Prof. Dr. med.
Kilian Wegmann
Orthopäde & Unfallchirurg,
Spezieller Unfallchirurg
Orthopäde
mehr
München 1 Adresse
Über mich
Liebe Patientin lieber Patient
herzlich willkommen auf meiner jameda-Seite! Mein Name ist Prof. Dr. Kilian Wegmann und ich gehöre als Facharzt für Orthopädie & Unfallchirurgie Spezielle Orthopädische Chirurgie Spezielle Unfallchirurgie und als zertifizierter Schulter- und Ellenbogenchirurg der DVSE dem hochqualifizierten Ärzteteam der OCM an.
Als führendes Behandlungszentrum in München bietet die OCM ein großes Spektrum modernster Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für Patienten mit orthopädischen Erkrankungen. Ob es um gelenkerhaltende Operationen oder Gelenkersatz die Behandlung von Sportverletzungen oder um altersbedingte Erkrankungen des Bewegungsapparates geht – wir betreuen Sie von der Diagnose über die Therapie bis zur Rehabilitation auf höchstem Niveau und haben dabei immer Ihre individuellen Ziele im Blick.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin in der Steinerstr. 6 bei dem ich mir viel Zeit für Ihr Anliegen nehme. Ich freue mich auf Sie!
Ihr Prof. Dr. Kilian Wegmann
Weitere Informationen zu mir
Spezialisierung: Schulter Ellenbogen
- Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie
- Spezielle Orthopädische Chirurgie
- Spezielle Unfallchirurgie
- Zertifizierter Schulter- und Ellenbogenchirurg der DVSE
Durch regelmäßigen aktiven Beitrag auf Fachkongressen und beständige wissenschaftliche Arbeit wurde Prof. Wegmann zu einem international renommierten Spezialisten auf seinem Gebiet. Er ist Autor von mehr als 100 internationalen wissenschaftlichen Publikationen und Autor mehrerer Buchbeiträge. Darüber hinaus unterstützt er die Arbeit diverser nationaler und internationaler Fachgesellschaften und ist zweiter Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie.
Mitgliedschaften
- AGA – Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie
- DVSE – Deutsche Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie
- DGOOC – Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie
- ESSKA – European Society of Sports Traumatology Knee Surgery and Arthroscopy
- ISAKOS – International Society of Arthroscopy Knee Surgery and Orthopaedic Sports Medicine
- SECEC – European Society for Surgery of the Shoulder and Elbow
Ehrenamt
- 2. Vizepräsident der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
- Co-Vorsitzender des Komitees Endoprothesenregister der Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
- Vorsitzender des Ellenbogen-Hand-Komitees der AGA - Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie (AGA)
- Mitglied im Ellenbogen Komitee der European Society of Sports Traumatology Knee Surgery and Arthroscopy (ESSKA)
- Mitglied im Qualification Committee der European Society for Surgery of the Shoulder and Elbow (SECEC)
Zusatzqualifikationen
- Zertifikat Schulter- und Ellenbogenchirurgie der Deutschen Vereinigung für Schulter- und Ellenbogenchirurgie (DVSE)
Meine Behandlungsschwerpunkte
Als Orthopäde und Unfallchirurg war ich vor meiner Tätigkeit in der OCM mehr als zehn Jahre am Universitätsklinikum Köln tätig wo ich mich in leitender Position eingehend mit der Behandlung von Schulter- und Ellenbogenerkrankungen befasst habe.
In der OCM behandle ich als Spezialist für Schulter- und Ellenbogenchirurgie sämtliche Erkrankungen und Verletzungen an Schulter und Ellenbogen. Auf jameda erhalten Sie weitere Informationen zu meinen Schwerpunkten und Therapieverfahren. Oder kontaktieren Sie uns unter 089/206082-0 für einen Termin in meiner Sprechstunde. Ich bin gerne für Sie da!
