Manche Menschen haben von Natur aus ein schüchternes Naturell. Andere scheinen völlig sorglos und die Ruhe selbst zu sein. Stimmt das? Wenn uns Angst überkommt, erleben wir diese oft als körperlich, wie aus dem Bauch kommend, und können sie mit unseren Gedanken kaum bändigen. Im Falle eines langsamen ...
Depressionen und Ängste sind Warnzeichen der Seele. In der Ganzheitlichen Medizin wird die Dreiheit von Körper, Geist und Seele als zusammenwirkende Einheit gesehen und fließt in die Diagnose mit ein. Das heißt also, dass nicht nur unser emotionaler und psychischer Zustand Einfluss auf die körperlichen ...
Ängste können unser Leben so bestimmen, dass wir die Lebensfreude verlieren. Zumindest in bestimmten Situationen können uns Ängste derart vereinnahmen, dass wir am liebsten im Boden verschwinden würden. Und tatsächlich lösen Ängste typischerweise einen Fluchtreflex aus, oder bereits im Vorfeld der Situation ...
Ängste sind mittlerweile ein weit verbreitetes, kollektives Phänomen. Die einen haben Versagensängste, die anderen Verlustängste, Angst nicht gut genug zu sein, Angst abgelehnt zu werden, Angst, nicht schnell genug zu sein. Es gibt viele Ängste – kleine, große – besonders die großen Ängste nehmen in unserer ...
Geschafft - gerade noch rechtzeitig zu den täglichen Nachrichten ebbt die Flut der 1.000 noch schnell zu erledigenden Dinge ab. Ruhe kehrt ein - vielleicht holen wir tief Luft und atmen befreit aus. Wir wenden unsere Aufmerksamkeit den Nachrichten aus aller Welt zu: „Das Robert Koch-Institut meldet einen ...
Die Agoraphobie ist eine Angststörung und zählt zu den spezifischen Phobien. Spezifische Phobien sind unbegründete Ängste, die durch ganz bestimmte Objekte oder Situationen ausgelöst werden. Allein der Gedanke an das Angstauslösende löst meist schon Angstgefühle sowie körperliche Begleitsymptome der Angst aus ...
Menschen mit Emetophobie fürchten sich davor selbst zu erbrechen oder miterleben zu müssen, wie andere Menschen oder Tiere sich übergeben. Sie haben meistens auch Angst vor Konfrontation mit dem Thema, z.B. in den Medien oder im Gespräch mit anderen. Deshalb meiden sie Orte, an denen es ihrer Meinung nach ...
Spinnen. Allein das Wort jagt schon über fünf Millionen Deutschen eine Gänsehaut über den Rücken. Sie bekommen keine Luft mehr, verfallen in panische Ängste, sind nicht mehr Herr ihrer Sinne. Irrationale Reaktionen? Mag sein. Jedoch nicht für die Betroffenen. Sie leiden. Und manche von Ihnen leiden sogar ...
Ängste gehen auf Urängste der Menschen zurück, die in früheren Zeiten eine Rolle spielten, als die Angst vor Wölfen, Schlangen und giftigen Spinnen überlebensnotwendig war. Menschen, die keine Angst vor gefährlichen Tieren oder Naturgewalten hatten, starben aus, während die Vorsichtigen ihre Ängste auf dem ...
Lachanophobie nennt sich die sehr seltene Angst vor gesunden Lebensmitteln. Der Name stammt aus dem Altgriechischen, zusammengesetzt aus lákhanon (Gemüse) und phobía (Angst). Menschen, die unter dieser spezifischen Phobie leiden, empfingen Ekel und Panik beim Anblick, Anfassen und der Vorstellung davon ...
„Ansteckungsrate in Deutschland wieder gestiegen“, „Horror-Prognose von Experten“, „Die Corona-Gefahr steigt!“. Täglich überschwemmen uns Nachrichten über mögliche Schreckensszenarien, ausgelöst durch das Corona-Virus. Welche langfristigen Auswirkungen die ständige Angst vor einer möglichen Ansteckung auf ...
Möchtest du deine Panikattacken loswerden? In diesem Artikel habe ich wertvolle Tipps zusammengestellt. Du kannst sie nutzen, bevor du mit einer Therapie beginnst oder zur Unterstützung während des Therapieverlaufs. Wenn du schon die typischen Symptome einer Panikattacke wahrnimmst, also "drin bist" ...
Panikattacken und Ängste gehen oft auf unbewusste Hintergründe zurück. Diese können mit Kinesiologie und Hypnose erkannt und behandelt werden. Oft werden Angststörungen auch falsch diagnostiziert, da die körperlichen und seelischen Symptome von Ängsten und Panikattacken sehr unterschiedlich sein können. Oft ...
Volkskrankheit Angst: Ca. 12 Millionen Deutsche (Pressemitteilung der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde aus dem Jahr 2017) leiden unter einer Angststörung. Zählen Sie zu den Betroffenen, die es regelmäßig erleben, dass sich irreale Ängste zeigen? ...
Ob es das Monster unterm Bett ist, die Trennung von den Eltern auf Klassenfahrt, der bloße Anblick einer Spritze im Fernsehen - Ängste fühlen sich für Kinder an wie eine Flutwelle. Und Eltern stehen oftmals unsicher daneben, spüren die große Angst und leiden mit ihrem Kind oder flüchten sich in ein „ach, ist ...
Die Acceptance-Commitment-Therapie (kurz ACT für das engl. Verb handeln) ist ein Ansatz, der mit viel Erfolg zur Behandlung von Angststörungen eingesetzt wird und mittlerweile als wirksame (evidenzbasierte) Therapiemethode bestätigt wurde. ACT kann man als ein achtsamkeitsorientiertes Verfahren verstehen, das ...
Wir haben von unseren Eltern nicht nur Talente, die Nase oder die Augenfarbe vererbt bekommen. Sondern über die Genetik auch die Auswirkungen ihrer Lebenserfahrungen – und nicht nur ihre. Unser Genom enthält auch die Erbinformationen unserer Großeltern. Besonders deutlich sichtbar ist dieses Phänomen bei den ...
„Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.“ (Karl Valentin). Die Zahl der Angstpatienten nimmt zu. Verschiedenen Schätzungen zur Folge leiden in Deutschland über zwei Millionen Menschen unter Angstsymptomen. Ängste und Panikattacken gehören somit zu den häufigsten psychischen Störungen. ...
Gedanken bestimmen unsere Gefühle. Sie denken bis zu ca. 80.000 Gedanken am Tag. Ca. 60-70.000 Gedanken davon sind alt und wiederholend, wiederum ca. 2/3 dieser alten, wiederholenden Gedanken sind negativ. Der Begriff Mindset steht für Ihre Art zu denken. Es gibt zwei verschiedene Arten von Mindsets: Das ...
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen anschaulich erklären, wie Ängste entstehen können, welche Auswirkung dabei kleine negative Erlebnisse auf das eigene Leben haben können und wie wir die Probleme, die dadurch für den Rest des Lebens entstehen können. mit Hypnose wieder lösen können. Dafür erzähle ich Ihnen ...