Artikel 16/03/2018

Chronifizierung vorbeugen! Behandlungen & Übungen für die gereizte Patellasehne

Dr. med. Eugen Gaiser Orthopäde & Unfallchirurg, Physikalischer & Rehabilitativer Mediziner, Sportmediziner
Dr. med. Eugen Gaiser
Orthopäde & Unfallchirurg, Physikalischer & Rehabilitativer Mediziner, Sportmediziner
behandlungen-uebungen-der-patellasehne-so-gehts

Das ‘Syndrom der gereizten Kniescheibe’ kommt bei Ausdauersportlern öfter vor, ist aber auch in der Normalbevölkerung durchaus ein häufiges Krankheitsbild. Welche Behandlungen helfen?

Wie entstehen die Schmerzen?

Die Kniescheibe dient als Kraftüberträger und ist körpernah durch die Oberschenkelsehne mit der Oberschenkelmuskulatur, körperfern durch die Kniescheibensehne mit dem Schienbeinkopf verbunden.

Im Übergangsbereich ‘Sehne-Knochen’ kommt es regelmäßig zu hohen Zugbelastungen. Sie werden durch wiederholende Stoßbelastungen, wie z.B. beim Laufen, aber auch durch verkürzte Muskulatur, ein suboptimales Gleitverhalten der Kniescheibe (z.B. leicht verkippt oder nach außen laufend) oder durch Übergewicht erhöht.

Durch die akute Überbelastung in diesem Sehne-Knochen-Übergang kann es zu einer nicht-bakteriellen Entzündungsreaktion kommen. Wenn die Überlastung weiter anhält und keine Therapie durchgeführt wird, neigt diese nicht-bakterielle Entzündungsreaktion zum Chronifizieren.

Der Patient beklagt

  • Druckschmerzen im unteren Kniescheibenbereich
  • schmerzhafte Kniebeugung und Streckung
  • schmerzbedingt eingeschränkte Kraft
  • z.T. auch geringe Schwellungen, lokale Überwärmung und Ruheschmerz

Was kann ich selbst gegen die Schmerzen tun?

Bei akuten Beschwerden sollte die Belastung zunächst vollständig pausiert werden. Ergänzend sollten Sie die schmerzende Stelle kühlen und ein antientzündliches, schmerzstillendes Medikament einnehmen. Vorsichtiges Dehnen erscheint sinnvoll. Wenn Sie über eine knieentlastende Bandage verfügen, sollte Sie sie tragen.

Besonders zu empfehlen ist hier das sogenannte exzentrische Training. Dabei nehmen Sie im Einbeinstand eine halbe Kniebeugenposition ein und halten diese Position für 30 Sekunden. Danach sollten 30 Sekunden Pause eingehalten werden. Im Anschluss kommt eine weitere 30 sekündige Anspannungsphase. Insgesamt sollten fünf Wiederholungen mit jeweils 30 Sekunden Anspannung durchgeführt werden.

Wie geht die Behandlung weiter?

Tritt nach wenigen Tagen keine Besserung ein, sollte ein Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie aufgesucht werden. Er führt neben der klinischen Untersuchung ein Röntgenbild des Kniegelenkes durch, sodass höhergradige Verschleißerkrankungen ausgeschlossen werden können. In den meisten Fällen führt der Arzt auch eine Ultraschalluntersuchung der Kniescheibensehne durch. Hier kann die nicht-bakterielle Entzündung farblich sichtbar gemacht werden. Alternativ ist auch eine MRT-Behandlung möglich.

Therapie der Wahl ist die fokussierte Stoßwellentherapie. Hier werden in der Regel drei bis vier Sitzungen im Abstand von einer Woche durchgeführt. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Alternativ kann das Knie mit hochenergetischen Lasern bestrahlt werden. Hier sind in der Regel fünf bis zehn Sitzungen nötig.

Um eine schnellere Schmerzfreiheit zu erreichen, kombiniert man obig genannte physikalische Verfahren oft mit einer ultraschallgesteuerten Injektionstherapie.

Eine OP-Indikation besteht in der Regel nie.

Fazit

Zusammenfassend kann man einen frühzeitigen Therapiebeginn empfehlen, bei dem alle Therapiebestandteile schnell gesteigert werden. So beugt man einer Chronifizierung der Beschwerden vor.

Präventiv sollte man sich unbedingt regelmäßig vor dem Sport aufwärmen, vorsichtig nach der Belastung dehnen und auf die korrekte Durchführung von Stabilisationsübungen achten.

Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude an der Bewegung.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.