Schulter
Die Schulter ist an allen Armbewegungen beteiligt und damit starken Belastungen ausgesetzt. Bei häufig wiederkehrenden Überlastungen kommt es zu abnutzungsbedingten Erkrankungen – z.B. einem Schaden an der Rotatorenmanschette oder einer Arthrose des Schultergelenks. Unfälle und Sportverletzungen können zu Verletzungen der Sehnen und Bänder führen. Die standardisierte Diagnostik und Behandlung bei Schulterschmerzen hat in den letzten Jahren entscheidende Fortschritte gemacht. Vordergründig gleichartige Beschwerden können in Wirklichkeit sehr unterschiedliche Ursachen haben.
Da die beruflichen und sportlichen Ansprüche der Patienten steigen und auch Senioren immer aktiver werden müssen Ursachen und Auslöser von Schulterbeschwerden erkannt und behandelt werden. Die Diagnose basiert auf der Vorgeschichte einer klinischen Untersuchung sowie einer weiterführenden bildgebenden Diagnostik. Unser Behandlungsziel ist nicht nur die schmerzfreie sondern auch die gut funktionierende Schulter.
Ellenbogen
Ein funktionierendes Ellenbogengelenk ist unverzichtbar für den normalen Gebrauch der Hand. Kommt es zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen im Ellenbogen kann sich dies auf viele Lebensbereiche negativ auswirken. So spielt das Ellenbogengelenk nicht nur für die Arbeitsfähigkeit sondern auch für die Lebensqualität und die Freizeitgestaltung eine wichtige Rolle.
Der Ellenbogen ist ein komplexes Gelenk mit mehreren Bewegungsachsen die möglichst optimal zusammenspielen müssen. Störungen können sowohl an den Weichteilen wie auch an den Knochen und Gelenkflächen auftreten. Bei allen Erkrankungen und Verletzungen am Ellenbogen ist die OCM München als Spezialklinik die richtige Anlaufstelle. Viele Störungen lassen sich mit einer konservativen Behandlung wirkungsvoll therapieren in manchen Fällen ist allerdings auch eine Operation nötig. Auf Basis einer sorgfältigen Diagnose planen unsere Ellenbogenspezialisten mit Ihnen die optimale Behandlung.
Mein weiteres Leistungsspektrum
Als zertifizierter Schulter- und Ellenbogenchirurg bin ich in der OCM für Sie da wenn Sie unter Erkrankungen oder Verletzungen des Schulter- oder Ellenbogengelenks leiden. Mein Behandlungsspektrum reicht von der Diagnostik über die ausführliche Beratung bis hin zur konservativen oder im Bedarfsfall auch operativen Therapie. Diese umfassende Patientenversorgung ist für mich eine Herzensangelegenheit und ich stehe Ihnen mit meiner Erfahrung und meiner Expertise gerne zur Seite.
Sie haben Fragen? Ich würde mich freuen Sie persönlich bei uns in der Steinerstr. 6 in München begrüßen zu dürfen.
Schulterinstabilität / Schulterluxation
Die Schulter zeichnet sich durch eine hohe Beweglichkeit aus hat zugleich aber nur eine sehr kleine Gelenkpfanne. Die Stabilität des Gelenks hängt somit von diversen Faktoren ab wie etwa intakten Gelenkpartnern einer intakten Gelenklippe einer funktionierenden Gelenkkapsel und einer guten muskulären Führung durch die Rotatorenmanschette. Entsprechend vielfältig sind die Ursachen der Schulterinstabilität: So können knöcherne Pfannenranddefekte knöcherne Defekte im Oberarmkopf und eine Ablösung der Gelenklippe von der Pfanne (Bankart-Läsion) ein instabiles Schultergelenk verursachen. Auch eine zerrissene oder gedehnte Gelenkkapsel sowie neurologische Störungen der Muskelaktivität können zur Instabilität führen.
