Bei der obstruktiven Schlafapnoe kommt es im Laufe des Schlafes zu Atemstillstand-Perioden ("Apnoephasen"), die durch den völligen Verschluss (Obstruktion) der oberen Atemwege bedingt sind. Dies geschieht, weil die Muskulatur, die die Atemwege normalerweise offenhält, erschlafft. Die Zunge fällt nach hinten ...
Viele Menschen haben Probleme mit dem Schlaf. Eine Statistik besagt, jeder Dritte sogar. Entweder ist es das Einschlafen oder das Durchschlafen mit dem zeitigen Erwachen, was Sorge bereitet. Man fühlt sich am Morgen wie gerädert und besitzt keinen Elan, das Tagwerk zu beginnen. Tagsüber ist man oft ...
Schimmelpilze, elektromagnetische Belastung, geopathische Belastung: Starten sie eine Überlegung oder hören in sich hinein:"Ich kann in meinem Bett keine Nacht mehr richtig schlafen! Ich bin auf meinem jetzigen Schlafplatz krank geworden! Ich vermute unter meinem Schlafzimmer verläuft eine Wasserader! Liege ...
Kannst du schlecht einschlafen oder durchschlafen? Wachst du in der Nacht auf und findest keine Ruhe mehr? Möchtest du entspannter einschlafen und morgens erholt aufwachen? Dieser Artikel enthält 5 Tipps, die dir verraten, was du gegen Schlafstörungen tun kannst, bevor du dich an einen Arzt oder ...
Schlaflos erschöpft, tagsüber müde: Wer unter diesen Symptomen leidet, bekommt oft Schlaf- oder Beruhigungsmittel verschrieben. Werden diese aber über einen längeren Zeitraum eingenommen, steigt nicht nur die Gefahr einer Abhängigkeit. Auch das Risiko früher zu sterben, ist deutlich erhöht. Ca. 1,4 Millionen ...
Der Schlaf und die Schlafqualität sind essentiell für unser körperliches und seelisches Wohlbefinden. Ein nicht erholsamer Schlaf beeinträchtigt die Tagesbefindlichkeit. Wie der Tag verläuft, beeinflusst letztendlich auch die Nacht - ein Kreislauf. Ein- und Durchschlafstörungen sind wesentliche Formen des ...
Die obstruktive Schlafapnoe OSA (auch obstruktives Schlafapnoesyndrom OSAS genannt) gehört zu den "schlafbezogenen Atemstörungen". „Obstruktion" bedeutet Einengung, es geht also um Aussetzen der Atmung im Schlaf aufgrund zu enger oder kollabierender Atemwege - im Gegensatz zu anderen Schlafstörungen, die vom ...
Wir schlafen, um uns zu erholen und den Akku wieder aufzuladen! Dies sind die häufigsten Antworten auf diese Frage. Aber stimmt das? Fakt ist, dass wir im Schlaf kaum weniger Energie verbrauchen als im Wachzustand. Auch das Gehirn ist im Schlaf alles andere als inaktiv. Der Grund dürfte der Tag-Nacht-Rhythmus ...
Etwa vier Millionen Menschen leiden hierzulande unter Depressionen. Das erprobte Behandlungsspektrum reicht von Entspannungsübungen über Psycho- und Lichttherapie bis hin zum kontrollierten Schlafentzug. ...
Ein Vollbad ist schnell zubereitet und zeigt schon nach 5-15 Minuten Wirkung. Zum Beispiel bei Verspannungen und Schlafproblemen. ...
Als international anerkannte und einzige kausale Therapie der obstruktiven Schlafapnoe (OSA) gilt die Vorverlagerung beider Kiefer. Nach der Leitlinie „Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen“ Kapitel „Schlafbezogene Atmungsstörungen“ gilt diese operative Therapie als einzige Möglichkeit, um die Ursachen eine ...
Beim Majoranöl handelt es sich um das ätherische Öl der Pflanze Origanum majorana L. (Majorana hortensis MOENCH.). Es wird aus den blühenden Spitzen durch Destillation gewonnen, ist gelblich und wird mit der Zeit dunkler. Sein Duft ist würzig, durchdringend und ein wenig pfeffrig. ...
Baldrian ist eine kräftige Pflanze von durchaus mehr als 1 m Höhe und weist folgende botanischen Merkmale auf. Er wird vom Volksmund auch bezeichnet als: Dammarg, Dreifuß, Katzenkraut, Menten, Mondwurzel, Stinkwurz und Waldspeik. ...
Die Überdruckbeatmung gilt als Goldstandard in der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe. Schlafapnoe Betroffene werden meist im Rahmen einer Polysomnografie zwei Nächte im Schlaflabor untersucht. In der ersten Nacht werden die Analyseergebnisse der vorausgegangenen Polygrafie präzisiert und um weitere ...
Ein Drittel unseres Lebens verbringen wir im Schlaf. Aber wir denken erst darüber nach, wenn wir nicht mehr gut ein- oder durchschlafen. Welche Bettsysteme helfen, Rückenschmerzen vorzubeugen? ...
Hopfenzapfen wirken beruhigend und schlaffördernd. Hopfenzapfen, auch als Hopfenblüten bezeichnet, haben sich bewährt bei Befindensstörungen wie Unruhe und Schlafstörungen. Sie werden darüber hinaus traditionell verwendet bei Gallenwegs- und Gallenblasenstörungen, Herzbeschwerden, Wechseljahrsbeschwerden ...
Melissenblätter wirken beruhigend, blähungstreibend, krampflösend, schwach antibakteriell (durch das darin enthaltene Melissenöl) und hemmen Viren an ihrer Vermehrung. Melissenblätter haben sich bei nervös bedingten Einschlafstörungen und funktionelle Magen-Darm-Beschwerden bewährt. Melissen-Tee wird darüber ...
Klatschmohnblüten werden bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Atemwege, bei Schlafstörungen sowie als beruhigendes und schmerzstillendes Mittel angewendet. Die Wirksamkeit bei den aufgeführten Anwendungsgebieten gilt als nicht belegt. ...
Entscheidend für einen Behandlungserfolg ist es entscheidend, dass der Rachenraum erweitert wird.Um diesen sogenannten PAS, also die Weite des Zungen-Rachenraums, zu vermessen, werden 3D Aufnahmen erstellt. Damit kann die Weite des Nasen-Rachenraums präzise vermessen werden und der Verlauf nach der Operation ...
Immer mehr Menschen leiden unter Schlafstörungen. Ja, "leiden" trifft es eigentlich ganz gut. Denn Schlafstörungen sind etwas, die in dem Moment, in dem sie da sind, wahnsinnig anstrengend sein können. Egal, ob man sich stundenlang im Bett wälzt, wenn man sich zum Einschlafen hat. ...