Artikel 25/07/2022

Lymphödem: Selbstcheck, Diagnostik, Therapie

Dr. med. Jörg Fuchs Facharzt für Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurg, Phlebologe
Dr. med. Jörg Fuchs
Facharzt für Allgemeinchirurgie, Gefäßchirurg, Phlebologe
so-erkennen-sie-ein-lymphoedem

Das Lymphsystem ist der wichtigste Bestandteil des menschlichen Immunsystems. Über das Lymphsystem werden vor allem Substanzen wie Eiweiß, Nahrungsfette, Zellen und Zelltrümmer, aber auch Krankheitserreger wie Bakterien und Viren aus dem Gewebe abtransportiert.

Neben dem Blutkreislauf hat es als dritte Säule des Gefäßsystems die Aufgabe, Flüssigkeit aus dem Gewebe abzutransportieren.

So funktioniert das Lymphgefäßsystem

Das Lymphgefäßsystem beginnt in der Peripherie der Extremitäten und fließt beispielsweise an den Unter- und Oberschenkeln an der Innenseite, wie eine Jeansnaht, bis zur Leiste, wo es zum ersten Mal in Lymphknoten mündet. Die Lymphknoten sind die Filterstationen und können dann zu einer Immunantwort des Körpers auf Eindringlinge führen.

Die Lymphe wird in größeren Lymphstämmen gesammelt und im linken wie rechten Halsbereich dem Venensystem wieder zugeführt. Wenn wir uns den Körper wie ein Ziffernblatt vorstellen, wird die Lymphe aus den Gebieten 12 Uhr bis 9 Uhr über den linken Halswinkel in das Venensystem abgeleitet, von 9 Uhr bis 12 Uhr in den rechten Halswinkel.

Somit ist auch nachvollziehbar, dass eine korrekte Manuelle Lymphdrainage am Hals beginnt.

Das leistet unser Lymphsystem

Im Lymphsystem werden normalerweise etwa 2 Liter Lymphflüssigkeit pro Tag transportiert. Diese Menge an Lymphflüssigkeit kann aber durchaus erheblich gesteigert werden. Neben Armen und Beinen können auch viele andere Regionen des Körpers betroffen sein (Gesicht, Hals, Rumpf, Genitalien).

Das Lymphödem als Symptom

Der Begriff Lymphödem beschreibt ein Symptom, nicht eine Diagnose. Es werden verschiedene Stadien unterschieden bis hin zur Elephantiasis, einer gigantischen Veränderung der betroffenen Extremität. Die angeborene Form ist eher selten.

Entwicklungsgeschichtlich bedingt fehlen hier Bereiche des Lymphgefäßsystems oder sind fehlerhaft angelegt. Das Lymphödem tritt eher als sekundäre Form im Rahmen einer Grunderkrankung auf (Tumore, nach Operationen mit Verletzung oder Entfernung von Lymphbahnen/Lymphknoten, Entzündungen, Parasitenbefall, Krampfaderleiden).

Ein Test zur Selbsteinschätzung

Ein Selbsttest kann bereits Orientierung geben (Punktzahl in Klammern):

  • Auftreten des Ödems: asymmetrisch (0) / symmetrisch (2)
  • Schmerzhaftes Druckempfinden: nein (0) / ja (2)
  • Blaue Flecken (Hämatome): nein (0) / ja (2)
  • Wundrose (Erysipel): häufig (1) / nein (0)
  • Vorhandene Schwellung an Fuß- und/ oder Handrücken: ja (1) / nein (0)
  • STEMMER-Zeichen: ja (1) / nein (0)

Drei Punkte sprechen für ein Lymphödem (asymmetrisch/Erysipel häufig/Schwellung an Fuß- oder Handrücken/STEMMER-Zeichen).

Korrekte Diagnose durch einen Phlebologen

Um eine korrekte Diagnose stellen zu können, sollten Sie einen Phlebologen aufsuchen. Der Phlebologe kann mit dem Ultraschall (Duplex) die Gefäße im Bein und die Lymphspalten darstellen.

Sieht er zwischen den Zellen viel Gewebeflüssigkeit (das sieht aus wie die Spalten zwischen grobem Kopfsteinpflaster) und sind die Arterien und Venen unauffällig, lässt sich das Lymphödem bestätigen.

Nun muss der Spezialist noch nach einer Ursache fahnden. Die Komplexe Physikalische Entstauungstherapie (KPE) gilt beim Lymphödem als Therapie der Wahl: Mit der manuellen Lymphdrainage (MLD) wird die gestaute Lymphflüssigkeit in Richtung Bauch- und Brustraum befördert. Der Therapeut regt die Eigenbewegung der Lymphgefäße an. Damit wird der Transport der Lymphe begünstigt.

Bei der Maschinellen Lymphdrainage werden die Patienten beispielsweise in Beinstiefel gesetzt. Der Lymphtransport wird dann über die Manschetten, die über mehrere verschiedene Luftkammern verfügen, in Gang gesetzt.

Hautpflege, Kompressionsbandagen und Kompressionsstrümpfe unterstützen durch den äußeren Druck den Abtransport der Lymphflüssigkeit. Schwellungen können langsam zurückgeführt werden, Hautveränderungen und Wunden können abheilen. Regelmäßige Bewegung fördert den Lymphfluss und baut den Lymphstau ab.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.