Ein Ausrenken der Schulter die Schulterluxation ist schmerzhaft und von außen sichtbar. Nach dem Einrenken sowie bei einer unvollständigen Schulterinstabilität können die Beschwerden vieldeutig sein. Unsere Schulterspezialisten besprechen mit Ihnen ob eine konservative Behandlung ausreicht oder ob ein chirurgischer Eingriff vorteilhaft erscheint. Mögliche Verfahren sind die arthroskopische Rekonstruktion von Gelenklippe und Kapsel die Rekonstruktion eines knöchernen Pfannenranddefekts mittels Beckenkamm-Span oder das Versetzen des Rabenschnabel-Fortsatzes (Latarjet-Operation).
Kalkschulter
Kalkherde in den Sehnen des Schultergelenks sind keine abnutzungsbedingte Erkrankung sondern haben einen phasenhaften Verlauf. Er beginnt mit der Bildung der Herde und endet damit dass sie sich viele Jahre später spontan wieder auflösen. Die Ursache der sogenannten Kalkschulter ist unbekannt. Das Gewebe in der Sehnenmitte lagert sogenanntes Hydroxylapatit ein. Die Herde sind wie die Füllung einer Waffel oben unten und seitlich von Sehnengewebe umgeben.
Typische Beschwerden sind Schulterschmerzen die im Gegensatz zu abnutzungsbedingten Beschwerden kaum belastungsabhängig sind und auch nicht bei allen Kalkherden auftreten. Die Spontanauflösung ist sehr schmerzhaft da der Kalk in den darüberliegenden Schleimbeutel übertritt und aufgelöst werden muss.
Wir besprechen individuell mit Ihnen ob eine konservative Behandlung aussichtsreich ist oder ob eine Schulter-Operation erforderlich ist. Durchaus sinnvoll kann die extrakorporale Stoßwellentherapie sein. Sofern diese nicht zur Auflösung der Herde führt spülen wir den Kalk mit Hilfe einer Gelenkspiegelung (Arthroskopie) aus der Sehne.
Schäden an der Rotatorenmanschette
Die Rotatorenmanschette besteht aus vier Sehnen der Supraspinatus- der Infraspinatus- der Teres-minor- und der Subscapularissehne. Manche zählen auch die lange Bizepssehne zur Rotatorenmanschette. Schäden an den Ansätzen der Rotatorenmanschette sind häufig und treten abnutzungs- oder unfallbedingt auf. Ist nur die Sehnenoberfläche betroffen ist die Ursache häufig ein einengendes Schulterdach; ist nur die Sehnenunterfläche betroffen liegt häufig eine Mangeldurchblutung vor. Reicht der Schaden durch die gesamte Sehne hindurch ist die Ursache oft multifaktoriell.
Schäden an der Rotatorenmanschette verursachen Schulterschmerzen die sich bei Belastung verstärken. Typische Symptome sind eine schmerzhaft eingeschränkte Beweglichkeit besonders beim Heben des Armes sowie der charakteristische Nachtschmerz. Unsere Schulterspezialisten besprechen mit Ihnen ob eine konservative Behandlung oder eine Operation vorteilhafter erscheint. Bei kleineren Schäden an der Supraspinatussehne kommt z.B. eine alleinige Physiotherapie in Betracht solange die Beschwerden erträglich sind; Schäden an der Subscapularissehne sollten möglichst operiert werden. Bei den meisten Schäden hängt das Vorgehen vom individuellen Einzelfall ab.
Arthrose des Schultergelenks
Am Schultergelenk kann es zur vorzeitigen Abnutzung der Knorpelbeläge kommen was die Bildung randständiger Knochenauswüchse bei den Gelenkpartnern fördert. Normalerweise ist die Rotatorenmanschette dabei intakt. Besteht aber ein großer Sehnendefekt an der Rotatorenmanschette kommt es zur sogenannten Defektarthropathie mit Schulterschmerzen und Funktionsverlust. Als primäre Arthrose bezeichnet man einen vorzeitigen Gelenkverschleiß; bei der sekundären Arthrose liegen erkennbare Ursachen wie Stoffwechselstörungen oder Knochenbrüche zugrunde.
