Artikel 24/05/2019

Krebs und Immunsystem: Wie Tumorzellen die Körperabwehr austricksen

Team jameda
Team jameda
krebs-und-immunsystem-wie-tumorzellen-die-koerperabwehr-austricksen

Normalerweise erkennt das Immunsystem Krebszellen als krank und zerstört sie. Doch Tumorzellen entwickeln mitunter wirksame Ausweichmanöver, um der körpereigenen Abwehr dauerhaft zu entkommen.

Was ist Krebs eigentlich?

Verändert sich das Erbmaterial von Körperzellen, beginnen diese manchmal, sich unkontrolliert zu vermehren. Dadurch kann eine Geschwulst (Tumor) entstehen. Sogenannte gutartige (benigne) Tumore wachsen und lassen sich normalerweise gut vom umliegenden Gewebe abgrenzen. Die entarteten Zellen können sich bei bösartigen (malignen) Tumoren hingegen im ganzen Körper ausbreiten: Sie wachsen dabei in benachbartes Körpergewebe ein und zerstören es.

Zudem können Tumorzellen über die Blutbahn und das Lymphsystem in weiter entfernte Regionen des Körpers gelangen. Es besteht die Gefahr, dass sie dort Tochtergeschwulste (Metastasen) bilden. Bösartige Tumore bezeichnen Mediziner auch als „Krebs“.

Immunsystem: Eindringlinge abwehren, kranke Körperzellen zerstören

Das Immunsystem hat verschiedenen Aufgaben: Neben der Abwehr von Eindringlingen – z. B. Krankheitserregern oder Schadstoffen aus der Umwelt – entfernt es auch geschädigte Körperzellen. Dazu muss das Immunsystem in der Lage sein, körpereigene und fremde Zellen, Organismen und Substanzen zu unterscheiden.

Es gibt zwei große Hauptbereiche der Körperabwehr: Die angeborene oder unspezifische Immunreaktion wehrt Erreger allgemein ab und bekämpft die meisten Infektionen. Die erworbene Immunabwehr dagegen ist spezifischer. Sie baut sich aus Erfahrung – durch den Kontakt mit Erregern – auf und lernt auf spezielle Strukturen (Antigene) von Krankheitserregern zu reagieren.

Das geschieht, indem bestimmte Immunzellen Rezeptoren ausbilden, mit denen sie Zellen, die Antigene tragen, identifizieren und zerstören. Das erworbene Immunsystem besitzt eine Art „Gedächtnis“: Es erkennt Antigene, mit denen es schon einmal Kontakt hatte, und kann so im Fall eines erneuten Kontakts schneller reagieren.

Mitunter kommt es auch zu „falschen“ Reaktionen der Immunabwehr: Dabei erkennt das Immunsystem körpereigene Zellen als „fremd“ und bekämpft sie. Diese „falsche“ Immunantwort nennt man auch Autoimmunreaktion.

So entkommen Tumorzellen dem Immunsystem

Tumorzellen sind zwar körpereigene Zellen. Sie sind aber mehr oder weniger stark verändert, sodass das Immunsystem sie als schadhaft erkennen und zerstören kann. Manchmal aber entkommen Krebszellen der Körperabwehr. Dazu entwickeln sie verschiedene Ausweichstrategien: Sie können sich zum Beispiel für das Immunsystem „unsichtbar“ machen, indem sie entweder keine Antigene auf ihrer Zelloberfläche präsentieren oder diese als körpereigen erscheinen lassen. Mitunter hemmen Krebszellen auch aktiv die Immunantwort und verhindern so ihre Beseitigung.

Immuntherapien: Hoffnungsträger für die Krebsbehandlung

Ob sich die fehlende Immunreaktion auf bestimmte Krebszellen künstlich erzeugen lässt, ist seit einiger Zeit Gegenstand intensiver Forschung. Teilweise waren die Wissenschaftler dabei erfolgreich. So gibt es bereits einige zugelassene Medikamente, die mitunter eine lang anhaltende Wirkung bei den Betroffenen zeigten. Allerdings sind diese Therapien nur für bestimmte Tumorarten und meistens nur für fortgeschrittene Krebserkrankungen geeignet. Zudem spricht nur ein Teil dieser Patienten auf die Immuntherapien an.

Darüber hinaus werden derzeit viele weitere Ansätze und Medikamente, wie zum Beispiel auch die Tumorimpfung, erforscht. Einige sind vielversprechend. Forscher müssen ihre Wirkung aber noch genauer untersuchen, bevor sie als standardisierte Therapien zum Einsatz kommen können.

Quellen

  1. Krebsinformationsdienst des Deutschen Krebsforschungszentrums, Abruf: 07.05.2019)
  2. Informationen des Instituts für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) (gesundheitsinformation.de, Abruf: 07.05.2019)
  3. Onko Internetportal der Deutschen Krebsgesellschaft (https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-krebs/basis-informationen-krebs-allgemeine-informationen/immunonkologie-mit-dem-immunsys.html, Abruf: 07.05.2019)

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.