hohlkreuz-was-hilft-gegen-hyperlordose

Wenn ein Hohlkreuz nicht frühzeitig behandelt wird, kann später eine Operation notwendig sein. Welche Trainingsmöglichkeiten gibt es zur Beseitigung der Hyperlordose?

Woher kommt das Hohlkreuz?

Das Achsskelett ist ein komplexes Organ des Bewegungsapparates. Es besteht aus sieben Hals-, 12 Brust- und fünf Lendenwirbelkörpern, dem Kreuz- und dem Steißbein.

Die Wirbelkörper im Hals-, Brust- und Lendenbereich sind durch die Bandscheiben vorderseitig und durch die kleinen Wirbelkörpergelenke rückseitig miteinander verbunden. Ausnahmen stellen die Verbindungen zwischen Schädel und erstem Halswirbelkörper und dem ersten und zweiten Halswirbelkörper dar: Hier gibt es keine Bandscheiben.

Durch das Aufrichten des Menschen während der Evolution wurde die Wirbelsäule in einzelnen Segmenten vermehrt mit Druck belastet. Die Evolution versuchte durch eine S-förmige Verbiegung der Wirbelsäule ein körpereigenes Puffersystem zu schaffen. Ein gewisses Maß an ‘Hohlkreuz’ oder ‘Rundrücken’ ist somit von der Natur vorgegeben.

Wie baut sich ein Hohlkreuz weiter aus?

Nimmt die ‘innere Muskelmanschette’ ab – hier baut sich die Tiefenmuskulatur ab – nimmt der Grad der Verbiegung der Wirbelsäule zu, d.h. ‘Hohlkreuz’ und ‘Rundrücken’ nehmen zu. Dadurch werden die Bandscheiben und kleinen Wirbelkörpergelenke vermehrt belastet. Hält dieser Zustand mehrere Monate oder sogar Jahre an, bilden sich Bandscheibenvorwölbungen oder sogar Bandscheibenvorfälle. Auch kleine knöcherne Ausziehungen an den kleinen Wirbelgelenken können sich bilden. Im Weiteren werden dann oftmals Operationen notwendig.

Soweit darf man es erst gar nicht kommen lassen. Der Erhalt und Aufbau der ‘inneren Muskelmanschette’ spielt die entscheidende Rolle. Dabei sind vor allem die kleinen, unwillkürlichen Tiefenmuskeln bedeutsam. Sie liegen der Wirbelsäule im gesamten Verlauf in der Tiefe an und umspannen sie. Wenn sie angespannt werden, strecken sie sich, wodurch sich die Wirbelsäule aufgerichtet und das Hohlkreuz abnimmt. Dadurch werden die Bandscheiben und kleinen Wirbelkörpergelenke entlastet.

Die Schwierigkeit liegt im Training der kleinen Wirbelkörpergelenke, denn diese Tiefenmuskulatur unterliegt nicht dem Willen. Das heißt, sie ist nicht willkürlich anspannbar.

Wie ist die Tiefenmuskulatur durch Training zu erreichen?

Dazu muss man sich gewisser ‘Tricks’ bedienen.

Erstens: der Einsatz hochisolierender Trainingsmaschienen. Diese Maschinen nehmen durch spezielle Fixierungsmaßnahmen die Bewegungs- und Oberflächenmuskulatur aus der Bewegung. Die Übung wird dann kontrolliert durch den Einsatz computergestützter Systeme durchgeführt. Die privaten Krankenkassen übernehmen in der Regel 12 oder 24 Therapie-Einheiten, die gesetzlichen Krankenkassen tragen die Kosten nicht.

Zweitens: Training auf beweglichem Untergrund (z.B. Balancepad, Wackelbrett, Therapiekreisel, Posturomed, Minitrampolin etc.), oft in Kombination mit Einbeinstand und Seilzugübungen. Entscheidend für den Therapie-Erfolg ist, die Übungen konsequent durchzuführen, am besten zwei bis drei Mal die Woche für mindestens zwei bis drei Monate.

Zusätzlich zum Training der tiefliegenden Rückenmuskulatur sollte beim Rundrücken auch die Bauchmuskulatur trainiert werden. Auch hier wird das Hohlkreuz „entgradigt“, wenn das Becken aufgerichtet wird.

Schließlich sollte bei Beinlängendifferenzen, Beckenschiefstand oder Fußfehlstellungen eine Einlagenversorgung gegebenenfalls mit Verkürzungsausgleich durchgeführt werden.

Besser als jegliche Therapie ist jedoch immer die Prävention. Bleiben Sie aktiv.

Die Veröffentlichung dieser Inhalte durch jameda GmbH erfolgt mit ausdrücklicher Genehmigung der Autoren. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung der jeweiligen Autoren.

Die Inhalte der Experten Ratgeber ersetzen nicht die Konsultation von medizinischen Spezialisten. Wir empfehlen Ihnen dringend, bei Fragen zu Ihrer Gesundheit oder medizinischen Behandlung stets eine qualifizierte medizinische Fachperson zu konsultieren. Der Inhalt dieser Seite sowie die Texte, Grafiken, Bilder und sonstigen Materialien dienen ausschließlich Informationszwecken und ersetzen keine gesundheitlichen Diagnosen oder Behandlungen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Meinungen, Schlussfolgerungen oder sonstige Informationen in den von Dritten verfassten Inhalten ausschließlich die Meinung des jeweiligen Autors darstellen und nicht notwendigerweise von jameda GmbH gebilligt werden. Wenn die jameda GmbH feststellt oder von anderen darauf hingewiesen wird, dass ein konkreter Inhalt eine zivil- oder strafrechtliche Verantwortlichkeit auslöst, wird sie die Inhalte prüfen und behält sich das Recht vor, diese zu entfernen. Eigene Inhalte auf unserer Website werden regelmäßig sorgfältig geprüft. Wir bemühen uns stets, unser Informationsangebot vollständig, inhaltlich richtig und aktuell anzubieten. Das Auftreten von Fehlern ist dennoch möglich, daher kann eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und Aktualität nicht übernommen werden. Korrekturen oder Hinweise senden Sie bitte an experten-ratgeber@jameda.de.


www.jameda.de © 2023 - Wunscharzt finden und Termin online buchen.

Diese Webseite verwendet Cookies.
Surfen Sie weiter, wenn Sie unserer Cookie-Richtlinie zustimmen.