Die Arthrose bewirkt eine schmerzhafte Einschränkung von Belastungs- und Bewegungsfähigkeit. Die Bewegungseinschränkung ist umso ausgeprägter je größer die randständigen Knochenauswüchse sind; zudem betrifft sie oft Rotationsbewegungen und die Armhebung. Bei gleichzeitigen Schäden an der Rotatorenmanschette entwickelt sich zudem ein Kraftverlust im Schulterbereich. Solange keine Schmerzmittel nötig sind und die Beweglichkeit akzeptabel ist können Injektionen oder eine Ernährungsumstellung helfen. Eine umfassende Besserung ergibt sich durch einen anatomischen oder inversen Gelenkersatz.
Verletzungen am Schultereckgelenk
Das Schultereck- oder auch AC-Gelenk besteht aus Schulterdach (Akromion) und Schlüsselbein (Clavicula). Verletzungen am AC-Gelenk wirken sich auf den Zusammenhalt zwischen dem körperfernen Ende des Schlüsselbeins und dem Schulterblatt aus. Dabei sind zwei Bänder zwischen der Unterfläche des Schlüsselbeins und der Basis des Rabenschnabelfortsatzes sowie fast immer die Kapsel des AC-Gelenks selbst betroffen.
Das Gelenk wird häufig bei Stürzen auf das Schulterblatt verletzt zum Beispiel beim Fahrradfahren. Vergleichbare Folgen gibt es beim Fußball oder Judo sowie bei Verkehrsunfällen. Ein verletztes Schultereckgelenk schmerzt und ist nicht belastbar; das Ende des Schlüsselbeins kann sichtbar nach oben oder hinten überstehen. Lässt es sich zurückdrücken sprechen wir von einem "Klaviertastenphänomen".
Unsere Schulterspezialisten besprechen mit Ihnen ob eine konservative Behandlung oder eine Operation vorteilhaft erscheint. Die Behandlung hängt vom Ausmaß der vertikalen und horizontalen Instabilität des Schlüsselbeins ab: Sind gewisse Grenzen überschritten wird der Zusammenhalt zwischen Schlüsselbein und Schulterblatt mit einem arthroskopisch eingebrachten Flaschenzugsystem wiederhergestellt.
Weitere Schulterbeschwerden
Auf dieser Seite haben wir die häufigsten Probleme rund um das Schultergelenk beschrieben. Daneben gibt es viele weitere Verletzungen und Erkrankungen die wir behandeln. Zu diesen zählen zum Beispiel Knochenbrüche am Oberarmkopf an der Schulterpfanne und am Schlüsselbein Verletzungen und Abnutzungserscheinungen an der langen Bizepssehne die primäre oder sekundäre Arthrose am Schultereckgelenk die Frozen Shoulder sowie Nervenengpasssyndrome am Schulterblatt (Inzisura scapulae).
Auch in diesen und anderen Fällen sind unsere Schulterspezialisten für Sie da.
Ellenbogen: Bandverletzungen
Auch im Ellenbogengelenk kann es zu teilweisen oder kompletten Bänderrissen kommen. Dabei kann es passieren dass der Gelenkkopf der Speiche das sogenannte Radiusköpfchen aus seiner Position springt. Folge davon ist eine Luxation also ein Ausrenken des Radiusköpfchens. Seltener kann es auch zu knöchernen Bandausrissen am Ellenbogen kommen bei denen nicht das Band selbst reißt sondern sein knöcherner Ansatz abbricht oder abreißt.
Ursachen für Bandverletzungen am Ellenbogen sind Stürze und massive akute oder chronische Überlastungen zum Beispiel durch Wurfbewegungen. Das Gelenk wird instabil es kommt zu Schmerzen im Bereich des Ellenbogens das Gelenk schwillt an und ist weniger belastungsfähig.
Unsere Ellenbogenspezialisten besprechen mit Ihnen welche Therapie in Ihrem Fall die optimale ist. Je nach Verletzung empfiehlt sich eine konservative Behandlung mit Ruhigstellung oder in schwereren Fällen eine Operation.
