Was tun, wenn die Milchzähne nicht ausfallen?

Wenn Milchzähne nicht durch natürliche Weise ausfallen, bieten sich verschiedene Behandlungen beim Zahnarzt hat (©fotolia-annadanilkova22)

Zwischen dem sechsten und siebten Lebensjahr beginnt die erste Phase des Zahnwechsels. Die vorderen Milchzähne werden durch die oberen bleibenden Schneidezähne ersetzt und der erste bleibende Backenzahn, der sogenannte Sechsjahresmolar, bricht durch.

Es gibt jedoch auch Kinder, die etwa ein Jahr früher oder später die ersten Milchzähne verlieren, was im normalen physiologischen Toleranzbereich liegt. Über diesen Zeitraum hinaus unterscheidet man den erschwerten Zahndurchbruch, den vorzeitigen Zahndurchbruch und den verzögerten Zahndurchbruch. Bis zum 13. Lebensjahr sollten alle Milchzähne durch bleibende Zähne ersetzt sein.

Was könnte der Grund dafür sein, dass Schneidezähne nicht ausfallen?

Eltern reagieren häufig beunruhigt, wenn die Milchzähne bei gleichaltrigen Kindern bereits gewechselt haben und bei dem eigenem Kind noch da sind. Dann wird oftmals der Zahnarzt oder Kinderzahnarzt aufgesucht.

Prinzipiell sollte man bei einem ungleichmäßigen Zahnwechsel den Zahnarzt aufsuchen. Zum Beispiel wenn ein vorderer Schneidezahn bereits durch einen bleibenden Schneidezahn ersetzt ist, jedoch der andere Milchschneidezahn über einen längeren Zeitraum von etwa sechs Monaten nicht ausfällt. Der Grund dafür könnte sein, dass der bleibende Schneidezahn durch einen Sturz auf den Milchschneidezahn verletzt wurde.

Auch ein zusätzlicher Zahnkeim, der meistens mittig zwischen den zwei Frontzähnen im Knochen versteckt liegt, kann dazu führen, dass die bleibenden Schneidezähne nicht mehr exakt unter dem Milchzahnvorgänger liegen, wodurch die Milchzähne nicht ausfallen. Die bleibenden Schneidezähne sind verlagert und müssen durch einen Kieferorthopäden mit einer Zahnspange eingestellt werden.

Werden verlagerte Zähne nicht rechtzeitig erkannt, können sich Zysten um den Zahn im Knochen bilden. Des Weiteren kann sich der Zahn verlagern, was eine Therapie sehr erschweren kann.

Was tun, wenn Backenzähne nicht ausfallen?

Ebenso kann es vorkommen, dass im Seitenzahnbereich Milchzähne vorkommen, die über den normalen Zeitraum erhalten bleiben. Oftmals fehlen dann bleibende Zähne unter den Milchzähnen, wodurch sich die Wurzel der Milchzähne nicht auflöst und die Milchzähne nicht ausfallen. Als Therapie kann man versuchen, den Milchzahn so lange wie möglich zu erhalten. Die Lebensdauer der Milchzähne ist jedoch geringer als die der bleibenden Zähne, auch weil die Wurzel meistens kürzer ist.

Verliert man zu einem späteren Zeitpunkt den Milchzahn, meistens im Erwachsenenalter, kann die Lücke kieferorthopädisch oder durch ein Implantat geschlossen werden. Es kann jedoch auch sein, dass der Zahnarzt den Milchzahn entfernen muss, weil er Karies hat oder weil er bereits zu locker ist. In dem Fall überweist der Zahnarzt Ihr Kind in der Regel an einen Kieferorthopäden, damit gemeinsam entschieden wird, wie die Lücke geschlossen werden kann. Meistens benötigen die Kinder dann eine feste Zahnspange.

Auch im Seitenzahnbereich kann es vorkommen, dass der darunterliegende Zahnkeim von seiner Position abweicht, wodurch der Milchzahn nicht ausfallen kann. Damit der bleibende Zahn leichter durchbrechen kann, entfernt der Zahnarzt den Milchzahn. Im weiteren Schritt wird der Kieferorthopäde den bleibenden Zahn richtig positionieren.

