Die Schmerzen bei einer Gallensteinkolik sind nicht spitz und scharf, sie kommen bohrend und dumpf daher. Sie kommen nicht plötzlich und kündigen sich mit leichtem Bauchschmerz an und können sich im Laufe des Tages steigern. Manche Ärzte nennen diese Schmerzen auch „Austreibungsschmerzen“, da sie sich wie ...
Von hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren hat bestimmt jeder schon gehört. Doch von dem komplexen Zusammenspiel in unserem Körper wissen eher wenige. Auch die Forschung hat dazu noch viel Interessantes zu entdecken. ...
Stress entsteht im Gehirn im so genannten „Hypothalamus“ als chemisches Signal. Dieses Signal wird ein paar Etagen tiefer an unsere Nebennieren geschickt, welche dann ein weiteres chemisches Signal aussenden: Das Adrenalin (von „Ad Ren“; Neben-Niere). Das Adrenalin ist biochemisch das was wir „Stress“ nennen. ...
Stress macht sauer und verändert den Stoffwechsel. Aber kann permanenter Stress wirklich die Ursache von Abnehmblockaden und Leistungsschwäche sein? Leider ja, denn chronischer Stress ist eine der Hauptursachen für die Veränderung der Darmflora. Unser Darm reagiert sogar sehr empfindlich auf Stress, besonders ...
Zittern wird in unserer Gesellschaft gerne als Schwäche angesehen. Wir haben unseren Körper gerne unter Kontrolle und es ist uns unangenehm, wenn er unter Stress mit unwillkürlichen Muskelzuckungen reagiert. Vielleicht kennen Sie es aus Ihrer Schulzeit, dass Ihre Arme und Hände plötzlich zu zittern anfingen ...
"Da kannste dich ja wund meditieren" ist zu einem geflügelten Wort in vielen Praxen geworden. Die Patientin, die dies in einer Stunde geäußert hat, hat eine für sie wichtige Erkenntnis gewonnen: Es reicht in einigen Fällen eben doch nicht, wenn man brav einmal wöchentlich zum Yoga geht, um zu entspannen. Wenn ...
Impfungen sind kein neues Thema. Wir kennen sie von klein auf. Die Impfstatistiken belegen, dass die meisten Patienten sie gut vertragen. Nur eine Minderheit verträgt sie schlecht und erleidet Impfschäden und Langzeitfolgen. Rechnet man hier noch vorübergehende Impfnebenwirkungen hinzu, ergibt sich ein ...
Chronischer Stress und Überforderung gehören im 21. Jahrhundert zu den größten Gefahren für unsere Gesundheit. Das sieht auch die Weltgesundheitsorganisation WHO so. In Deutschland klagt heute jeder vierte Erwachsene über anhaltende Erschöpfungssymptome. Sechs von zehn Befragten berichten über typische ...
Die Nebennierenschwäche ist eine Unterfunktion der Nebennieren, die zu einer Vielzahl von Beschwerden und Erkrankungen führen kann. Das Thema rückt seit jüngster Zeit bei unterschiedlichen Krankheitsbildern in den Fokus des Interesses. Zunehmend betrifft das auch den Zusammenhang mit dem Leaky Gut, der ...
Erschöpfung ist ein häufiges Symptom, mit dem fast jeder Mensch im Lauf seines Lebens einmal Bekanntschaft macht. Erschöpfung bedeutet, dass Ihr Körper und Ihr Geist nicht mehr so wollen, wie Sie es vielleicht gewohnt sind. Energieverlust, Antriebslosigkeit, Abgeschlagenheit, Leistungsabfall und Lustlosigkeit ...
Wir leben in einer stressigen Zeit. Die Anforderungen steigen und Multitasking steht auf der Tagesordnung. Selbst unsere Freizeit ist mit Terminen und Stress angefüllt. Fast könnte man meinen: Wer keinen Stress hat ist „out“ oder leistet zu wenig. Doch Stress ist weit mehr als ein Lifestyle-Phänomen. Stress ...
Wenn wir das tun, was mit unseren Werten und Bedürfnissen verbunden ist und uns unser Körper, unser Geist und unsere Psyche rückmeldet, dass sich dies stimmig oder sogar wie ein "Flow" anfühlt, dann kann sich diese Art von Stress sogar positiv auf unser Immunsystem und unser Adersystem auswirken. Dieser ...
Seien Sie froh, dass Sie Stress haben! Sollten Sie selbst gerade sehr gestresst sein, wundern Sie sich vielleicht über diese Aussage. Fakt ist, dass Stress ein Aktivierungsprogramm ist, das dazu beigetragen hat, dass es uns Menschen als Spezies überhaupt gibt. Aber eines nach dem anderen. ...
Im Alltag sind wir ständig von vielfältigen Stressoren umgeben. Ob Lärm und Hektik im Straßenverkehr, in der Arbeit, Schule oder zu Hause, wir werden täglich von vielen Reizen geordert, auf welche wir reagieren müssen. Auch bimmelt irgendwo ein Telefon, Smartphone, Computer oder wir werden von anderen Medien ...
Stress und Suchtstoffe eine riskante Freundschaft Stress gehört zu unserer Zeit und Gesellschaft. Ein übervoller Alltag mit Terminen beruflich wie privat und Streitigkeiten mit der Umwelt. So gut wie jedem Menschen ist Stress bekannt. Die Stressauslöser können vielfältig sein. Somit kann eine Stressreaktion ...
Eine japanische Tintenfischfalle heißt Tako Tsubo. Sie ähnelt einer herkömmlichen Vase. Es ist ein Gefäß aus Ton, unten etwas bauchig, nach oben hin zulaufend, ähnlich eines Flaschenhalses. Der Tintenfisch soll hineinschwimmen und darin stecken bleiben, was er auch macht. Das ist erwähnenswert, weil ...
Leistung und Erfolg treten schnell an die Stelle von Freude am Lernen und Neugier für Herausforderungen. Selbst das „Neugierigsein“ kann zur Anforderung werden, wenn unterschiedliche Maßstäbe der Betrachtung und Bewertung aufeinanderprallen. Im Rahmen der Entwicklung von Kindern wird fürsorglich darauf ...
Jeder Mensch empfindet Schmerzen anders. Was für den einen noch erträglich erscheint, ist für den nächsten nicht auszuhalten. Deshalb ist es wichtig, jeden Menschen individuell zu betrachten. Dazu gehört es auch, sich die kompletten Lebensumstände eines Menschen anzuschauen. Wird der Arbeitsalltag von Stress ...
Es gibt Menschen, die ganz entspannt mit Druck und Stress umgehen können. Was ist Ihr Geheimnis? Kaum zu glauben, aber wahr: Der Begriff Stress wurde erst in den 1930-er Jahren geprägt. Inzwischen zählt Stress zu einer der Volkskrankheiten. Haben wir tatsächlich mehr Stress als frühere Generationen? Stressen ...
Mit dem Begriff Burn-Out beschreiben viele Menschen einen Zustand völliger Erschöpfung. Chronische Überforderung führt zu körperlichen und emotionalen Problemen - mit weitreichenden Folgen. Eine nachhaltige Therapie hilft Betroffenen, mit bestehenden Belastungen besser umzugehen und Möglichkeiten für eine ...