Ellenbogen: Knochenbrüche
Stürze können neben Bandverletzungen auch zu Brüchen der Knochen führen die am Ellenbogengelenk beteiligt sind. Am häufigsten ist der Speichenkopf das sogenannte Radiusköpfchen betroffen. In den meisten Fällen sind die Brüche Folge eines Sturzes direkt auf den Ellenbogen oder auf die ausgestreckte Hand.
Typische Symptome sind Schwellungen Blutergüsse Bewegungsschmerzen am Ellenbogen und eine Fehlstellung des Gelenks.
Wir besprechen individuell mit Ihnen ob wir in Ihrem Fall konservativ behandeln können oder ob eine Operation erforderlich ist.
Kubitaltunnelsyndrom
Wie am Handgelenk kann auch am Ellenbogen ein Nerv unter Kompression geraten. Besonders häufig betroffen ist der Nerv auf der Kleinfingerseite des Unterarms der sogannte Nervus ulnaris. Durch Überlastung des Ellenbogengelenks und einen vermehrten Druck auf den Ellenbogenkanal (Kubitaltunnel) entwickelt sich das sogenannte Ulnarisrinnensyndrom oder Kubitaltunnelsyndrom.
Wiederkehrende Gefühlsstörungen am Kleinfinger und Kleinfingerballen sowie an der Kleinfingerseite des Ringfingers sind typische Symptome. Auch eine spätere Kraftminderung der kleinen Handmuskeln ist häufig zu beobachten.
Bei der Wahl der Therapie stehen zunächst konservative Methoden im Fokus. Häufig wird eine Lagerungsschiene für die Nacht verordnet. Bestehen die Beschwerden fort besprechen unsere Ellenbogenspezialisten mit Ihnen ob eine Operation zur Entlastung des Nervs sinnvoll ist.
Rheuma am Ellenbogen
Rheuma kann auch am Ellenbogengelenk Schäden an Knorpel und Knochen verursachen. So zerstört die durch das Rheuma ausgelöste Gelenkinnenhautentzündung den Knorpel den angrenzenden Knochen und die Gelenkkapsel. Typische Symptome sind Schwellungen Bewegungseinschränkungen Schmerzen und die zunehmende Destruktion des Gelenks.
Als Basistherapie empfiehlt sich zunächst eine medikamentöse Behandlung. Wenn diese ausgereizt ist kommt eine Arthroskopie des Ellenbogens in Frage bei der die entzündete Gelenkinnenhaut sowie abgelöste Knorpelanteile entfernt werden. Bei ausgeprägter Zerstörung des Gelenks kann ein Gelenkersatz durch eine Ellenbogenprothese sinnvoll sein. Unsere Spezialisten besprechen individuell die optimale Therapie mit Ihnen.
Tennisarm / Golferarm
Bei chronischer Überlastung kann es zu Muskelansatzproblemen am Ellenbogengelenk kommen auch bekannt als Tennisarm oder Golferarm. Vor allem einseitige Belastungen wie eine überstreckte Haltung des Handgelenks bei der Arbeit am Computer oder eine falsche Technik bei Sportarten wie Tennis und Golf sind häufige Ursachen.
Typische Symptome beim Tennisarm sind Schmerzen am äußeren Ellenbogen beim Golferarm vor allem am inneren Ellenbogen. Bei der Behandlung stehen konservative Maßnahmen im Vordergrund. Dazu gehören Dehnungsübungen die physiologische Entlastung der Muskulatur durch eine ergonomische Computer-Maus oder eine verbesserte Schlagtechnik Stoßwellentherapie Physiotherapie sowie Bandagen.
Ellenbogensteife und freie Gelenkkörper
Als Folge einer Verletzung am Ellenbogen oder eines Sturzes kommt es vor dass freie Gelenkkörper die Bewegung schmerzhaft blockieren oder das Gelenk steif wird. Dabei treten bei freien Gelenkkörpern die Bewegungseinschränkungen unregelmäßig und akut auf bei Gelenksteife sind sie sogar dauerhaft.