Was kann passieren, wenn festsitzende Milchzähne nicht behandelt werden?

Erhaltene Milchzähne können immer weiter förmlich im Knochen versinken und von Zahnfleisch überdeckt werden. Derartige Milchzähne muss der Zahnarzt ebenso entfernen.

Sind alle Milchzähne im Zahnwechsel verzögert, empfiehlt es sich, ein wenig abzuwarten. In seltenen Fällen können hormonelle Störungen den Durchbruch aller bleibenden Zähne verzögern. Aber auch Zahnanlagestörungen können die Ursache sein. Der Zahnarzt wird dann ein Röntgenbild des Kiefers anfertigen, um zu prüfen, ob noch andere bleibende Zähne vorhanden sind. Außerdem kann so die Lage der Zahnkeime beurteilt werden.

Dieser Artikel dient nur der allgemeinen Information, nicht der Selbstdiagnose, und ersetzt den Arztbesuch nicht. Er spiegelt die Meinung des Autors und nicht zwangsläufig die der jameda GmbH wider.

Wie hilfreich fanden Sie diesen Artikel? 10

Kommentare (5)

Richter, 31.08.2020 - 14:11 Uhr

Guten Tag, ich habe eine Frage, also ich bin jetzt 19 Jahre alt und hab noch einen Milchzahn im Unterkiefer, genauer der kleine Backenzahn. Mein echter Zahn liegt genau darunter und hat die Wurzel auch schon fast gut "aufgegessen“. Meine Frage ist, ob der bleibende Zahn, wenn ich den Milchzahn ziehen lassen, es alleine schaffen wird hoch zu kommen oder ob ich mittlerweile zu alt bin, dass er es alleine schafft... wenn er es nicht schafft würde ja eine Lücke bleiben und mit einer Zahnspange müsste er hochgeholt werden? Das Geld für eine Zahnspange habe ich aber leider nicht und ich habe gehört, dass eine Zahnzusatzversicherung in diesem Fall auch nicht zahlen würde und eigentlich kann ich mir auch dies nicht leisten... ich weiß einfach nicht ob ich den Milchzahn ziehen lassen soll? Hat jemand Erfahrung oder Tipps für mich? Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen! Danke!!

Sisilia L., 29.07.2020 - 20:47 Uhr

Ich wüsste gerne wie viele Zähne einen Menschen normalerweise ausfallen.

Katharina E., 29.07.2020 - 20:45 Uhr

Wie viele Zähne fallen einem Menschen normalerweise aus?

Genkin A., 14.02.2018 - 21:24 Uhr

Meine Frage kommt 50 Jahre zu spät, aber ich würde die Gründe doch noch gerne erfahren. Bei mir fiel kein Milchzahn von alleine aus. Die neuen Zähne konnten nicht durchkommen oder kamen verkehrt. Ein Eckzahn z.B. über dem Milchzahn aus dem Kiefer. Der wurde dann vom Zahnarzt entfernt, sodass am Ende eine Lücke blieb. Wie das genau mit dem Rest war weiß ich nicht mehr, aber es wurde jeder einzelne Milchzahn gezogen. Am Ende mit Lachgas, weil ich so große Angst vor den Spritzen bekam. Ich bekam dann eine Spange, die mehr schlecht als recht die Zähne in eine halbwegs richtige Stellung brachten. Es blieben aber kleine Lücken, wo beide Zähne entfernt worden waren, da sie zu falsch herausgekommen waren. Das führte später zu Problemen. Welche Gründe können das gewesen sein, dass Milchzähne so fest sitzen, dass die Neuen nicht oder an falscher Stelle gekommen sind?

Antwort von Dr. med. dent. Dana Klimas, verfasst am 15.02.2018

Die häufigste Ursache dafür, dass Milchzähne von ihren Nachfolgern nicht herausgelöst werden, ist meistens eine verkehrte Lage der bleibenden Zähne. Bei einer falschen Lage der bleibenden Zahnkeime im Kiefer lösen diese nicht die Wurzeln der Milchzähne auf, wodurch sich Milchzähne nicht von alleine lockern.

Interessante Artikel zum Thema

Sie suchen einen passenden Arzt für Ihre Symptome?