Erschöpfung kann viele verschiedene Ursachen haben und sich zum Teil ganz unterschiedlich zeigen. Jeder von uns war schon einmal erschöpft. Gemeint ist die Erschöpfung, die wir spüren, wenn wir einen ganzen Tag lang schwer körperlich gearbeitet haben oder einer ungewohnten Tätigkeit nachgegangen sind. Zum ...
Ganz bestimmte Menschen, die unter Burnout leiden, sind davon überzeugt, alles im Griff zu haben. Sie glauben, wenn sie nur noch mehr leisten, sich noch mehr anstrengen, dann können sie ihre Ziele erreichen. Sie überschätzen sich und unterschützen häufig die an sie gestellten Anforderungen. Sie sind ...
Stress ist nicht nur als negatives Element des Lebens zu betrachten: Er kann unterstützen, indem er die Leistungsfähigkeit des Körpers sowie auch des Geistes erhöht. Er spornt an, sorgt für mehr Konzentration, Aufmerksamkeit und eine schneller abrufbare Muskeltätigkeit. Ebenso kann er jedoch auch krank machen ...
Die Intervall-Hypoxie-Hyperoxie-Therapie (IHHT) kann die Wiedererlangung der Leistungsfähigkeit bei Burnout und einer Leistungsschwäche, die meist mit einer Mitochondriopathie einhergeht, gleich mit drei Wirkmechanismen unterstützen. Zunächst wird durch die Phasen der Hypoxie (Sauerstoffmangel, 8 bis 15 % ...
Chronischer Stress und Überforderung gehören im 21. Jahrhundert zu den größten Gefahren für unsere Gesundheit. Das sieht auch die Weltgesundheitsorganisation WHO so. In Deutschland klagt heute jeder vierte Erwachsene über anhaltende Erschöpfungssymptome. Sechs von zehn Befragten berichten über typische ...
"Ein Krise kann eine Chance sein." So eine Krise fühlt sich zunächst ausweglos und bedrohlich an. Und so ist es ja auch, denn mit den alten Strategien geht's einfach nicht weiter. Da geht auch tatsächlich etwas zu Ende, aber es ist meiner Erfahrung nach eben nicht das Ende, sondern nur ein Ende. Man könnte e ...
Alles was Menschen widerfährt, welche Herausforderungen sie suchen oder wie sie selbst auf ihre Umwelt einwirken und reagieren, kann kurz- oder mittelfristig eine Stress- und Belastungssituation darstellen und damit zum Burnout führen. Entscheidend ist hierbei, wie Sie Ereignisse wahrnehmen und interpretieren ...
Mit dem Alter verliert unser Körper die Fähigkeit, die volle Leistungsfähigkeit der Zellen zu Nutzen. Auch beeinträchtig viele der moderne Lebensstil, sodass die Zellen nicht mehr im vollen Leistungsumfang arbeiten. Fast alle chronischen Erkrankungen sind in einer Art und Weise auf diesen Energieverlust ...
Das Thema Burn-out hat in den letzten zehn Jahren in unserer Gesellschaft deutlich an Bedeutung und Beachtung gewonnen. Burn-out beschreibt einen Zustand ausgeprägter emotionaler, geistiger und körperlicher Erschöpfung („ausgebrannt sein“). Der Begriff wurde erstmals in den 70er Jahren in den USA genannt ...
Viele Problemlösungsansätze gehen von einer linearen Beziehung zwischen Ursache und Wirkung aus. D. h. die Abfolge aufeinander bezogener Ereignisse und Zustände ergibt sich aus einem kausalen Zusammenhang: Zustand A ist die Ursache für die Wirkung B, wenn B von A herbeigeführt wird. Erweitert man diese ...
„Vormittags immer Unterricht - nachmittags immer frei“. Nach wie vor wird dieses Vorurteil gepflegt, das mit der Wirklichkeit des Lehrerlebens herzlich wenig zu tun hat. Vielmehr wurde in zahlreichen Studien nachgewiesen: Lehrer leiden öfter an Burnout als andere Berufsgruppen. Als Lehrer ist man in einem ...
Beim Burn-out-Syndrom handelt es sich nicht nur um "Ausgebranntseit", sondern auch um emotionale und physische Erschöpfung. Die Betroffenen fühlen sich auch in ihrer beruflichen Kompetenz eingeschränkt und verspüren eine geistige Trägheit. Gegenüber Mitarbeitern fallen sie durch Zynismus und eine negative ...
Burnout – ist das nicht ein Modewort unserer Zeit? Sind wir nicht alle gestresst? Und wenn – schnell werden Antidepressiva verordnet. Der verzweifelte Versuch, die letzten Reserven aus dem Körper zu holen. In der Natur- und biologischen Medizin nähere ich mich anders: Wie kann es dazu kommen, dass der Körper ...
COMT-Polymorphismus ist eine genetische Variante des Enzyms COMT (Catechol-O-Methyltransferase), die den Abbau der Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin verlangsamt und das Risiko für verschiedene Erkrankungen erhöht. ...
Stress macht krank. Aktuellen Studien zufolge leidet jeder Fünfte hierzulande unter Burnout. Längst sind es nicht mehr nur Manager und Selbstständige, die sich restlos „ausgebrannt“ fühlen. Betroffen sind alle Berufsgruppen - vom Landwirt bis hin zum Lehrer. Selbst Schüler klagen unter entsprechenden Symptome ...
Mit dem Begriff Burn-Out beschreiben viele Menschen einen Zustand völliger Erschöpfung. Chronische Überforderung führt zu körperlichen und emotionalen Problemen - mit weitreichenden Folgen. Eine nachhaltige Therapie hilft Betroffenen, mit bestehenden Belastungen besser umzugehen und Möglichkeiten für eine ...
Die Anzahl der Menschen, die unter die Diagnose „Burnout“ fallen, nimmt seit Jahren stetig zu. Dies ist eine der Folgen davon, dass die Rahmenbedingungen und Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt immer härter werden. Profitmaximierung ist nach wie vor oberste Voraussetzung und die gesundheitlichen Zustände alle ...
Wir wollen es alle "gut" machen. Das ist die Grundlage für ein soziales Leben. Wir kompensieren Fehler, wo wir sie wahrnehmen. Wir setzen uns ein und helfen anderen, ihre Sache ebenfalls "gut" zu machen. Dahinter liegt ein mehr oder weniger unbedingtes Bestreben nach Anerkennung. Anerkennung, die mir bei all ...
Wenn Sie vermuten, an Burnout erkrankt zu sein, ist das Wichtigste, so schnell wie möglich zu handeln. Erfahren Sie, wie die Selbsthilfe aussehen kann und wo Sie darüber hinaus Unterstützung finden. ...
Dann starten wir jedoch erneut in unseren Alltag und häufig gehen unsere Vorsätze den Bach hinunter. Morgendliches pünktliches Aufstehen, damit wir rechtzeitig bei der Arbeit sind, schnelles Frühstück - wenn überhaupt – und die Körperpflege, das sogenannte „fertig machen“- aber wen machen wir dabei wirklich.. ...