Im Rahmen einer Arthroskopie können freie Gelenkkörper entfernt werden. Auch eine Gelenksteife kann in den meisten Fällen arthroskopisch also minimal-invasiv behandelt werden.
Weiterbildungen und Tätigkeitsschwerpunkte
- Spezieller orthopädischer Chirurg
Praxis
Steinerstr. 6, Sendling, München
Verfügbarkeit
Prof. Dr. med. Kilian Wegmann bietet an diesem Standort über jameda keine Online-Terminbuchung an
Heutige Sprechzeiten
08:00 - 13:00 13:00 - 18:00Telefonnummer
Arten von akzeptierten Patienten
- Gesetzlich versichert
- Privat versichert
- Selbstzahler
Leistungen
Keine Informationen über Leistungen und Kosten
Auf diesem Profil wurden noch keine Informationen über Leistungen hinzugefügt.
12 Bewertungen
Gesamteindruck
Sortieren nach

Mir wurde am 22.10. ein neues Schultergelenk eingesetzt. Von den Vorgesprächen bis zur OP war alles Top. Prof. Wegmann konnte mir meine Ängste wegen des neuen Gelenks nehmen und hat mir auch ausführlich erklärt, warum diese OP nötig ist.
Vielen Dank Prof. Wegmann und dem gesamten Team!

Vom ersten Termin, Anamnese bis zum Aufklärungsgesprech war alles super. Man hat sich gleich gut aufgehoben gefühlt. Rezeption, Op Schwestern, Anästhesisten und Professor Wegmann ist alles hervorragend organisiert. Vielen lieben Dank an das Professor Wegmann Team

Ich wurde am 2.1.2024 am Ellenbogen operiert. Herr Prof. Wegmann hat die OP hervorragend durchgeführt. Ich habe selten so einen extrem kompetenten, bemühten, engagierten Arzt erlebt. Von der Aufnahme in der Klinik Sana bis über die Narkose und die OP lief alles wunderbar. Herr Prof. Wegmann, vielen Dank für die tolle Arbeit. Frau Xxxxx

Prof.Wegmann ist als Arzt,und als Mensch einfach nur Top!!Beim Gespräch mit ihm fühlt man sich frei,und gar nicht gehemmt,weil er so gute Ausstrahlung hat,und man spürt seine Interesse.Er ist absolut flexibel - obwohl ich schon 3 Tage vor der OP.meine Entscheidung geändert habe (doch nicht zuerst linke,sondern rechte Schulter zu operieren),war er gar nicht verärgert,hat in Eiltempo ein neues Termin für MRT organisiert,und andere Implantat.Außerdem ist der alleerster Chirurg,der mich nach Nickelallergie gefragt hatte(dabei habe ich schon mind.10 Implantate),und als ich es bejaht habe,hat sofort zum Telefon gegriffen,und die Bestellung geändert.Ich bin so froh,daß ich bei Prof.Wegmann ,durch pure Zufall gelandet bin,und empfehle ihn aus voller Überzeugung weiter.Danke,Herr Doktor!!!

Ich hatte nach einem Radunfall einen Termin bei Prof. Dr. Wegmann. Nach der CT-Untersuchung war die Diagnose: Abriss der Sehne am Ellbogen. Somit war das Gelenk instabil. Die einzigste Option war eine OP um das Band wieder anzunähen. Ich kann nur positives über die OCM Klink und vor allem über Prof. Dr. Wegmann berichten. Er ist äußerst kompetent und nimmt sich viel Zeit um alles was zur OP gehört, und zur Behandlung danach, zu erklären.
Vielen Dank für alles, ich bin wieder genauso so beweglich wie vor der OP.

Ich bin zum zweiten Mal an der schulter von Herrn Prof.Wegmann operiert worden.10 sterne für diesen stets freundlichen und kompetenten Herrn Prof.Wegmann. geht auf die Probleme des Patienten ein und hört stets zu.ich bedanke mich Herr Prof.Wegmann für Ihre tolle Arbeit und Ihre Freundlichkeit mir gegenüber.10 Sterne für Ihre Behandlung und Ihre Menschlichkeit.danke und weiter so.

