Kategorien
Artikel
Fachgebiete
Allergologie
Allgemeinmedizin
Andrologie
Angiologie
Augenheilkunde
Dermatologie
Diabetologie
Endokrinologie
Ernährung
Fitness
Gastroenterologie
Gynäkologie
Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde
Homöopathie
Infektiologie
Kardiologie
Kindergesundheit
Naturheilkunde
Nephrologie
Neurologie
Onkologie
Orthopädie
Osteopathie
Pneumologie
Psychologie
Schönheit & plastische Chirurgie
Tierheilkunde
Traditionelle Chinesische Medizin (TCM)
Urologie
Zahnheilkunde
Artikel
30/01/2018
Mohnblüten zur Beruhigung: So bereiten Sie Mohnblumen-Tee zu
Klatschmohnblüten werden bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Atemwege, bei Schlafstörungen sowie als beruhigendes und schmerzstillendes Mittel angewendet. Die Wirksamkeit bei den aufgeführten Anwendungsgebieten gilt als nicht belegt.
Mehr lesen
Artikel
30/01/2018
Mohnblüten zur Beruhigung: So bereiten Sie Mohnblumen-Tee zu
Klatschmohnblüten werden bei Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Atemwege, bei Schlafstörungen sowie als beruhigendes und schmerzstillendes Mittel angewendet. Die Wirksamkeit bei den aufgeführten Anwendungsgebieten gilt als nicht belegt.
Artikel
30/01/2018
Schlehenblüten-Tee: Wirkung und Anwendung
Zubereitungen aus Schlehdornblüten werden traditionell bei Erkältungskrankheiten, Erkrankungen und Beschwerden im Bereich der Atemwege, als Abführmittel, bei Durchfall, zur Vorbeugung und Behandlung von Magenkrämpfen, Blähungen, Darmerkrankungen und bei Magenschwäche, ferner bei Wassersucht, Nieren- und
Artikel
30/01/2018
Brennnesselwurzel als Heilpflanze: Wirkung und Zubereitung des Tees
Brennnesseln sollen bei Entzündungen helfen. Mehr über Wirkung, Anwendung und Zubereitung erfahren Sie in diesem Artikel.
Artikel
30/01/2018
Kornblumentee: Wirkung und Zubereitung
Kornblumenblüten und ihre Zubereitungen werden bei Fieber, Menstruationsstörungen, Weißfluss, als Abführmittel, Tonikum, Amarum sowie als harntreibendes und schleimlösendes Mittel sowie zur Anregung der Funktion von Leber und Galle angewendet. Die Wirksamkeit bei den aufgeführten Anwendungsgebieten gilt als
Artikel
30/01/2018
Heidekraut-Tee: Anwendung, Wirkung & Zubereitung
Kamille wirkt entzündungshemmend, krampflösend, wundheilungsfördernd, desodorierend, antibakteriell und anregend auf den Hautstoffwechsel. Kamillenblüten werden äußerlich verwendet bei Haut- und Schleimhautentzündungen, bakteriellen Hauterkrankungen (auch der Mundhöhle und des Zahnfleisches), entzündlichen
Artikel
30/01/2018
Basilikum-Tee: Anwendung, Wirkung & Zubereitung
Basilienkraut, auch Basilikum genannt, stammt von der Pflanze Ocimum tenuiflorum. Es wirkt antimikrobiell. Für eine eventuelle krebserzeugende Wirkung gibt es Hinweise. Zubereitungen aus Basilienkraut werden zur unterstützenden Behandlung von Völlegefühl und Blähungen sowie als appetitanregendes
Artikel
30/01/2018
INR-Wert - Was bedeutet der Gerinnungswert im Blut?
INR ist die Abkürzung für Internationalisierte normalisierte Ratio. Der INR-Wert beschreibt die Gerinnungsfähigkeit des Blutes. Diese Fähigkeit des Körpers, z. B. nach einer kleinen Verletzung die Wunde mit einem Blutgerinnsel zu verschließen, sorgt dafür, dass kein zu großer Blutverlust entsteht. Mit dem INR
Artikel
30/01/2018
Grüner Tee: Alles über Anwendung, Wirkung & Zubereitung
Die im grünen Tee enthaltenen Polyphenole und Bio-Flavonoide haben eine antibakterielle Wirkung und fangen zellzerstörende freie Radikale ein, was zu einer Verlangsamung des Alterungsprozesses führt. Darüber hinaus härtet grüner Tee den Zahnschmelz und schützt dadurch vor Karies. Die enthaltenen Theaflavin
Artikel
30/01/2018
Chlorid im Blut: Was tun, wenn sich der Wert verändert?
Chlorid, chemisch als Cl- bezeichnet, gehört zu den so genannten Elektrolyten (das sind in den Körperflüssigkeiten gelöste Salze). Es wird in Form von Kochsalz zusammen mit Natrium, chemisch als Na+ bezeichnet, aufgenommen und liegt auch an dieses gebunden im Blut vor. Die Elektrolyte des Blutes werden häufig
Artikel
30/01/2018
Orangenblüten-Tee: Anwendung, Wirkung & Zubereitung
Orangenblüten werden auch als Neroliblüten oder Pomeranzenblüten bezeichnet. Sie stammen von der Pflanze Citrus aurantium LINNÉ subspecies aurantium (synonym Citrus aurantium LINNÉ subspecies amara ENGLER). Orangenblüten sollen beruhigend wirken. Zubereitungen aus Pomeranzenblüten werden als Vorbeugemittel
Artikel
30/01/2018
Ballaststoffe: In diesen Lebensmitteln kommen sie vor
Bei den Ballaststoffen handelt es sich um Stoffe, die Pflanzenzellen stützen und Struktur verleihen. Es gibt viele verschiedene Arten von Ballaststoffen. Die meisten gehören zu den Kohlenhydraten und sind aus vielen Zuckereinheiten aufgebaut. Zu den wichtigsten zählen: Cellulosen, Hemicellulosen, Pektin und
Zurück
1
...
272
273
274
275
276
...
658
Weiter
Beliebte Artikel
Darmspiegelung: Richtige Ernährung für eine erfolgreiche Untersuchung
Gallendiät: Was darf ich bei Gallenbeschwerden essen? Ein umfassender Leitfaden
Schmerzen, Schwellungen & Co.: Häufige Probleme nach der Leistenbruch-OP
Plötzlich Schmerzen im Sprunggelenk: Das sind die Ursachen
jameda GmbH Balanstr. 71a 81541 München, Deutschland
Leistung
Über uns
Kontakt
Stellenangebote
Presse
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Datenschutz
Wie funktioniert die jameda Suche?
Impressum
Für Patienten
Ärzte und Heilberufler
Gesundheitseinrichtungen
Häufig gesuchte Behandlungen
Erkrankungen
FAQ
jameda App
www.jameda.de © 2025 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.
Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.