schnitt

Fast zwei Drittel der Erwachsenen in Deutschland sind auf eine Sehhilfe angewiesen. Besonders in jüngster Zeit nimmt vor allem die Anzahl Kurzsichtiger - also der Menschen, die in der Ferne unscharf sehen - stetig zu. Der No- Touch- Laser ist eine Alternative, um den Sehfehler zu verbessern. ...

Behandlungsmöglichkeiten bei einsetzender Alterssichtigkeit

Bei der Altersweitsichtigkeit kommt es zu einer Elastizitätsabnahme der körpereigenen Linse. Die Linse verliert die Fähigkeit sich auf nahe Gegenstände zu fokussieren, der Nahpunkt des Auges rutscht immer weiter vom Auge weg. Der Betroffene hat den Eindruck, dass der Arm zu kurz ist. ...

Lasik für ängstliche Patienten

Warum eigentlich noch Brille tragen? Gibt es doch die Laserverfahren, die gute Ergebnisse erwarten lassen. Inzwischen weiß man viel über diese Behandlung, das Internet ist voll davon und im Bekanntenkreis gibt es meist auch schon einige, die die Brille hinter sich gelassen haben. Transparenz spielt eine ...

Welche Linse ist die richtige für mich? (Teil 2)

Wird die natürliche Linse gegen eine künstliche Linse getauscht, entfällt die Naheinstellung. Dies wird von Patienten, die bereits eine Lesebrille benötigen, nicht unbedingt als störend empfunden, ist für junge Patienten allerdings ein erheblicher Verlust. Zu ...

Welche Linse ist die richtige für mich? (Teil 1)

Für die Wahl der richtigen Linse sind verschiedene, teils sehr individuelle Dinge zu berücksichtigen. Physikalisch-mechanische Voraussetzungen, allgemeine Überlegungen Das menschliche Auge ist ein zusammengesetztes Linsensystem. Die zwei maßgeblichen Linsen sind die Hornhaut mit ca. 43 dpt und die Linse mit ...

"Das Bessere ist oft des guten Feind" oder Femto-Laser-Cataract-OP (Teil 2)

Spätestens seit Einführung der Femtosekunden-Laser in der refraktiven Chirurgie ist auch in der gesamten augenärztlichen Welt bekannt, dass man so Gewebe schneiden und voneinander trennen kann. Dieser photodisruptive Laser ist in der Lage, Gewebsschichten im Micrometerbereich gezielt zu trennen. Übertragen ...

weitere Artikel anzeigen

Beliebte Kategorien:

Anzeige

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?

Alle Ärzte um Thema "Kurzsichtigkeit & Weitsichtigkeit"