Aufgrund einer Sehnenentzündung im Ellenbogen war ich bei Prof. Wegmann in Behandlung (ACP-/Eigenblut-Therapie). Ich wurde sehr kompetent beraten, er hat sich Zeit genommen, meine Fragen beantwortet und war jederzeit freundlich. Selten einen so unprätentiösen und freundlichen Professor erlebt.
In Sachen Ellenbogen eine klare Empfehlung. Sollte ich erneut Probleme mit meinem Ellenbogen haben werde ich definitiv wieder zu ihm gehen!

Glücklicherweise habe ich bei Professor Wegmann eine zweite Meinung über meinen Ellenbogen eingeholt und wurde umfangreich über die Verletzung aufgeklärt. Untersuchung und Beratung um einer Ellenbogensteife vorzubeugen waren top! Ein freundlicher Arzt der zuhört und dem man gerne Fragen stellt!

ich bin jetzt das Zweite Mal in der OCM.
Auch hier kann ich wieder nur sagen....alles sehr gut organisiert.
Sachlicher kompetenter Arzt.
Sehr kurzfristig Termine erhalten.
Keine langen Wartezeiten.
Die weite Anreise von 400km nehme ich da gern in Kauf.

10 Sterne für Herrn Prof.Wegmann.
Nimmt sich sehr viel Zeit für Patienten und hört zu.
Herr Prof Wegmann hat meine Schulter operiert danach 4 Tage stationär in der Sanaklinik.sehr nette und freundliches OP Team einfach super 10 Sterne.Alle sehr bemüht und äußerst freundlich Ich würde mich hier jederzeit wieder operieren lassen.Ich danke Herrn Prof.Wegmann und dem ganzen Team für die tolle Arbeit.10 Sterne für das gesamte Team
Häufig gestellte Fragen
-
Welche Fachgebiete deckt Prof. Dr. med. Kilian Wegmann ab?Prof. Dr. med. Kilian Wegmann ist Orthopäde & Unfallchirurg, Spezieller Unfallchirurg, Orthopäde.
-
Wo befindet sich die Praxis von Prof. Dr. med. Kilian Wegmann?Prof. Dr. med. Kilian Wegmann empfängt Patient:innen an folgenden Standorten:
- Steinerstr. 6 München
-
Kann ich bei Prof. Dr. med. Kilian Wegmann Videosprechstunden wahrnehmen, ohne die Praxis zu besuchen?Tut uns leid, derzeit bietet Prof. Dr. med. Kilian Wegmann keine Videosprechstunden über jameda an.
-
Welche Sprachen spricht Prof. Dr. med. Kilian Wegmann?Sie können sich mit Prof. Dr. med. Kilian Wegmann auf Deutsch (Deutsch), Englisch (English) unterhalten.
-
Wie kann ich einen Termin bei Prof. Dr. med. Kilian Wegmann buchen?An diesem Standort hat Prof. Dr. med. Kilian Wegmann noch keine Angaben zu verfügbaren Terminen gemacht. Wir empfehlen, Prof. Dr. med. Kilian Wegmann direkt zu kontaktieren, um herauszufinden, wann freie Termine verfügbar sind.
-
Wann kann ich einen Termin bei Prof. Dr. med. Kilian Wegmann wahrnehmen?Bitte kontaktieren Sie Prof. Dr. med. Kilian Wegmann, um verfügbare Termine zu erfragen.
-
Welche Erfahrungen haben Patient:innen mit Prof. Dr. med. Kilian Wegmann gemacht?Insgesamt 12 Patient:innen haben ein Feedback zu Prof. Dr. med. Kilian Wegmann gegeben, mit einem durchschnittlichen Ergebnis von 5 Sternen (von 5).
-
Welche Form der Versicherung akzeptiert Prof. Dr. med. Kilian Wegmann?Folgende Versicherungen werden von Prof. Dr. med. Kilian Wegmann akzeptiert: Gesetzlich versichert, Privat versichert.