Lidstraffung (Beratung)

Eine Lidstraffung, auch bekannt als Blepharoplastik, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, überschüssige Haut, Fett und Muskeln von den oberen und unteren Augenlidern zu entfernen. Dieser Eingriff wird häufig durchgeführt, um das Erscheinungsbild der Augen zu verjüngen und ein wacheres, frischeres Aussehen zu erzielen. Eine professionelle Beratung vor der Lidstraffung ist entscheidend, um individuelle Bedürfnisse und Erwartungen zu besprechen, mögliche Risiken zu verstehen und den besten Behandlungsplan zu erstellen. Durch eine sorgfältige Planung und Aufklärung wird sichergestellt, dass optimale Ergebnisse erzielt werden.

Service photo

Warum eine Beratung zur Lidstraffung?

Eine Beratung zur Lidstraffung dient dazu, Patienten umfassend über die Möglichkeiten und Vorteile dieses Eingriffs zu informieren. Ziel ist es, das Erscheinungsbild der Augenpartie zu verjüngen, indem überschüssige Haut und Fettgewebe entfernt werden. Dies führt nicht nur zu einem frischeren, wacheren Ausdruck, sondern kann auch funktionale Probleme wie ein eingeschränktes Sichtfeld durch hängende Lider beheben. Die Beratung hilft, individuelle Bedürfnisse zu erkennen und die beste Behandlungsstrategie zu finden.

Wie läuft die Beratung zur Lidstraffung ab?

In der Beratung erfolgt zunächst eine eingehende Untersuchung der Augenpartie. Der Arzt analysiert Hautbeschaffenheit, Muskulatur und Fettverteilung rund um die Augen, um eine maßgeschneiderte Behandlung zu empfehlen. Anschließend werden Ablauf, mögliche Risiken und der Heilungsprozess detailliert erläutert. Ziel der Beratung ist es, alle Fragen zu klären und eine fundierte Entscheidung zu unterstützen.

Wie lange dauert eine Beratung zur Lidstraffung?

Die Dauer der Beratung variiert je nach individuellem Bedarf, liegt aber in der Regel zwischen 30 und 60 Minuten. Während dieser Zeit erhält der Patient umfassende Informationen zum Eingriff, zu möglichen Risiken, zu den erwarteten Ergebnissen und zur Nachsorge. Es wird auch ausreichend Zeit für eine gründliche Untersuchung und für die Klärung aller Fragen eingeräumt.

Wie bereitet man sich auf eine Beratung zur Lidstraffung vor?

Vor der Beratung ist es ratsam, sich über den Eingriff und mögliche Risiken zu informieren. Bringen Sie relevante medizinische Unterlagen sowie eine Liste der aktuellen Medikamente mit. Verzichten Sie am Tag der Beratung auf Make-up und Kontaktlinsen. Notieren Sie sich im Vorfeld alle Fragen und Anliegen, um diese während des Gesprächs anzusprechen. Eine gesunde Lebensweise sowie der Verzicht auf Nikotin und Alkohol können ebenfalls zur Vorbereitung beitragen.

Preise für Leistungen, nach Stadt sortiert

  • München ab 40 €

    39 Einrichtungen, 74 Ärzt:innen


  • Hamburg ab 40 €

    32 Einrichtungen, 68 Ärzt:innen


  • Berlin ab 50 €

    34 Einrichtungen, 63 Ärzt:innen


  • Köln ab 50 €

    18 Einrichtungen, 34 Ärzt:innen


  • Frankfurt ab 35 €

    16 Einrichtungen, 31 Ärzt:innen


  • Düsseldorf ab 50 €

    12 Einrichtungen, 31 Ärzt:innen


Häufig gestellte Fragen

  • Welche Risiken und Nebenwirkungen sind mit der Lidstraffung verbunden?

    Die Lidstraffung, auch Blepharoplastik genannt, kann Risiken wie Infektionen, Blutergüsse, Schwellungen, Trockenheitsgefühl im Auge, temporäre Sehstörungen oder eine Unsensibilität der Haut mit sich bringen. Seltenere Komplikationen umfassen anhaltende Schmerzen, asymmetrische Ergebnisse oder sogar Schädigungen des Auges. Eine ausführliche Konsultation mit einem qualifizierten Chirurgen vor der Operation kann helfen, diese Risiken zu minimieren.

  • Die Ergebnisse einer Lidstraffung können langanhaltend sein, oft über viele Jahre hinweg. Da der natürliche Alterungsprozess jedoch weiterhin stattfindet, können Haut und Gewebe im Laufe der Zeit erneut erschlaffen. Viele Patienten sind mit den Ergebnissen langfristig zufrieden, obwohl bei einigen nach Jahren möglicherweise eine Nachkorrektur gewünscht wird.

  • Ideale Kandidaten für eine Lidstraffung sind Personen, die gesund sind und realistische Erwartungen an das Ergebnis der Operation haben. Typischerweise leiden sie unter hängenden Augenlidern, überschüssiger Haut oder Fettdepots rund um die Augen, die kosmetisch oder funktionell störend wirken. Eine vorherige medizinische Bewertung ist erforderlich, um Risiken aufgrund von Vorerkrankungen auszuschließen.

  • Nach einer Lidstraffung sind meist Kühlkompressen, das Auftragen von antibiotischen Salben und das Vermeiden von anstrengenden Aktivitäten empfohlen. Patienten sollten außerdem den Kopf hochlagern, um Schwellungen zu reduzieren. Nähte werden in der Regel nach etwa einer Woche entfernt. Es ist wichtig, die Anweisungen des Chirurgen präzise zu befolgen und Nachuntersuchungen wahrzunehmen.

  • Die Heilungsphase nach einer Lidstraffung kann individuell variieren, typischerweise dauern Heilung und Rückgang der Schwellungen einige Wochen. In den ersten Tagen nach der Operation können Blutergüsse und Schwellungen auftreten, die jedoch nachlassen sollten. Patienten werden angehalten, Augenanstrengung zu vermeiden und jede Form von Druck auf die Augenpartie zu minimieren.

  • Alternativen zur chirurgischen Lidstraffung können nicht-invasive Methoden wie Laserbehandlungen, chemische Peelings oder Füllstoffe sein, die das Erscheinungsbild von Falten und feinen Linien um die Augen verbessern können. Diese Methoden benötigen jedoch häufig wiederholende Anwendungen und können in ihren Ergebnissen variieren. Eine umfassende Beratung durch einen Facharzt kann helfen, die beste Methode für individuelle Bedürfnisse zu bestimmen.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen.