bizepsriss-was-sie-ueber-die-behandlung-wissen-sollten

Ein Bizepssehnenriss ist ein häufiges orthopädisches Krankheitsbild, das nicht nur bei Kraftsportlern und Fitnessenthusiasten vorkommt. Die Behandlung hängt von der jeweiligen Form des Bizepsrisses ab.

1. Der schultergelenksnahe Bizepssehnenriss

Diese Form kommt häufig bei älteren Patienten vor und wird in der Regel durch leichte Verhebetraumen verursacht.

Man findet hier meistens eine deutliche Sehnendegeneration, d.h. die Sehne ist weniger durchblutet, fasert auf und wird zunehmend unelastisch. Wenn die Sehne abreißt, wandert der Sehnenstumpf Richtung Mitte Oberarm. Rund 10-15 % der Kraft bei der Ellenbeugung und ca. 20-30 % bei der Unterarmaußendrehung gehen verloren. Spannt man den Bizeps beim abgerissenen schultergelenksnahen Bizepssehnenriss an, so bindet sich der Muskelbauch ellenbogennah.

In der Regel behandelt man hier konservativ: Innerhalb von sechs bis acht Wochen wächst der Sehnenstumpf etwas ellenbogennäher an. Unterstützend kann hier eine begleitende Physiotherapie wirken. Anfänglich ist es sinnvoll, ein antientzündliches, schmerzstillendes Medikament für ein paar Tage einzunehmen. Die Genesungszeit beträgt in der Regel sechs bis acht Wochen.

Oftmals wird bei Schultergelenksarthrose im Rahmen einer Gelenkspiegelung die schultergelenksnahe Bizepssehne durchtrennt, um den Anpressdruck im Schultergelenk zu reduzieren und damit die Arthroseschmerzen zu lindern.

Lediglich bei jungen und leistungsorientierten Patienten mittleren Alters würde man die Sehne operativ befestigen.

2. Der Bizepsmuskelfaserriss

Diese Form kommt hauptsächlich bei Sportlern vor, kann aber auch noch im höheren Alter auftreten.

Hier kommt es zu plötzlich einschießenden Schmerzen und ausgeprägter Blutergussbildung, da kleine Gefäße zerreißen.

Die Therapie ist immer konservativ. Empfohlen werden alle Formen abschwellender Maßnahmen wie Salbenverbände, Kühlungsbehandlung, später aber auch durchblutungssteigernde Therapien wie die pulsierende Magnetfeldtherapie und die Bestrahlung mit hochenergetischem Laser. Die Genesungszeit beträgt in Abhängigkeit von der Größe des Risses ca. drei bis vier Wochen.

3. Der ellenbogennahe Bizepssehnenriss

Diese Form kommt in allen Altersgruppen vor, gehäuft bei älteren Patienten und Kraftsportlern (v.a. wenn sie anabole Steroide einsetzen) und wird in der Regel durch Verhebetraumen unterschiedlicher Art verursacht.

Die Auswirkungen ähneln dem des schultergelenksnahen Bizepssehnenrisses. Im Gegensatz dazu ist hier der Kraftverlust bei der Ellenbeugung erheblich.

Eine Operation ist immer notwendig. Die Sehne wird über einen kleinen Schnitt im Bereich des Ellenbogengelenkes wieder befestigt. Zunächst wird der Sehenstumpf mit einer Fasszange aufgesucht und dann sicher im Knochen verankert.

Neben den üblichen Operationsrisiken wie Blutungen, Schwellungen und Infektionen besteht das Risiko, dass die Sehne erneut abreißt. Deshalb muss sechs Wochen nach der Operation eine spezielle Bewegungsschiene getragen werden, die die Streckung begrenzt. Ein langsamer Belastungs- und Muskelaufbau ist erst ab der siebten Woche nach der OP möglich. Alltagsaktivitäten sind meistens nach drei Monaten, sportliche Aktivitäten mit Beteiligung des Oberkörpers oftmals erst nach sechs Monaten möglich.

Ein geringer Verlust an Muskelmasse des betroffenen Armes und ein geringer Verlust an Maximalkraft bleibt oft dauerhaft. Sehr oft hat ein ellenbogennaher Bizepssehnenabriss abrupt die Karriere des einen oder anderen Leistungssportlers beendet.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.